Media Control hat angekündigt, eine KI-gestützte Lösung für den deutschen Buchhandel einzuführen, die auf Basis umfangreicher Datenanalysen präzise Vorhersagen darüber treffen soll, welche Bücher wo und in welchen Mengen gefragt sind. Ziel dieser neuen Technologie ist es, den stationären Handel effizienter zu gestalten und seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Onlinehandel zu stärken.
Durch die Verarbeitung von bis zu fünf Milliarden Datensätzen in Echtzeit, die Verkaufszahlen, Retouren und Vorbestellungen aus rund 9.000 Buchhandlungen umfassen, soll die KI den Händlern ermöglichen, genauere Entscheidungen bei der Buchbestellung zu treffen. Über eine zentrale Plattform werden die Daten analysiert und aufbereitet, sodass sowohl regionale Unterschiede als auch überregionale Trends sichtbar gemacht werden können. Laut Ulrike Altig, Geschäftsführerin von Media Control, bietet das System eine beeindruckende Genauigkeit:
„Mit einer Datenbasis von derzeit über 16 Millionen Büchern und rund fünf Milliarden Verkaufsdaten ermöglicht unsere KI eine hochgenaue Prognose für den Absatz neuer Titel.“
(Quelle:Autorenwelt)
Media Control hebt mehrere Vorteile hervor, die durch den Einsatz der KI erzielt werden sollen.
So wird erwartet, dass die Retouren, die bisher oft durch zu große oder falsche Bestellmengen entstehen, deutlich reduziert werden können. Indem die Buchhändler auf Grundlage präziser Prognosen bestellen, ließen sich nicht nur Lagerkosten senken, sondern auch der Rücklauf von nicht verkauften Exemplaren minimieren. Gleichzeitig soll die Verfügbarkeit stark nachgefragter Titel verbessert werden, da das System frühzeitig erkennt, welche Bücher in welchen Regionen besonders gefragt sein könnten, und die entsprechenden Bestellungen gezielter möglich macht. Auch wirtschaftlich verspricht die KI Einsparungen, da durch weniger Retouren und effizientere Bestellvorgänge sowohl Logistikkosten als auch der Arbeitsaufwand sinken könnten.
Frank Duscheck, Partner bei BearingPoint, unterstreicht den technologischen Fortschritt und die möglichen positiven Auswirkungen:
„Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Schritt nach vorn bei der Nutzung von State-of-the-art KI-Technologie, um präzise und aufschlussreiche Vorhersagen für Bücher zu liefern und damit letztlich Wachstum und Erfolg auf dem deutschen Buchmarkt zu fördern.“
(Quelle: Media Control)
Trotz dieser potenziellen Vorteile äußern viele Branchenvertreter Skepsis gegenüber dem neuen System.
Ein zentraler Kritikpunkt ist die Befürchtung, dass sich der Handel durch den Fokus auf Verkaufszahlen noch stärker in Richtung Bestseller ausrichten könnte, was für Nischenliteratur und Titel mit kleinerer Zielgruppe negative Folgen hätte. Bücher, die außerhalb des Mainstreams liegen, könnten es noch schwerer haben, ihren Weg in die Regale zu finden, was die Vielfalt im Sortiment deutlich einschränken würde. Besonders kleinere, unabhängige Buchhändler stehen der Einführung kritisch gegenüber, da sie nicht bereit sind, ihre Verkaufsdaten zentral zu hinterlegen oder ihre Auswahl durch Algorithmen beeinflussen zu lassen. Viele dieser Händler setzen bewusst auf ein individuelles, kuratiertes Sortiment, das auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kundschaft zugeschnitten ist, und fürchten, dass dieser Ansatz durch den Einsatz der KI gefährdet werden könnte.
Die Frage, wie sich die Einführung des Systems auf den Buchhandel insgesamt auswirken wird, bleibt spannend.
Während größere Ketten und Verlagsgruppen wahrscheinlich die Möglichkeiten der KI umfassend nutzen werden, um Effizienzgewinne zu erzielen und ihre Prozesse zu optimieren, könnten unabhängige Buchhandlungen eher zurückhaltend bleiben. Sie könnten entscheiden, nicht an dem System teilzunehmen, um ihre Eigenständigkeit und ihre Rolle als Anbieter besonderer, oft weniger bekannter Titel zu bewahren. Es bleibt abzuwarten, wie viele Akteure die neue Technologie tatsächlich übernehmen werden und wie sie sich in der Praxis bewährt.
Die Einführung der KI zeigt, dass der stationäre Buchhandel zunehmend auf digitale Innovationen setzt, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Ob die Technologie allerdings tatsächlich zu einem nachhaltigeren und effizienteren Handel führt oder ob sie ungewollt zu einer weiteren Vereinheitlichung des Sortiments beiträgt, wird sich erst in der Anwendung zeigen. Entscheidend wird sein, ob Verlage und Buchhandlungen die Möglichkeiten verantwortungsvoll nutzen und auch künftig Raum für Vielfalt und Individualität schaffen.