Heute ist es soweit: Die letzte Folge des „Literarischen Quartetts“ in diesem Jahr wird heute Abend, am 6. Dezember 2024, um 23:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Moderatorin Thea Dorn lädt zu einer spannenden Diskussion über vier besondere Bücher ein. An ihrer Seite diskutieren diesmal die Schriftstellerinnen Eva Menasse und Juli Zeh sowie der Autor und Literaturkritiker Ijoma Mangold. Die Sendung wurde im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet und ist bereits seit heute Morgen um 10:00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Wer lieber zuhört, kann die Folge auch als Podcast bei Deutschlandfunk Kultur finden.
Das große Finale 2024: Literarisches Quartett im Dezember
Eine autobiografische Spurensuche: Zora del Buono – „Seinetwegen“
Den Auftakt macht Zora del Buono mit ihrem Roman „Seinetwegen“, in dem sie auf die Spurensuche nach dem Unfalltod ihres Vaters geht. Die autobiografisch geprägte Geschichte konfrontiert Vergangenheit und Gegenwart und stellt Fragen nach Schuld, Trauma und Vergebung.
Adoption, Familie und Gesellschaft: Ulrike Draesner – „zu lieben“
Als zweites wird Ulrike Draesners Werk „zu lieben“ besprochen. Darin schildert sie ihre Erfahrungen mit der Adoption eines dreijährigen Mädchens aus Sri Lanka. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen einer internationalen Adoption und thematisiert, wie unterschiedlich Familie und Zusammenleben in unserer Gesellschaft wahrgenommen werden.
Ein Schlaganfall und neue Wege: Joachim Meyerhoff – „Man kann auch in die Höhe fallen“
Das dritte Werk stammt von Joachim Meyerhoff: In „Man kann auch in die Höhe fallen“ erzählt er mit viel Humor und Nachdenklichkeit von seinem Leben nach einem Schlaganfall. Seine Suche nach einem Neuanfang in Berlin und die Rückkehr zu seiner über 80-jährigen Mutter aufs Land sind zentrale Themen, die sowohl berühren als auch unterhalten.
Eine literarische Wiederentdeckung: Tove Ditlevsen – „Vilhelms Zimmer“
Abgerundet wird die Folge mit einer literarischen Wiederentdeckung: Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ aus dem Jahr 1975. Die dänische Autorin erzählt darin von einer toxischen Beziehung und dem Aufbegehren einer Frau gegen gesellschaftliche Zwänge und ihre eigenen Ängste. Der Roman gilt als beeindruckendes Zeugnis ihrer Schaffenskraft und als mutiger Schritt, Rollenbilder infrage zu stellen.
Ein spannender Abschluss für das Literaturjahr
Das „Literarische Quartett“ verspricht eine spannende Mischung aus aktuellen Themen und zeitlosen Fragen. Familie, Identität und gesellschaftliche Konventionen stehen im Fokus der Diskussion. Einschalten lohnt sich!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
