Erschienen am 17. November 2024 im Westend Verlag
Ein Weckruf für Deutschland: In „Ernstfall für Deutschland“ zeichnet Erich Vad, Brigadegeneral a.D. und ehemaliger militärpolitischer Berater von Angela Merkel, ein kritisches Bild der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext des Ukraine-Kriegs. Das Buch erhebt dabei keinen Anspruch auf Polemik, sondern versteht sich als faktenbasiertes Plädoyer für ein strategisches Umdenken, das den Frieden sichern soll. Vad diagnostiziert eine planlose Politik und formuliert klare Vorschläge für eine deutsche und europäische Sicherheitsstrategie. (Leseprobe)
Worum geht es?
Vad analysiert die Risiken, die der Ukraine-Krieg für Deutschland und Europa birgt, und mahnt vor einer gefährlichen Eskalation. Seine Kritik richtet sich besonders an die aktuelle politische Führung, die seiner Ansicht nach ohne klare Ziele agiert. Vad hinterfragt deren Sinn und warnt, dass sie Deutschland ungewollt in eine Rolle als Kriegspartei drängen könnten. Insbesondere Systeme wie die Taurus-Marschflugkörper sieht er als sicherheitspolitisch hoch riskant. Vad sieht Aktionismus, wo langfristige Strategien fehlen. Seiner Meinung nach wird zu wenig darüber nachgedacht, welche Konsequenzen Entscheidungen für Deutschlands Position in Europa und der Welt haben könnten. Vad warnt vor der Gefahr, dass der Konflikt durch unbedachte Entscheidungen weiter eskaliert und Deutschland direkt in Mitleidenschaft zieht.
Zugleich bietet Vad Lösungsansätze: Er fordert eine strategische Neuausrichtung, die deutsche und europäische Interessen in den Mittelpunkt stellt, und eine langfristige Friedensstrategie, die auf Diplomatie setzt, ohne dabei glaubwürdige Abschreckung zu vernachlässigen.
Ein zentraler Punkt von Vads Analyse ist die Frage nach den Waffenlieferungen an die Ukraine. Er argumentiert, dass diese oft ohne klare Strategie erfolgen und eher moralischen als militärischen Zwecken dienen. Seine Kritik ist deutlich: Ohne einen Plan für die Zeit nach dem Krieg und ohne Berücksichtigung der langfristigen geopolitischen Konsequenzen bleiben solche Maßnahmen aus seiner Sicht riskant. Besonders besorgt zeigt er sich über Waffensysteme, die Russland direkt angreifen könnten, da diese eine Eskalation provozieren könnten.
Vad sieht hier eine gefährliche Lücke in der politischen Debatte: Die Risiken solcher Entscheidungen, insbesondere die potenziellen Konsequenzen für Deutschland, würden kaum diskutiert. Stattdessen fordert er eine Politik, die Verhandlungen und eine langfristige Sicherheitsarchitektur in Europa in den Mittelpunkt stellt.
Deutschlands Rolle in der Welt - Emanzipation von den USA
Einen weiteren Schwerpunkt legt Vad auf die transatlantischen Beziehungen. Deutschland müsse sich aus seiner historischen Abhängigkeit von den USA lösen und seine eigenen Interessen selbstbewusster vertreten. Vad spricht nicht von einer Abkehr von den Vereinigten Staaten, sondern von einer Partnerschaft auf Augenhöhe.
Deutschland solle seine Sicherheitspolitik stärker europäisch und eigenständig ausrichten, statt sich automatisch an den Prioritäten der USA zu orientieren. Diese Forderung sieht er nicht als Bruch, sondern als notwendigen Schritt in einer multipolaren Weltordnung. Ein eigenständiges, souveränes Deutschland wäre seiner Meinung nach sowohl für Europa als auch für die USA von Vorteil.
Gesellschaftliche Verantwortung: Gegen ideologische Polarisierung
Vad richtet seinen Appell nicht nur an politische Entscheidungsträger, sondern auch an die deutsche Gesellschaft. Er kritisiert, dass ideologische Polarisierung und moralische Überhöhung die rationale Debatte behindern. „Dämonen“ nennt er die Hindernisse, die klare Analysen und pragmatische Lösungen erschweren – sei es die Angst vor Veränderung oder die Unfähigkeit, unangenehme Realitäten anzuerkennen.
Er fordert eine faktenbasierte Diskussion und eine handlungsfähige Demokratie, die in der Lage ist, auf die Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik adäquat zu reagieren. Vads Plädoyer zielt darauf ab, gesellschaftliche Verantwortung zu stärken und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit strategischen Denkens zu schaffen.
Lösungsvorschläge
Erich Vad überzeugt durch eine fundierte, sachliche Analyse, die nicht nur Probleme aufzeigt, sondern auch Lösungsvorschläge liefert. Besonders stark ist seine Fähigkeit, den Ukraine-Krieg und dessen Konsequenzen in einen globalen geopolitischen Kontext zu stellen. Sein Appell an Deutschland, seine Interessen eigenständiger zu vertreten, ist ein wichtiger Denkanstoß, der die sicherheitspolitische Debatte bereichert.
Auch für Leser, die Vads Analyse nicht teilen, bietet sein Buch wertvolle Denkanstöße und beleuchtet zentrale sicherheitspolitische Fragestellungen. Es handelt sich dabei nicht um eine erzählerische Abhandlung, sondern um ein faktenbasiertes Sachbuch, das aus der Feder eines ausgewiesenen Experten stammt. Gerade diese fundierte Perspektive macht die Lektüre lohnenswert – sie eröffnet neue Sichtweisen, fordert zur kritischen Auseinandersetzung auf und leistet einen bedeutenden Beitrag zur politischen und gesellschaftlichen Diskussion.
Vad´s Anliegen ist klar
„Ernstfall für Deutschland“ ist mehr als ein Buch – es ist ein Plädoyer für eine sicherheitspolitische Neuorientierung, das zur kritischen Reflexion einlädt. Vad fordert eine strategische Neuausrichtung, die auf nachhaltigen Frieden abzielt und Deutschlands Interessen klar definiert. Seine faktenbasierte Analyse und seine konstruktiven Vorschläge machen das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auseinandersetzen möchten.
Der Autor
Dr. Erich Vad, geboren 1957, war Brigadegeneral der Bundeswehr und militärpolitischer Berater der Bundesregierung. Nach seiner Pensionierung ist er als Dozent, Publizist und Berater tätig. Seine militärische Expertise und seine Erfahrung als Stratege machen ihn zu einer der einflussreichsten Stimmen in der sicherheitspolitischen Debatte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
