Mit Freiheit: Erinnerungen 1954–2021 veröffentlichen Angela Merkel und ihre langjährige Vertraute Beate Baumann ein Werk, das die politische Karriere der ehemaligen Bundeskanzlerin sowie die prägenden Erfahrungen ihres Lebens beleuchtet. Der Titel Freiheit spiegelt einen zentralen Wert wider, der sich wie ein roter Faden durch ihre Biografie zieht – sowohl als Lebensprinzip als auch als politische Zielsetzung. Das Buch erschien heute am 26. November 2024 im Verlag Kiepenheuer & Witsch und lädt dazu ein, die Gedanken- und Entscheidungswelt einer der einflussreichsten Politikerinnen des 21. Jahrhunderts zu erkunden.
Bereits am Erscheinungstag zeigen sich jedoch die Herausforderungen, die mit einem Werk dieser Tragweite verbunden sind. Viele der veröffentlichten Rezensionen, besonders auf Plattformen wie Amazon, scheinen weniger auf einer tatsächlichen Lektüre des Buches zu beruhen, sondern spiegeln vorgefasste Meinungen über die Person Angela Merkel wider. Das Werk selbst – ein Buch prall gefüllt mit unserer jüngsten Geschichte, durchdacht und detailreich – verdient jedoch eine ernsthafte und differenzierte Auseinandersetzung, die sich auf die Inhalte und Perspektiven der beiden Autorinnen stützt.
Inhalt
Angela Merkel und Beate Baumann führen die Leserinnen und Leser durch die entscheidenden Stationen von Merkels Leben – von ihrer Kindheit in der DDR bis zu ihrer prägenden Kanzlerschaft, die Deutschland und Europa über 16 Jahre hinweg gestaltete.
Die Wurzeln in der DDR
Merkel schildert ihre Kindheit und Jugend in der DDR, geprägt von familiären Werten, wissenschaftlicher Neugier und der subtilen Repression des autoritären Systems. Beate Baumann ergänzt diese Passagen mit Einschätzungen zu Merkels Prägungen und der Art, wie sie sich trotz systembedingter Einschränkungen ihren eigenen Freiraum erkämpfte.
Der politische Aufbruch nach der Wende
Ein zentraler Teil des Buches widmet sich Merkels Aufstieg nach dem Mauerfall. Die Leserinnen und Leser erleben ihre ersten Schritte in der Politik, ihre Verbindung zur CDU und die Herausforderungen, sich als Frau aus dem Osten in einer von Männern dominierten Partei zu behaupten. Baumanns Einblicke verdeutlichen, wie Merkel ihren unkonventionellen Weg mit Geduld und Zielstrebigkeit verfolgte.
Kanzlerschaft und globale Krisen
Die Darstellung von Merkels Kanzlerschaft ist umfassend und beleuchtet die zentralen Herausforderungen ihrer Amtszeit: die Eurokrise, die Flüchtlingskrise, den Brexit und zuletzt die COVID-19-Pandemie. In diesem Abschnitt wird besonders deutlich, wie Merkel und Baumann als Team agierten. Baumanns Beschreibungen verdeutlichen, wie Merkels Gründlichkeit und ihre Abneigung gegenüber vorschnellen Entscheidungen ihre politische Handschrift prägten.
Die internationale Bühne
Merkels Begegnungen mit Staatsoberhäuptern wie Barack Obama, Emmanuel Macron und Wladimir Putin werden detailliert geschildert. Baumann trägt dazu bei, diese Episoden mit Kontext zu versehen und die Herausforderungen dieser Verhandlungen greifbar zu machen. Dabei wird deutlich, wie Merkels Besonnenheit und Beharrlichkeit sowohl Respekt als auch Kritik hervorriefen.
Der Mensch hinter der Kanzlerin
Neben den politischen Meilensteinen gewährt das Buch auch Einblicke in Merkels Privatleben und ihre persönlichen Werte. Beate Baumann trägt hier dazu bei, ein vielschichtiges Bild der Politikerin zu zeichnen, die trotz ihrer enormen Machtposition stets zurückhaltend und auf das Gemeinwohl bedacht blieb.
Kritische Einschätzung
Die Zusammenarbeit von Angela Merkel und Beate Baumann macht die Memoiren zu einem vielschichtigen Werk. Während Merkel selbst durch ihre nüchterne und präzise Sprache besticht, ergänzt Baumann die Erzählung mit zusätzlichen Perspektiven und Hintergrundinformationen. Gemeinsam schaffen sie ein ausgewogenes Bild, das sowohl persönliche als auch politische Aspekte integriert.
Besonders gelungen sind die Kapitel, die die Entscheidungsfindung und Mechanismen der Macht auf nationaler und internationaler Ebene beleuchten. Die nüchterne Darstellung vermeidet Pathos und übertriebene Emotionalität und lässt die Leserinnen und Leser tief in die Prozesse blicken, die oftmals unter größtem Druck abliefen. Baumanns Kommentare bereichern diese Passagen, indem sie die Dynamik hinter den Kulissen aufzeigt.
Kritisch anzumerken ist, dass das Buch in manchen Punkten zu sehr auf Abstand bleibt. Dies entspricht zwar ihrem Stil der Zurückhaltung, könnte jedoch Leserinnen und Leser enttäuschen, die eine tiefergehende Auseinandersetzung erwarten.
Eine Grand Dame der Politik
Angela Merkel war nicht nur die erste Frau an der Spitze der deutschen Bundesregierung, sondern eine der prägendsten Persönlichkeiten der internationalen Politik. Gemeinsam mit Beate Baumann gelingt es ihr, ein Werk zu schaffen, das diese Ausnahmestellung angemessen reflektiert. Ihre Besonnenheit, Gründlichkeit und die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten Verantwortung zu übernehmen, machen sie zu einer unverwechselbaren Figur der Zeitgeschichte. Dieses Buch ist ein würdiges Zeugnis ihres Lebens und Wirkens.
Freiheit: Erinnerungen 1954–2021 ist mehr als eine politische Autobiografie – es ist ein Wähler von Werk, das die politische Geschichte Deutschlands und Europas der letzten Jahrzehnte greifbar macht. Angela Merkel und Beate Baumann bieten nicht nur Einblicke in die großen politischen Themen, sondern schaffen auch ein Porträt des Menschen hinter der Politikerin. Ein Muss für alle, die sich für Politik und die Mechanismen von Macht interessieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Politische Autobiografie: Das macht Merkel selbst
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
„Rebellion, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Was Schiller uns heute noch zu sagen hat
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Clemens Meyer liefert literarisches Meisterwerk: "Die Projektoren"
Die Troika
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Friedrich Schiller, das Mannheimer Nationaltheater und die Idee der Freiheit
Internationaler Erfolg: "Kairos"
Aktuelles
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
