Die Gründung der „Gruppe Leipzig“ innerhalb des PEN-Zentrums Deutschland markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der ostdeutschen Literaturszene. Am 7. Dezember 2024 versammelten sich 21 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin im „Haus der Selbstständigen“ in Leipzig, um diese neue regionale Gruppierung offiziell ins Leben zu rufen. Ziel ist es, die Interessen ostdeutscher Autoren sichtbarer zu machen, die Literaturförderung zu stärken und Impulse für Meinungsfreiheit und Bildung in der Region zu setzen.
Der Schriftsteller Benedikt Dyrlich (Dresden) wurde zum 1. Sprecher gewählt, während Kathrin Aehnlich (Leipzig) als 2. Sprecherin fungiert. Bei der Gründung war auch der PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragte Najem Wali anwesend.
Ziele der „Gruppe Leipzig“
Literaturförderung und Meinungsfreiheit
Die „Gruppe Leipzig“ legt einen besonderen Fokus auf die Förderung des literarischen Lebens in den östlichen Bundesländern und Berlin, insbesondere in Bildungseinrichtungen. Geplant sind unter anderem Diskussionsveranstaltungen an Schulen, bei denen Autorinnen und Autoren gemeinsam mit verfolgten ausländischen Kollegen über die Bedeutung von Meinungsfreiheit sprechen. Ziel ist es, Schüler für die Relevanz kulturellen Austauschs und freier Meinungsäußerung zu sensibilisieren.
Soziale Unterstützung für ältere Autoren
Ein weiteres Anliegen ist es, die soziale Notlage vieler älterer Literaturschaffender in den Fokus zu rücken. Diese Gruppe sieht sich häufig mit finanziellen und sozialen Herausforderungen konfrontiert. Die „Gruppe Leipzig“ möchte hierfür öffentliche Aufmerksamkeit mobilisieren und mögliche Unterstützung erarbeiten.
Internationale Vernetzung
Die Gruppe bekennt sich zu einem regen Austausch mit allen Mitgliedern des deutschen PEN und plant eine Wiederbelebung der Kontakte zu Schriftstellerverbänden in den östlichen Nachbarländern. Ziel ist es, den literarischen und kulturellen Dialog auf internationaler Ebene zu fördern und die Zusammenarbeit mit Kollegen in benachbarten Regionen auszubauen.
Verteidigung der literarischen Freiheit
Die „Gruppe Leipzig“ setzt sich aktiv gegen jegliche Einschränkung literarischer und diskursiver Freiheiten ein. Besondere Sorge bereitet die Tendenz, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk literaturfrei zu gestalten. In diesem Kontext will die Gruppe ein klares Signal für die Bedeutung von Literatur in der öffentlichen Debatte setzen.
Unterstützung durch den PEN-Vorstand
Der Präsident des PEN-Zentrums Deutschland, Michael Landgraf, begrüßte die Gründung der „Gruppe Leipzig“ ausdrücklich:
„Seit Beginn meiner Amtszeit im Oktober 2022 stehe ich für die regionale Ausrichtung des deutschen PEN. Daher bin ich sehr froh über den Zusammenschluss der Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den östlichen Bundesländern. Der Vorstand des PEN beglückwünscht Benedikt Dyrlich und Kathrin Aehnlich zur Wahl als Sprecher.“
Bedeutung der „Gruppe Leipzig“
Mit der Gründung der „Gruppe Leipzig“ wird die ostdeutsche Literaturszene stärker in den nationalen Literaturbetrieb eingebunden. Die Gruppe setzt wichtige Impulse für die Förderung von Literatur in Bildungseinrichtungen, die Verteidigung kultureller Freiheiten und die Unterstützung von Schriftstellern in sozialer Not. Gleichzeitig stärkt sie den internationalen literarischen Austausch und trägt dazu bei, die kulturelle Vielfalt innerhalb des PEN-Zentrums Deutschland zu bereichern.
Die „Gruppe Leipzig“ ist somit nicht nur ein Symbol für die regionale Vernetzung, sondern auch ein aktiver Akteur im Einsatz für Meinungsfreiheit und literarischen Diskurs auf nationaler und internationaler Ebene.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
PEN-Zentrum Deutschland fordert Freilassung von Boualem Sansal und Schutz der Meinungsfreiheit in Algerien
„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet
Echt jetzt? Absage von Ulf Poschardts Shitbürgertum – ein Lehrstück über Debattenkultur und Verlagsängste
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
