Kerstin Gier meldet sich mit einem magischen Paukenschlag zurück:„Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“, der erste Band ihrer neuen Fantasy-Trilogie, ist ein Must-Read für alle, die magische Bücher für Jugendliche lieben. Die Mischung aus einer fantasievollen Handlung, authentischen Charakteren und dem typischen Humor der Autorin macht diesen Roman zu einem absoluten Fantasy-Bestseller.
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Doch was macht diesen Auftaktband so besonders? Und warum sollte „Vergissmeinnicht“ auf Ihrer Leseliste stehen? In dieser Rezension werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geschichte, die Figuren und die faszinierende Welt, die Kerstin Gier erschaffen hat.
Die Handlung: Mitreißend und voller Magie
In „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ dreht sich alles um Quinn und Matilda, zwei Teenager, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben. Quinn ist der beliebte Sportler, Matilda die eigenwillige Nachbarin, die eher am Rande des sozialen Geschehens steht. Doch ein schicksalhafter Unfall bringt ihre Welten buchstäblich durcheinander.
Als Quinn nach einem mysteriösen Vorfall im Krankenhaus aufwacht, fühlt er, dass etwas nicht stimmt. Schatten, die sich bewegen, seltsame Träume und eine unheimliche Verbindung zu Matilda – all das deutet darauf hin, dass er Teil einer Welt geworden ist, die er sich niemals hätte vorstellen können. Gemeinsam machen sich Quinn und Matilda auf die Suche nach Antworten und stoßen auf eine Parallelwelt voller magischer Wesen, dunkler Geheimnisse und uralter Mächte.
Die Handlung ist spannend und voller Überraschungen, ein Markenzeichen von Kerstin Gier. Jede Seite birgt neue Wendungen, die den Leser fesseln und die Welt von „Vergissmeinnicht“ immer facettenreicher machen.
Charaktere, die das Herz berühren
Eine der großen Stärken von Kerstin Gier ist ihre Fähigkeit, glaubwürdige und liebenswerte Charaktere zu erschaffen.
• Quinn: Zu Beginn scheint er der typische Highschool-Star zu sein – beliebt, sportlich und selbstbewusst. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich ein sensibler junger Mann, der mit seinen Ängsten und Unsicherheiten kämpft. Seine Entwicklung im Laufe der Geschichte ist ein zentrales Element des Romans und macht ihn zu einem der emotionalsten Charaktere.
• Matilda: Sie ist eine erfrischende Abwechslung von den oft stereotypen weiblichen Hauptfiguren in Jugendromanen. Mit ihrer schlagfertigen Art und ihrer ungewöhnlichen Perspektive bringt sie Humor und Tiefe in die Geschichte. Matilda ist der perfekte Gegenpol zu Quinn, und ihre gemeinsame Dynamik ist eine der größten Stärken des Buches.
Auch die Nebenfiguren, wie Quinns fürsorgliche Mutter, Matildas schrullige Freunde und die mysteriösen Wesen der Parallelwelt, tragen dazu bei, dass die Geschichte lebendig und vielfältig bleibt.
Die magische Welt von Vergissmeinnicht
Was wäre ein Fantasy-Buch ohne eine überzeugende magische Welt? Kerstin Gier hat mit „Vergissmeinnicht“ eine Umgebung geschaffen, die sowohl vertraut als auch atemberaubend neu ist.
Die magische Parallelwelt, die Quinn und Matilda betreten, ist voller Details: von geheimnisvollen Kreaturen über verborgene Portale bis hin zu uralten Kräften, die in den Schatten lauern. Gier schafft es, die Balance zwischen Magie und Realität zu halten, sodass die magischen Elemente nie übertrieben wirken, sondern sich nahtlos in die Handlung einfügen.
Besonders beeindruckend ist die Beschreibung der Wesen und Orte in dieser Parallelwelt. Mit ihrer lebendigen Sprache malt Gier Bilder, die die Fantasie anregen und die Leser in eine andere Dimension entführen.
