Der Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ehrt in diesem Jahr erneut zwei bemerkenswerte Preisträger, die mit ihrer Arbeit für Mitgefühl und Entschlossenheit in herausfordernden Zeiten stehen. Die diesjährige Verleihung würdigt den israelischen Schriftsteller David Grossman mit dem Hauptpreis sowie die Hilfsorganisation World Central Kitchen mit dem Förderpreis.
Hauptpreis: David Grossman
David Grossman, einer der renommiertesten Schriftsteller Israels, erhielt am letzten Wochenende den Hauptpreis des Marion-Dönhoff-Preises 2024. Die Jury hebt damit sein unermüdliches Engagement für den Dialog und die Aussöhnung im Nahostkonflikt hervor. Mit seinem literarischen Schaffen und seinem persönlichen Einsatz gilt Grossman als eine "Stimme der Vernunft" in einer Region, die seit Jahrzehnten von Konflikten und Spannungen geprägt ist.
Seine Werke, darunter „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ und „Kommt ein Pferd in die Bar“, beleuchten die tiefen menschlichen Dimensionen von Verlust, Trauer und Hoffnung. Sie verbinden persönliche Geschichten mit der politischen Realität und schaffen so Verständnis für die Perspektiven beider Seiten. Grossmans Engagement ist jedoch nicht nur auf sein literarisches Werk beschränkt. Seit Jahren tritt er öffentlich für eine friedliche Lösung des Nahostkonflikts ein und setzt sich für den Dialog zwischen Israelis und Palästinenser:innen ein. Besonders bewegend ist sein Engagement, das er auch nach dem Verlust seines Sohnes Uri im Libanonkrieg 2006 unbeirrt weiterführt.
Förderpreis: World Central Kitchen
Die Auszeichnung des Förderpreises geht an die internationale Hilfsorganisation World Central Kitchen, die in Katastrophen- und Konfliktgebieten schnelle und effektive Hilfe leistet. Gegründet vom spanischen Koch José Andrés, ist die Organisation mittlerweile ein Synonym für pragmatische Solidarität. Ob nach Naturkatastrophen wie Erdbeben oder in Kriegsgebieten wie der Ukraine – World Central Kitchen liefert mehr als nur Mahlzeiten. Sie arbeitet eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen und hilft den Betroffenen, ihre Würde zu bewahren.
Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der Organisation, innerhalb kürzester Zeit in Krisengebieten aktiv zu werden. Ihr Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Essen nicht nur den Körper stärkt, sondern auch Hoffnung gibt. So wurden beispielsweise in der Ukraine seit Beginn des Krieges Millionen von Mahlzeiten verteilt, oft unter schwierigsten Bedingungen. Die Jury des Marion-Dönhoff-Preises betonte, dass die Arbeit der Organisation beispielhaft für den Mut und die Menschlichkeit sei, die auch in den dunkelsten Stunden Hoffnung geben können.
Die Jury des Marion-Dönhoff-Preises
Die Auswahl der Preisträger wurde von einer hochkarätigen Jury getroffen, die sich aus Vertreter:innen aus Kultur, Wissenschaft und Medien zusammensetzt. Die Mitglieder sind unter anderem:
- Friedrich Dönhoff (Autor)
- Norbert Frei (Historiker)
- Astrid Frohloff (Journalistin)
- Maja Göpel (Politökonomin)
- Manfred Lahnstein (Kuratoriumsmitglied der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS)
- Matthias Naß (DIE ZEIT)
- Janusz Reiter (ehemaliger polnischer Botschafter)
- Heinrich Wefing (DIE ZEIT)
- Anne Will (Journalistin)
Die Jury hob hervor, dass sowohl David Grossman als auch World Central Kitchen Vorbilder für eine Welt sind, in der Mitmenschlichkeit und Dialog eine zentrale Rolle spielen.
Die feierliche Preisverleihung
Die Preisverleihung fand am 8. Dezember 2024 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg statt. Begleitet wurde die Veranstaltung von bewegenden Laudationes, die die Bedeutung der Preisträger:innen und ihre außergewöhnlichen Leistungen würdigten. Dabei wurde deutlich, dass der Marion-Dönhoff-Preis nicht nur die Preisträger auszeichnet, sondern auch ein Signal an die Gesellschaft sendet: Der Einsatz für Frieden, Versöhnung und Mitmenschlichkeit bleibt von zentraler Bedeutung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
David Grossman erhält Ehrenpreis für Toleranz des Österreichischen Buchhandels
Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreis an Herta Müller
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
David Grossman erhält den Erasmus-Preis 2022
Publizistin Rachel Salamander erhält Heine-Preis
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag
Aktuelles
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
Abschied: Peter von Matt ist tot
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
