Wir dürfen gespannt sein: Elke Heidenreich gibt als neue Kolumnistin der „BUNTE“ wöchentliche Buchtipps
Elke Heidenreich, bekannt als Bestsellerautorin und engagierte Literaturvermittlerin, erweitert ab dem 2. Januar die „BUNTE“ um eine besondere literarische Note. Wie news.de berichtet, wird Heidenreich als neue Kolumnistin wöchentlich ein Buch vorstellen, das sie persönlich empfiehlt. Die „BUNTE“, eine der bekanntesten Illustrierten Deutschlands, berichtet über Prominente, Gesellschaft, Royals und Lifestyle-Themen und gehört zum Hubert Burda Media Verlag. Für Heidenreich ist dies das ideale Medium, um ein breites Publikum zu erreichen – besonders jene Leserinnen und Leser, die die Zeitschrift häufig in Wartezimmern oder unterwegs aufschlagen.
Ein überraschender Auftakt: Campinos „Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“
Zum Start ihrer Kolumne hat Heidenreich ein Werk ausgewählt, das auf den ersten Blick überrascht: „Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer – eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik“von Campino, dem Frontmann der Toten Hosen. Mit dieser Empfehlung möchte sie zeigen, dass Literatur weit über klassische Rezensionen hinausgeht und vor allem die Freude am Lesen wecken.
Keine Verrisse, sondern Inspiration
Elke Heidenreich ist bekannt für ihren positiven Blick auf Literatur. „An Verrissen bin ich nicht interessiert“, betont sie. Stattdessen möchte sie Leserinnen und Leser neugierig machen und sie mit ihren Empfehlungen inspirieren. Diese Herangehensweise prägte bereits ihre erfolgreiche ZDF-Sendung „Lesen!“, die vielen Literaturbegeisterten noch im Gedächtnis ist. Die Kolumne in der „BUNTE“ soll diese Tradition fortführen und Bücher in den Fokus rücken, die sie selbst begeistert haben.
Und hier noch eine Randnotiz: Heidenreich bleibt erfolgreich – Ihr Bestseller „Altern“
Während Elke Heidenreich als neue Kolumnistin in der „BUNTE“ spannende Buchtipps gibt, bleibt sie auch selbst ein Verkaufserfolg. Ihr Buch„Altern“war laut Media Control das meistverkaufte Werk des Jahres 2024. Besonders beeindruckend ist dies angesichts der Konkurrenz: Angela Merkels Autobiografie „Freiheit“ konnte mit über 200.000 verkauften Exemplaren allein in der ersten Woche große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Dennoch behauptete sich Heidenreich an der Spitze – nicht zuletzt dank des zeitlichen Vorsprungs, denn „Altern“ erschien bereits im Mai und hatte über 25 Wochen Vorsprung auf die Bestsellerlisten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Ein mitreißendes Werk
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
Altern: Alle wollen alt werden, niemand will es sein (Hanser Berlin LEBEN)
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Unser Freund, der Algorithmus
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Ein Autor der Neuen Rechten?
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Gespräche über die Chancen einer besseren Welt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