Schreibstil: Humorvoll und tiefgründig
Der Schreibstil von Kerstin Gier ist eines der Markenzeichen ihrer Bücher. Auch in „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“kombiniert sie gekonnt Leichtigkeit mit emotionaler Tiefe.
Die Dialoge sprühen vor Witz, und Matildas sarkastische Kommentare sorgen immer wieder für Lacher. Gleichzeitig gibt es ernste und nachdenkliche Momente, die den Leser berühren und die Geschichte umso intensiver machen. Die abwechselnde Erzählperspektive zwischen Quinn und Matilda ermöglicht es, die Handlung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben und eine tiefere Verbindung zu beiden Charakteren aufzubauen.
Die großen Themen des Buches
Obwohl „Vergissmeinnicht“ in erster Linie ein magisches Abenteuer ist, greift Kerstin Gier auch tiefgründige Themen auf, die das Buch zu mehr als nur einer unterhaltsamen Geschichte machen:
• Freundschaft: Quinn und Matilda müssen lernen, sich trotz ihrer Unterschiede aufeinander zu verlassen. Ihre Beziehung zeigt, wie wichtig Vertrauen und Loyalität sind.
• Verantwortung: Beide Charaktere stehen vor Entscheidungen, die nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Liebsten beeinflussen.
• Identität: Die Frage, wer wir sind und was uns als Menschen ausmacht, zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung.
Diese Themen machen das Buch nicht nur für Jugendliche, sondern auch für erwachsene Leser interessant, die sich von einer tiefgründigen Geschichte mitreißen lassen möchten.
Ein Fantasy-Bestseller in der Tradition von Kerstin Giers Hits
„Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ reiht sich nahtlos in die Erfolgsgeschichte von Kerstin Giers Büchern ein. Wie schon bei der „Edelsteintrilogie“ und der „Silber“-Reihe kombiniert die Autorin magische Elemente mit humorvollen Dialogen und einer fesselnden Handlung. Fans dieser Reihen werden in „Vergissmeinnicht“ vieles wiederfinden, was sie an Giers Stil lieben, und gleichzeitig von den neuen, originellen Ideen begeistert sein.
Ein magisches Highlight für Jugendliche und Fantasy-Fans
„Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ ist mehr als nur ein gelungener Auftakt zu einer neuen Fantasy-Trilogie – es ist eine Liebeserklärung an die Magie des Geschichtenerzählens. Kerstin Gier beweist einmal mehr, warum sie zu den beliebtesten Autorinnen im Genre der magischen Bücher für Jugendliche zählt.
Mit einer spannenden Handlung, unvergesslichen Charakteren und einer fantasievollen Welt hat sie einen Roman geschaffen, der Leser jeden Alters in seinen Bann zieht. Fans von Jugendfantasy, die Bücher wie „Harry Potter“ oder „Die Tribute von Panem“ lieben, sollten sich diesen Fantasy-Bestseller nicht entgehen lassen.
Über die Autorin: Kerstin Gier
Kerstin Gier, geboren 1966, ist eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen und vor allem für ihre Jugendfantasy-Bestseller bekannt. Mit Reihen wie der „Edelsteintrilogie“ (Rubinrot, Saphirblau, Smaragdgrün) und der „Silber“-Trilogie hat sie international Millionen Leser begeistert. Ihr Markenzeichen ist eine einzigartige Kombination aus Humor, Spannung und Emotionen, die in „Vergissmeinnicht“ einmal mehr zum Tragen kommt.
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Die Geschichte von der kleinen Nixe Klodwig – Fantasievolle Abenteuer mit Botschaft
Preisträgerin der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024: „Durch das große Feuer“ von Alice Winn
Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«
Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
Die Flucht in eine andere Welt
Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau
„Shitbürgertum“ von Ulf Poschardt
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
"Lippes Leselust" startet am 18. November auf YouTube
"Zwischen Faszination und Kinderschreck" - Magdeburg zeigt Struwwelpeter-Ausstellung
Aktuelles
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)