Mit der Erstauflage ihres neuen Werks „KI ist Chefsache!“, veröffentlicht im renommierten WILEY Verlag, bringen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert frischen Wind in die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation. Das Buch richtet sich speziell an Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte, die mutig in die Zukunft blicken und die Chancen der KI strategisch nutzen wollen.
„KI ist Chefsache!“ – Das neue Buch von Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert im Fokus
Eine klare Botschaft: KI als strategischer Wettbewerbsvorteil
Die Autoren machen eines von Anfang an deutlich: Der richtige Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist nicht nur eine technische Frage, sondern Chefsache. Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert rücken den Unternehmerblick auf KI in den Mittelpunkt, denn die Technologie wird, so ihre Einschätzung, zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor der kommenden Jahrzehnte.
Mit ihrem Buch wollen sie den Lesern nicht nur Grundlagenwissen vermitteln, sondern auch den Weg ebnen, wie KI erfolgreich und ethisch im Unternehmen implementiert werden kann. Für Schwartz ist dabei klar:
„Eine geschäftliche KI-Strategie fällt dann auf fruchtbaren Boden, wenn sie eine klare Rollenverteilung für Mensch und Maschine vermittelt. Der Mensch muss weiterhin im Mittelpunkt stehen – als Nutzer, Gestalter und Profiteur der KI-Technologie.“
Struktur und Inhalte: Praxisnah, fundiert, zukunftsweisend
Das Buch umfasst 21 Kapitel auf 240 Seiten und gliedert sich in drei zentrale Teile:
1. „Künstliche Intelligenz verstehen“
Hier wird Grundlagenwissen vermittelt, das sowohl technologische als auch gesellschaftliche und rechtliche Aspekte beleuchtet. Die Leser lernen, KI-Chancen und -Risiken einzuschätzen und ihre Bedeutung für verschiedene Geschäftsmodelle zu erkennen.
2. „KI im Unternehmen richtig nutzen“
Dieser Abschnitt widmet sich den praktischen Anwendungen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen zeigen die Autoren, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der klaren Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine.
3. „Blick in die Zukunft“
Wie wird sich die Arbeitswelt durch KI verändern? Welche ethischen Fragen sind entscheidend? Schwartz und Gebert bieten in diesem Teil spannende Zukunftsprognosen und geben Impulse, wie Unternehmen zukunftsfähige Strukturen schaffen können.
Jedes Kapitel wird durch inspirierende Impuls-Vorworte von Experten wie Julien Backhaus, Dr. Joachim Schwerin und Professor Tim Bruysten eingeleitet, die die Relevanz der Themen nochmals untermauern.
Praxisnahe Impulse für Unternehmer
Die besondere Stärke des Buchs liegt in seiner praxisnahen Ausrichtung. Die Autoren geben konkrete Handlungsempfehlungen, wie Unternehmer eine klare Vision entwickeln und ihre Organisation proaktiv an die neuen Gegebenheiten anpassen können. Dr. Michael Gebert empfiehlt:
„Simulieren Sie Zukunftsszenarien und entwickeln Sie einen konkreten Fahrplan. Nur so können Sie dem Wandel aktiv begegnen und langfristig erfolgreich sein.“
Dabei bleiben Schwartz und Gebert stets bodenständig und vermeiden technologische Hypes. Ihr Fokus liegt auf fundierten Erkenntnissen und bewährten Strategien, die Unternehmen unabhängig von ihrer Größe anwenden können.
Ethik und Menschlichkeit als Erfolgsfaktoren
Besonders betonen die Autoren, dass Künstliche Intelligenz nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn ethische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Oliver Schwartz sieht in der Mensch-Maschine-Interaktion einen zentralen Punkt:
„Die Maschine sollte ein verlässliches Werkzeug oder ein willkommener Teamkollege sein, aber niemals ein Job- und Auftragskiller. Diese Haltung ist nicht nur ethisch richtig, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Pflichtlektüre für Entscheider
Mit „KI ist Chefsache!“ legen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert ein Buch vor, das weit über eine Einführung in Künstliche Intelligenz hinausgeht. Es ist ein strategischer Leitfaden für Unternehmer, die die digitale Transformation aktiv gestalten wollen. Fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert bietet es wertvolle Impulse für alle, die KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance sehen.
Über die Autoren: Experten für Künstliche Intelligenz
Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert sind nicht nur Autoren, sondern auch führende Köpfe im Bereich Künstliche Intelligenz. Beide sind Initiatoren und leitende Redakteure des KI Expertenforums und moderieren regelmäßig den Turtlezone Tiny Talks Podcast, in dem sie über aktuelle Entwicklungen rund um KI und digitale Transformation diskutieren. Ihre Erfahrung und Expertise machen sie zu gefragten Beratern und Rednern.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Andreas Sommer – Drachenberg
John Grisham: Die Legende
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Michael Behrendt: Playlist zum Glück. 99 ½ Songs für ein erfülltes Leben
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
Buchvorstellung: Das Narrenschiff von Christoph Hein
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Fallen City“ von Adrienne Young – Ein epischer Einstieg in die Erwachsenen-Fantasy
Sönke Neitzel: Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende
Kristine Bilkau: Halbinsel
Stephen Kings „Kein Zurück“ – Ein Thriller, der unter die Haut geht
„The First Gentleman“ – Ein explosiver Politthriller von Bill Clinton & James Patterson
„Asterix in Lusitanien“ – Die unbeugsamen Gallier auf neuer Abenteuerreise!
Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde: Gegen die Kriegstüchtigkeit von Ole Nymoen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
