Mit einem kleinen, aber prägnanten Vorwort aus Goethes Faust II stimmt Peter Sloterdijk seine Leser auf das ein, was sie erwartet:
Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften Lesezeichen im Buch Euro
![](/content.4936371.images.wphjf.der-kontinent-ohne-eigenschaften_9783518432143_cover.jpg)
"Phorkyas:
„Habt ihr Geduld, des Vortrags langgedehnten Zug
Still anzuhören? Mancherlei Geschichten sind’s.“
Chor:
„Geduld genug! Zuhörend leben wir indes.“"
Diese Zeilen beschreiben treffend die Struktur und den Stil des Buches. Der Kontinent ohne Eigenschaften ist ein sprachgewaltiges Werk, das von scharfen Analysen, literarischen Verweisen und historischen Geschichten durchzogen ist. Sloterdijk lädt seine Leser ein, sich mit Geduld und Aufmerksamkeit auf eine gedankliche Reise durch Europas Geschichte, Selbstverständnis und mögliche Zukunft einzulassen. Erschienen ist das Werk bei Suhrkamp im November 2024.
Europas Erbe: Metamorphosen des Imperiums
Sloterdijk eröffnet sein Werk mit einer zentralen These: Europa sei ohne die Geschichte des Römischen Imperiums nicht zu verstehen. Dieses Imperium, so der Philosoph, sei im Kern nicht untergegangen, sondern habe einen „Gestaltwandel“ erfahren. Seine imperative Funktion – die Fähigkeit, Strukturen und Ordnungen zu schaffen – sei bis in die Moderne erhalten geblieben.
Von den Nationalstaaten über die Aufklärung bis hin zur Europäischen Union zieht Sloterdijk eine Linie der Kontinuität. Um Europa zu verstehen, müsse man die Metamorphosen dieses Gebildes nachvollziehen, das stets zwischen Einheit und Vielfalt, zwischen Dominanz und Rückzug balanciert habe. (Leseprobe)
Das Museum Europa
In der Gegenwart beschreibt Sloterdijk Europa als einen Kontinent, der sich von imperialen Machtansprüchen verabschiedet hat. Die Europäische Union ist für ihn ein „monströser Großkörper“, ein politisches Experiment mit 27 Organen, das keine imperiale Haltung mehr zeigt. Stattdessen sei Europa heute eher ein „Museum“: ein Ort, an dem die Errungenschaften und Konflikte der Vergangenheit betrachtet werden können, ohne dass sie in direktem Kontakt zur Gegenwart stehen.
Diese museale Position bietet Europa die Möglichkeit, seine Werte und Traditionen zu bewahren. Doch sie birgt auch die Gefahr einer Lähmung, in der der Kontinent sich aus der globalen Machtordnung zurückzieht, während andere Akteure, wie autoritäre Staaten, an Einfluss gewinnen.
Schöpferische Energien versus Ressentiments
Sloterdijk beschreibt zwei zentrale Kräfte, die Europa heute prägen: schöpferische Leidenschaften und Ressentiments. Während die schöpferischen Energien Europas immer wieder kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Innovationen hervorgebracht haben, blockieren Ressentiments – geprägt von Nostalgien, Schuldzuweisungen und nationalistischen Tendenzen – oft den Fortschritt.
„Das aufgeklärte Europa ist so lange am Leben, wie die schöpferischen Leidenschaften die des Ressentiments in Schach halten,“ schreibt Sloterdijk. Diese schöpferischen Energien sind für ihn der Schlüssel, um Europas Zukunft zu gestalten und den Kontinent wieder zu einer aktiven gestaltenden Kraft zu machen.
Selbstkritik als Stärke und Risiko
Europa ist ein Kontinent der Selbstkritik – eine Eigenschaft, die Sloterdijk als einzigartig beschreibt. Diese Fähigkeit zur Reflexion und Hinterfragung sei einer der Gründe, warum Europa in der Vergangenheit immer wieder aus Krisen hervorgehen konnte. Doch diese Stärke könne auch in eine Schwäche umschlagen: Eine ausufernde Selbstkritik, die sich nur noch auf historische Schuld und Unzulänglichkeiten konzentriert, könne Europa marginalisieren und handlungsunfähig machen.
Sloterdijk fordert daher eine Balance zwischen Selbstkritik und Selbstbewusstsein. Europa müsse sich seiner Vergangenheit stellen, ohne seine Errungenschaften und Potenziale aus den Augen zu verlieren.
Ein Genuss an Sprachkraft und Geschichten
Sloterdijks Werk ist kein Leitfaden mit klaren Handlungsvorgaben, sondern eine Einladung zur Auseinandersetzung. Mit sprachlicher Präzision und einem scharfen Blick liefert er eine Fülle von Geschichten, Zitaten und Analysen, die zum Nachdenken anregen. Es ist ein Genuss, sich auf diesen „langgedehnten Zug des Vortrags“ einzulassen, der den Leser von den Ursprüngen Europas bis in seine ungewisse Zukunft führt.
Schlussgedanke: Europas Weg bleibt offen
Der Kontinent ohne Eigenschaften ist ein Werk, das keine einfachen Antworten liefert, sondern den Leser dazu auffordert, sich mit den offenen Fragen Europas auseinanderzusetzen. Sloterdijk beschreibt einen Kontinent, der zwischen seinen Widersprüchen und Möglichkeiten schwankt – und genau darin seine Stärke finden könnte. Es ist ein Buch, das Geschichten erzählt, Denkprozesse anregt und die Leser dazu einlädt, Europa nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als offene Herausforderung zu betrachten.
„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens: Ein Klassiker der Menschlichkeit
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“: Ein subtiler Blick auf Magda Goebbels und das Deutschland der 1930er Jahre
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können
Neues von Kant?
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
"Lippes Leselust" startet am 18. November auf YouTube
"Zwischen Faszination und Kinderschreck" - Magdeburg zeigt Struwwelpeter-Ausstellung
Aktuelles
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)