Denis Scheck bleibt sich treu: Mit seinen kompromisslosen Urteilen und oft scharfzüngigen Formulierungen liefert er fundierte und pointierte Analysen, die ihn zu einem unverzichtbaren Gradmesser für literarische Qualität machen. In der Jahresabschlussausgabe der Sendung Druckfrisch am 15. Dezember 2024 präsentierte er eine facettenreiche Auswahl literarischer Highlights: Von Christoph Ransmayrs präzisen Mikroromanen über Darryl Pinckneys eindringliches Berlin-Porträt- und einem wirklich feinem Interview mit ihm bis hin zu Doris Vogels lyrischen Betrachtungen über Elvis Presley. Scheck verabschiedet sich gewohnt pointiert mit einem Blick auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und bietet einen inspirierenden Abschluss des Literaturjahres.
Platz 10: The Kinder Poison von Natalie Mae
Scheck bezeichnet den Roman als „Retorten-Romantasy“, die ihn „kaum länger als nötig beschäftigt“. Ein Werk, das den Kritiker offenbar weder fesseln noch beeindrucken konnte.
Platz 9: Dunkles Wasser von Charlotte Link
Den „uninspirierten Serienkrimi“ beurteilt Scheck harsch. Besonders die Brutalität des Buches kritisiert er scharf, ohne der Handlung oder den Figuren besondere Tiefe abzugewinnen.
Platz 8: Rath – Der 10. Teil der Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher
Hier zeigt sich Scheck von seiner positiven Seite. Er lobt den Abschluss der Reihe als „grandioses Finale“ mit „historischer Tiefenschärfe und psychologischer Figurenzeichnung“. Kutscher schaffe es, mit der Schilderung des düsteren Deutschlands und dem packenden Plot einen „erschütternden Abschluss“ zu liefern.
Platz 7: Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Den Roman nennt Scheck „skurril und amüsant“. Bronskys Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft sei „warmherzig, rasant und höchst unterhaltsam“ und hebe sich durch ihre Raffinesse und Tragikomik positiv von der Masse ab.
Platz 6: Hey guten Morgen, wie geht es dir?von Martina Hefter
Auch Martina Hefters Werk wird von Scheck gelobt. Er empfiehlt den Titel ausdrücklich und würdigt ihn als literarisch wertvoll und erkenntnisreich.
Platz 5: Das Mädchen aus Yorkshire von Lucinda Riley
Das posthume Werk der Bestsellerautorin zerlegt Scheck gnadenlos: „grotesker Schund“ sei das Buch, das sich „an Menschen ohne Gehirn und Geschmack“ richte. Eine vernichtende Kritik, die wenig Spielraum für Interpretation lässt.
Platz 4: Der Buchspazierer von Carsten Henn
Scheck hält nichts von Henns Erfolgsroman, den er als „unerträglichen Bibliokitsch“ bezeichnet. Besonders scharf urteilt er: „Das Buch lässt Glückskekssprüche wie Anna Karenina klingen.“ Ein Werk, das seiner Meinung nach nicht in Bestsellerlisten gehört.
Platz 3: House of Destiny von Marah Woolf (Ina Körner)
Der Roman wird von Scheck in Grund und Boden kritisiert: „Es ist, als würde man Die Tribute von Panem mit Elementen von Immenhof und Germany’s Next Topmodel mischen.“ Das Ergebnis sei „eine in seiner Fantasielosigkeit deprimierender Backlash für den Feminismus“.
Platz 2: Das Kalendermädchen von Sebastian Fitzek
Fitzeks Thriller bringt Scheck zu einer bissigen Bemerkung: „Die Protagonistin leidet unter Santaklausophobie, die ihr ähnliche Symptome verursacht wie mir ein neuer Roman von Sebastian Fitzek.“ Mit gewohnt scharfem Witz geißelt er die Absurdität der Handlung.
Platz 1:Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
Am Spitzenreiter lässt Scheck erstmals uneingeschränkt Lob erkennen: „Lustig und geistreich – selten durfte in der deutschen Gegenwartsliteratur auf so hohem Niveau gelacht werden.“ Er würdigt Meyerhoff für seinen Humor, seine Tiefgründigkeit und die außergewöhnliche Qualität seines Werks.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Druckfrisch: Denis Scheck
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Denis Scheck: Sebastian Fitzek ist "talentlos, klischeebehaftet und dumm"
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR
"... wie eine Art Stiftung Warentest" Denis Scheck über seine Arbeit als Kritiker
Bitte nicht weinen. Wenn du weinst, muss ich auch ...
SPIEGEL-Bestseller: Die besten Sprüche von Denis Scheck
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
„House of Destiny“ von Marah Woolf – Eine epische Fortsetzung voller Spannung und Tiefe
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
