Am 27. Dezember 2024 wurden die Preisträger des Deutschen Krimipreises 2024 bekanntgegeben. Wie in den Vorjahren fand auch dieses Mal keine öffentliche Preisverleihung statt, und der undotierte Preis wurde im Rahmen einer schriftlichen Bekanntmachung verliehen. Organisiert vom **Bochumer Krimi Archiv**, würdigt der Preis seit 1985 literarische Werke, die durch Originalität und handwerkliches Geschick das Genre Krimi bereichern.
Kritische Prüfung durch eine unabhängige Jury
Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Jury aus führenden Krimikritikern und Buchhändlern, die die Neuerscheinungen des Jahres 2024 kritisch und unabhängig bewerteten. Besonders beeindruckten Werke, die sich durch atmosphärische Dichte, ungewöhnliche Erzählperspektiven und literarische Qualität hervorgehoben haben.
Die Gewinner im Überblick
Kategorie National
1. Thomas Knüwer – Das Haus, in dem Gudelia stirbt (Pendragon)
Knüwers Werk führt die Leser in ein düsteres Familiendrama, das mit einer präzisen psychologischen Zeichnung der Figuren und einer spannenden Handlung überzeugt. Die Geschichte entfaltet sich in einem Haus voller Geheimnisse, das ebenso vielschichtig ist wie die Charaktere darin.
2. Matthias Wittekindt – Hinterm Deich (Kampa)
Mit feinem Gespür für Atmosphäre entführt Wittekindt seine Leser in die norddeutsche Provinz. Hinter der Fassade der scheinbaren Idylle verbergen sich dunkle Geheimnisse und Konflikte, die in einem packenden Kriminalfall münden.
3. Karina Urbach– Das Haus am Gordon Place (Limes)
Urbach verwebt in ihrem historischen Krimi die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs mit einer modernen Ermittlung. Die dichte Erzählung zeigt eindrücklich, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind.
Kategorie International
1. Jake Lamar – Das schwarze Chamäleon (Edition Nautilus), übersetzt von Robert Brack
Lamar erzählt die Geschichte eines Meisterspions im Paris der 1960er Jahre. Intrigen, politische Spannungen und eine komplexe Hauptfigur machen den Roman zu einem Highlight. Die Übersetzung von Robert Brack überträgt die Atmosphäre des Originals eindrucksvoll ins Deutsche.
2. Lavie Tidhar – Maror (Suhrkamp), übersetzt von Conny Lösch
Tidhars Episodenroman thematisiert Macht, Korruption und Gewalt in Israel. Die dichte Handlung und die kunstvolle Sprache werden durch die Übersetzung von Conny Lösch meisterhaft wiedergegeben.
3. Lisa Cody – Die Schnellimbissdetektivin (Ariadne/Argument), übersetzt von Iris Konopik
Mit Witz und Originalität folgt Cody einer unkonventionellen Ermittlerin, die sich in der Welt der Schnellimbisse ebenso sicher bewegt wie in der Lösung von Kriminalfällen. Die Übersetzung erhält die Leichtigkeit und den Humor des Originals.
Der Deutsche Krimipreis: Ein Blick hinter die Kulissen
Der Deutsche Krimipreis zählt zu den ältesten und renommiertesten Auszeichnungen für Kriminalliteratur im deutschsprachigen Raum. Die Jury, bestehend aus rund 20 Experten, darunter Kritiker, Buchhändler und Journalisten, garantiert durch strenge Unabhängigkeitsregeln eine faire und unbeeinflusste Auswahl der Werke.
Zu den Mitgliedern der Jury gehören unter anderem:
- Tobias Gohlis (ZEIT)
- Volker Albers (Hamburger Krimifestival)
- Sonja Hartl (CrimeMag)
Diese Experten legen besonderen Wert darauf, dass die ausgewählten Titel neue Impulse im Genre setzen und literarische Standards erfüllen.
Vielfalt und Qualität im Fokus
Der Deutsche Krimipreis 2024 unterstreicht einmal mehr die Vielseitigkeit der Kriminalliteratur. Von düsteren Psychodramen über historische Erzählungen bis hin zu humorvollen Detektivgeschichten spiegeln die prämierten Werke die kreative Bandbreite des Genres wider.
Die Preisträger laden dazu ein, die Vielfalt der Kriminalliteratur zu entdecken und sich auf Geschichten einzulassen, die nicht nur unterhalten, sondern auch gesellschaftliche und persönliche Themen aufgreifen.
.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
