Mit seinem neuen Roman „Zauberberg 2“, erschienen am 28. November 2024 im Rowohlt Verlag, präsentiert Heinz Strunk eine moderne Auseinandersetzung mit Thomas Manns Klassiker „Der Zauberberg“. Der Autor verzichtet auf eine parodistische Annäherung und entwirft stattdessen eine Hommage, die aktuelle Themen wie Burnout, psychische Gesundheit und gesellschaftliche Entfremdung in den Mittelpunkt rückt. Die bewusste Provokation des Titels zeigt Strunks Fähigkeit, humorvoll mit literarischen Traditionen umzugehen, ohne dabei respektlos zu wirken.
Inhaltsangabe
Im Zentrum des Romans steht Jonas Heidbrink, ein moderner Erfolgsmensch, der äußerlich makellos erscheint, aber innerlich zerrüttet ist. Nach Jahren intensiver beruflicher Leistungen, die ihm finanzielle Sicherheit verschafften, spürt Heidbrink eine unüberwindbare Leere in seinem Leben. Der Roman setzt mit seinem freiwilligen Rückzug in ein abgelegenes Sanatorium in der mecklenburgisch-polnischen Grenzregion ein.
Das Sanatorium, eine heruntergekommene, sumpfige Einöde, wird zum Schauplatz innerer und äußerer Konflikte. Dort trifft Heidbrink auf andere Patienten mit ebenso gebrochenen Lebensläufen und kämpft mit den Routinen des Klinikalltags. Das Setting, geprägt von isolierter Abgeschiedenheit und wirtschaftlicher Instabilität, verstärkt die düstere, teils absurde Atmosphäre. Als ein mysteriöser Unglücksfall die fragile Ordnung der Klinik ins Wanken bringt, spiegelt sich das innere Chaos der Figuren in der äußeren Handlung wider.
„Ich wollte den Spießern Futter geben“ (Heinz Strunk über seinen Roman)
Ein mutiger Titel und seine Wirkung
Mit dem Titel „Zauberberg 2“ positioniert sich Heinz Strunk bewusst in einer kontroversen Diskussion. Die bewusste Provokation – und die Zustimmung der Thomas-Mann-Gesellschaft – verleihen dem Buch eine interessante Ausgangsposition. Strunk geht jedoch über bloße Provokation hinaus, indem er Thomas Manns Werk weder parodiert noch trivialisierend behandelt. Vielmehr greift er zentrale Themen auf, modernisiert sie und übersetzt sie in einen zugänglicheren Kontext.
Während Thomas Manns „Zauberberg“ ein monumentales Werk mit über 1000 Seiten ist, reduziert Strunk seinen Roman auf knappe 288 Seiten. Diese Kürze steht nicht nur für eine bewusste Entscheidung gegen epische Erzählweisen, sondern reflektiert auch die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit. Strunk gelingt es, komplexe Themen wie seelische Krankheiten, Isolation und Sinnsuche in einer prägnanten Form darzustellen, ohne den Tiefgang seiner Figuren zu verlieren.
Das flache, sumpfige Grenzgebiet -„Polenrandgebiet“ bei Anklam in dem Strunk sein Sanatorium ansiedelt, bildet einen bewussten Kontrast zu Manns alpiner Kulisse. Ein Schloss wie aus vergangen Zeiten. Dieser Wechsel von Höhen zu Tiefen ist nicht nur geografisch symbolisch, sondern spiegelt auch die Verschiebung der Themen wider: Von körperlichen zu seelischen Krankheiten. Der morbide Charme der heruntergekommenen Heilanstalt, das sich zunehmend als fragiles System entpuppt, steht exemplarisch für die Dekadenz und Dysfunktion moderner Institutionen.
Indem Strunk die Geschichte in einer psychosomatischen Klinik ansiedelt, behandelt er aktuelle Themen wie Burnout und die Suche nach Sinn in einer kapitalistischen Gesellschaft. Jonas Heidbrink verkörpert den modernen Menschen, der trotz äußerlicher Erfolge in existenzielle Krisen gerät. Dabei bleibt der Roman subtil und vermeidet plakative Anklagen oder Lösungen.
Der rätselhafte Unglücksfall in den Sümpfen bringt eine zusätzliche Spannungsebene in die introspektive Erzählung. Strunk kombiniert diese Spannung mit seinem typischen Humor, der sich vor allem in ironischen Beobachtungen und pointierten Dialogen zeigt. Dabei schafft er es, weder in Zynismus noch in übertriebenen Klamauk zu verfallen.
Wer ist Jonas Heidbrink
Jonas Heidbrink ist das Porträt eines typischen Leistungsträgers der heutigen Zeit. Seine Isolation im Sanatorium erlaubt es ihm, nicht nur seine inneren Konflikte zu reflektieren, sondern auch seine Beziehungen zu anderen Patienten zu hinterfragen. Strunk gelingt es, Heidbrink als glaubwürdige Figur zu zeichnen, die sowohl Empathie als auch kritische Distanz beim Leser hervorruft.
Vergleich mit Thomas Manns „Zauberberg“
Strunks „Zauberberg 2“ ist keine Fortsetzung im klassischen Sinne. Vielmehr handelt es sich um eine Neuinterpretation zentraler Themen. Während Manns Werk von philosophischen Dialogen und langen Erzählsträngen geprägt ist, setzt Strunk auf prägnante, pointierte Szenen. Der Wechsel des Schauplatzes von den Bergen in die Sümpfe und der Fokus auf psychische Krankheiten statt körperlicher Gebrechen aktualisieren das Thema für ein modernes Publikum.
Strunk´s Schreibstil ist wie immer genial. Das ständige Wechseln zwischen der Handlung und den Gedanken des Jonas Heidbrink- eingänglich, prall von Humor und skurrilen Beschreibungen, lassen die Geschichte des Romanes lebendig werden.
„Weihnachten mit Thomas Mann“: Ein literarisches Fest!
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Lesen am Meer: Volker Weidermann mit "Mann vom Meer": Thomas Mann und die Liebe seines Lebens
Verstehen der Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf ländliche Gemeinschaften: Einblicke aus Hillbilly-Elegy
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Ein Sommer in Niendorf
John Grisham: Die Legende
„Die Yacht“ von Sarah Goodwin – Luxus, Lügen und ein tödlicher Törn
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
John Grisham: Die Legende
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
