Das Literaturhaus Hamburg hat verkündet, dass Nora Schramm für ihren Debütroman Hohle Räume mit dem Mara-Cassens-Preis 2024 ausgezeichnet wird. Diese Ehrung, die mit 20.000 Euro dotiert ist, gilt als der höchstdotierte Literaturpreis für einen deutschsprachigen Erstlingsroman. Eine ehrenamtliche Leserjury des Literaturhauses wählte Schramms Werk aus insgesamt 74 eingereichten Titeln. Die feierliche Preisverleihung findet am 15. Januar 2025 im Literaturhaus Hamburg statt.
Das Literaturhaus Hamburg gibt bekannt: Nora Schramm gewinnt den Mara-Cassens-Preis 2024
Ein preisgekrönter Debütroman
Mit ihrem Erstlingswerk Hohle Räume, das im März 2024 im Verlag Matthes & Seitz Berlin erschienen ist, hat Nora Schramm die Leserjury durch ihre sprachliche Präzision und die feinfühlige Darstellung innerfamiliärer und materieller Dynamiken beeindruckt. Der Roman behandelt die Rückkehr der Protagonistin Helene in das Elternhaus und ihre Auseinandersetzung mit emotionalen und physischen Altlasten, die das Leben der Familie prägen.(Leseprobe)
Eine Geschichte von Rückkehr und Auseinandersetzung
Im Zentrum des Romans steht Helene, eine erfolgreiche Künstlerin, die in das Elternhaus zurückkehrt, als ihre Eltern nach vier Jahrzehnten Ehe ihre Scheidung ankündigen. Das Haus der Familie wird zur Bühne für eine intensive Auseinandersetzung mit dem gesammelten Besitz und emotionalen Altlasten, die das Leben der Protagonisten prägen.
Die Eltern, die einerseits von gesellschaftlichen Normen, andererseits von persönlichen Konflikten gezeichnet sind, bewegen sich in einem Spannungsfeld unausgesprochener Erwartungen und unvollendeter Lebenspläne. Helene selbst reagiert auf die familiären Spannungen vor allem durch ihre Kunst. Mit ihren Rauminstallationen versucht sie, das Chaos greifbar zu machen, ohne sich den direkten Konfrontationen zu stellen.
Eine unerwartete Wendung erhält die Handlung durch die Rückkehr von Molly, einem ehemaligen Pflegekind der Familie. Diese Figur bringt eine zusätzliche Komplexität in die Geschichte, indem sie alte Konflikte aufdeckt und neue Perspektiven auf die familiären Strukturen eröffnet.
Die Stärke des Textes
Die Leserjury lobte Hohle Räume für die „meisterhafte Sprache“ der Autorin, die sowohl die äußerliche Ordnung als auch die innere Zerrüttung der Figuren präzise einfängt. Der subtile Humor des Textes verleiht der oft melancholischen Handlung Leichtigkeit, während Schramms genaue Beobachtungsgabe eine authentische und vielschichtige Darstellung einer bürgerlichen Kleinfamilie ermöglicht.
Besonders eindrucksvoll ist, wie es Schramm gelingt, den Alltag ihrer Figuren mit Tiefe und Nachhall zu schildern. Die Geschichte sei, so die Jury, sowohl traurig als auch berührend und bleibe nachhaltig im Gedächtnis.
Über die Autorin
Nora Schramm, geboren 1993 in der Südpfalz, studierte Fremdsprachen und Kulturwissenschaften in Gießen und schloss ein Studium im professionellen Schreiben in Köln an. Ihr Talent wurde bereits durch mehrere Stipendien und Preise gefördert, darunter der Kranichsteiner Literaturförderpreis. Hohle Räume ist ihr literarisches Debüt und zeugt von einem außergewöhnlichen Gespür für Sprache und zwischenmenschliche Dynamiken. Heute lebt und arbeitet sie in Köln.
Der Mara-Cassens-Preis
Der Mara-Cassens-Preis wird jährlich von einer ehrenamtlichen Leserjury des Literaturhauses Hamburg vergeben. Die Auszeichnung dient dazu, Debütautor:innen Zeit und Raum zu geben, sich auch nach ihrem ersten Werk weiterhin der Literatur zu widmen. Die feierliche Preisverleihung findet am 15. Januar 2025 im Literaturhaus Hamburg statt.
Mit 74 eingereichten Debütromanen im Wettbewerb des Jahres 2024 war die Wahl von Hohle Räume eine Entscheidung, die die Bedeutung des Werks für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur hervorhebt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
zu lieben von Ulrike Draesner
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
