Hoffnung, so sagte der antike Philosoph Thales, sei „auch bei denen, die nichts haben“. Mit dieser zeitlosen Einsicht greift Jonas Grethlein das Thema seines Buches auf. „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“ ist mehr als eine historische Auseinandersetzung: Es ist eine Erkundung dessen, wie Hoffnung über Jahrtausende hinweg als menschliche Kraft gewirkt hat – in der Literatur, in der Philosophie und in der Religion. Der Heidelberger Altphilologe schlägt einen beeindruckenden Bogen, der sowohl die kulturellen Dimensionen der Hoffnung beleuchtet als auch ihre Bedeutung für die heutige Zeit greifbar macht.
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Sein Werk, das am 21. August 2024 im Verlag C.H.Beck erschien, verbindet wissenschaftliche Fundierung mit persönlicher Nähe. Besonders spannend ist die Frage, ob Hoffnung in der Gegenwart, angesichts von Klimakrise und globalen Konflikten, mehr als eine Illusion sein kann. Grethlein plädiert dafür, sie nicht nur als Gedankenkonstrukt zu sehen, sondern als Ressource, die uns zum Handeln motiviert.
Hoffnung durch die Epochen
Jonas Grethlein nimmt die Leser mit auf eine Reise durch 2500 Jahre Menschheitsgeschichte. Die Reise beginnt bei den Mythen und Denkfiguren der Antike, wo Hoffnung oft ambivalent erscheint. In Homers Odyssee ist sie einerseits Antrieb, andererseits Warnung, wie bei Hesiods Erzählung von Pandora, deren Neugier Unheil bringt. Diese frühe Spannung zwischen Hoffnung und Vorsicht zieht sich durch das gesamte Werk.
Im Mittelalter nimmt Hoffnung eine zentrale Rolle im religiösen Denken ein. Sie wird mit Glauben und Liebe verbunden und als Tugend verstanden, die zwischen Diesseits und Jenseits vermittelt. In der Neuzeit wandelt sie sich, wird säkularisiert und eng mit Fortschrittsgedanken verknüpft. Die Moderne schließlich, geprägt von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, stellt das Konzept erneut infrage. Philosoph:innen wie Ernst Bloch sehen in der Hoffnung eine utopische Kraft, während Autoren wie Viktor Frankl und Tadeusz Borowski aufzeigen, wie unterschiedlich Hoffnung in Extremsituationen erlebt werden kann.
Hoffnung und Handlung
Grethlein setzt sich auch mit der oft geäußerten Kritik auseinander, Hoffnung könne zur Passivität verleiten. Aktuelle Bewegungen wie „Extinction Rebellion“ propagieren stattdessen ein Handeln jenseits der Hoffnung. Gleichzeitig zeigt Grethlein, dass Hoffnung gerade in ausweglosen Situationen zur Triebfeder für Veränderung werden kann. Diese ambivalente Natur macht den Begriff so vielschichtig und faszinierend.
Besonders eindrücklich ist der Vergleich der Sichtweisen von Viktor Frankl und Tadeusz Borowski, die beide die NS-Konzentrationslager überlebten. Während Frankl Hoffnung als Schlüssel zum Überleben sieht, beschreibt Borowski sie als lähmend – als Illusion, die Widerstand verhindert. Grethlein gelingt es, diese gegensätzlichen Erfahrungen nachvollziehbar darzustellen und dabei die existenzielle Bedeutung der Hoffnung zu verdeutlichen.
Grethleins persönliche Dimension
Das Buch wird durch die Biografie des Autors bereichert. Mit 27 Jahren erhielt Jonas Grethlein eine Krebsdiagnose, die ihn in eine existenzielle Krise stürzte. Trost und Orientierung fand er in den Texten der griechischen Antike und der Bibel. Diese persönliche Erfahrung fließt subtil in das Buch ein, ohne aufdringlich zu wirken. Figuren wie Odysseus und Hiob stehen für ihn exemplarisch für den Kampf um Hoffnung in schwierigen Zeiten. Dieser biografische Hintergrund verleiht dem Buch zusätzliche Authentizität.
„Dum spiro spero“
Grethleins Werk beeindruckt durch die Vielfalt der behandelten Themen. Die Verknüpfung von antiken Texten mit modernen Herausforderungen zeigt nicht nur die zeitlose Relevanz der Hoffnung, sondern macht das Buch auch praxisnah. Sein Stil ist klar und zugänglich, was es auch für ein breites Publikum interessant macht. Die Einbindung persönlicher Elemente verleiht dem Buch eine emotionale Tiefe, die es von rein akademischen Arbeiten abhebt.
Die thematische Breite führt gelegentlich zu einem Verlust an Tiefe, besonders in Bezug auf moderne Themen wie den Klimawandel. Hier hätten detailliertere Analysen das Werk zusätzlich bereichert. Zudem bleibt der Fokus auf die westliche Geistesgeschichte beschränkt. Ein Blick auf nicht-westliche Traditionen hätte das Buch noch vielfältiger gemacht.
Hoffnung als Lebensprinzip
Mit „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“ legt Jonas Grethlein ein Werk vor, das historische Tiefe mit persönlicher Nähe und aktueller Relevanz verbindet. Er zeigt, wie Hoffnung als Weltverhältnis und Lebensprinzip Menschen durch die Jahrtausende begleitet hat – von den antiken Helden bis zu den Umweltaktivisten unserer Zeit.
Das Buch lädt dazu ein, die eigene Haltung zur Hoffnung zu hinterfragen und sie als aktive Kraft zu verstehen. Es ist eine inspirierende und lesenswerte Auseinandersetzung mit einem Thema, das aktueller nicht sein könnte. Grethlein schafft es, die Hoffnung als universalen Impuls zu zeigen, der uns durch Unsicherheiten trägt und zum Handeln motiviert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?

Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften Lesezeichen im Buch Euro
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Hans Alber: Ein noch immer unterschätzter Intellektueller
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Wer es glaubt, wird glücklich...
Kant und Co diskutieren Dating-Apps
Sehr geehrte Frau Ministerin von Ursula Krechel
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
