Jean D’Amérique: „Zerrissene Sonne“ – Ein poetisch-düsteres Porträt Haitis

Vorlesen

„Zerrissene Sonne“ „Zerrissene Sonne“ Jean D’Amérique Litradukt

Am 6. Dezember erscheint Jean D’Amériques Roman „Zerrissene Sonne“ im Litradukt Verlag in deutscher Übersetzung von Rike Bolte. Der mehrfach ausgezeichnete haitianische Autor, Dichter und Dramatiker beschreibt darin die Lebensrealität einer marginalisierten Gesellschaft mit einer Sprache, die poetisch und zugleich unerbittlich ist. Mit der zwölfjährigen Protagonistin Tête Fêlée, die in den Slums von Port-au-Prince um ihr Überleben kämpft, gibt der Roman den von Gewalt und Armut Betroffenen eine Stimme.

Kindheit in einer zerstörten Welt

Tête Fêlée lebt in einer Welt, die ihr keine Kindheit erlaubt. Ihre Mutter verkauft ihren Körper, um die Familie durchzubringen, während ihr „Papa“, der nicht ihr leiblicher Vater ist, als Handlanger für den gefürchteten Gangster „Metallengel“ arbeitet. Dieser kontrolliert das Viertel mit brutaler Gewalt.

Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Tête Fêlée und „Papa“, der das Mädchen ständig mit der düsteren Prophezeiung konfrontiert: „Du wirst allein sein in der großen Nacht.“ Dieser Satz, der sich wie ein Leitmotiv durch den Roman zieht, spiegelt die existenzielle Einsamkeit wider, die Tête Fêlée umgibt. Sie hat kaum Rückhalt in ihrem Umfeld und träumt von einem anderen Leben.

Hoffnung schöpft sie aus der Erinnerung an ihre beste Freundin, die mit ihrer Mutter in die USA geflüchtet ist. In Gedanken stellt sie sich ein Leben in einer Welt vor, die von der allgegenwärtigen Gewalt befreit ist. Doch immer wieder wird sie von der Realität eingeholt: dem Einfluss des „Metallengels“, dem Verrat ihres „Papás“ und dem täglichen Überlebenskampf.

Sprache, die widerspiegelt

Jean D’Amérique verbindet in „Zerrissene Sonne“ poetische Sprache mit einer unverblümten Schilderung der Lebensrealität. Diese Mischung aus lyrischer Sensibilität und ungeschönter Direktheit macht den Roman so eindringlich. Seine Bilder, wie die „Sonne“ als Symbol für Hoffnung und Zerstörung, bleiben lange im Gedächtnis.

Besonders beeindruckend ist die Stimme der Protagonistin. Mit kindlicher Naivität, bissigem Sarkasmus und poetischer Reflexion beschreibt Tête Fêlée ihre Umgebung. In kurzen, dichten Sätzen erschafft der Autor eine Atmosphäre, die den Leser direkt in die Welt des Mädchens zieht. Die französische Kritik hebt genau diese Qualität hervor: Célimène Daudet von France Culture beschreibt die Sprache als „wunderbar poetisch und zugleich sehr hart“.

Figuren mit Widersprüchen

Die Figuren des Romans sind keine eindimensionalen Stereotype. Stattdessen zeichnen sie sich durch ihre Widersprüche aus. Tête Fêlée ist eine Protagonistin, deren Stärke nicht in ihren Handlungen liegt, sondern in ihrer Fähigkeit, die Absurditäten und Grausamkeiten ihrer Umwelt zu benennen. Ihre Reflexionen offenbaren eine bemerkenswerte Tiefe, die den Leser zugleich erschüttert und berührt. „Papa“ verkörpert die zerstörerische Macht von Gewalt. Er ist kein klassischer Beschützer, sondern ein Mann, der selbst zum Opfer der Umstände wird und diese Gewalt weitergibt. Fleur d’Orange, Tête Fêlées Mutter, steht für stille Stärke. Ihre Resignation angesichts der Umstände ist spürbar, doch ihre Präsenz verleiht der Erzählung Momente von Menschlichkeit. Die Nebenfigur des „Metallengels“ ist mehr als ein klassischer Antagonist. Er steht für die strukturelle Gewalt, die das Viertel prägt, und ist somit weniger eine Einzelperson als eine Verkörperung des Systems.

Gesellschaftskritik, die zwischen den Zeilen liegt

Haiti ist in Jean D’Amériques Werk nicht nur Kulisse, sondern eine zentrale Figur. Der Roman schildert die sozialen und politischen Missstände des Landes ohne explizite Anklage. Stattdessen wird die Kritik durch die Lebensrealität der Figuren greifbar.

Die Rolle von Bildung wird im Roman immer wieder thematisiert: Tête Fêlées Schule erscheint als Ort, der ihr keine Zukunftsperspektiven bietet. Sie ist ein Sinnbild für die Kluft zwischen staatlicher Struktur und der Lebensrealität der Menschen. Auch NGOs und internationale Hilfsorganisationen werden kritisch beleuchtet. Der Roman deutet an, dass ihre Präsenz oft mehr Abhängigkeiten schafft, als echte Lösungen zu bieten. Jean D’Amérique zeigt, wie Gewalt und Ungerechtigkeit nicht nur individuelle Schicksale prägen, sondern auch die sozialen Strukturen eines Landes untergraben. Doch er tut dies ohne plakative Anklage, sondern lässt die Geschichten seiner Figuren für sich sprechen.

Motive und Symbolik

Die Sonne, die im Titel und in der Erzählung immer wieder auftaucht, ist das zentrale Symbol des Romans. Sie steht für Licht und Hoffnung, zugleich aber auch für die gnadenlose Gewalt, die das Leben der Protagonistin bestimmt. Ein weiteres zentrales Motiv ist die Stille. Sie zeigt sich in der Figur Silence, einem Kind, dessen Name im Kontrast zur lauten Gewalt des Viertels steht, und in der wortlosen Resignation von Fleur d’Orange. Diese Stille wird zu einem Sinnbild für den Widerstand gegen die alles überwältigende Brutalität.

Der Verlag und die Übersetzung

Litradukt, ein Kleinverlag mit Schwerpunkt auf karibischer Literatur, bringt mit „Zerrissene Sonne“ ein weiteres Werk haitianischer Stimmen in den deutschsprachigen Raum. Die Übersetzung von Rike Bolte bewahrt die poetische Intensität des Originals und macht den Stil D’Amériques für ein deutsches Publikum zugänglich.

Seit seiner Gründung 2006 ist Litradukt ein wichtiger Akteur für die Verbreitung karibischer Literatur im deutschsprachigen Raum. Mit „Zerrissene Sonne“ wird eine Stimme gehört, die nicht nur die haitianische Realität beleuchtet, sondern universelle Fragen nach Gerechtigkeit und Menschlichkeit aufwirft.

Ein eindringlicher Roman

„Zerrissene Sonne“ ist kein leichter Roman, doch gerade in seiner Härte liegt seine literarische Stärke. Jean D’Amérique gibt den Menschen Haitis eine Stimme, die weit über die Grenzen des Landes hinaus Gehör finden sollte. Durch die Kombination aus poetischer Sprache, eindringlicher Gesellschaftskritik und einer tiefgründigen Charakterzeichnung entsteht ein Werk, das lange nachhallt. Leserinnen und Leser, die sich auf diese intensive Leseerfahrung einlassen, werden nicht nur literarisch, sondern auch emotional und intellektuell bereichert.

Gefällt mir
2

Hier bestellen

 

Topnews

Aktuelles

Rezensionen

Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Harry Whittaker zum Erscheinen des fulminanten Finales der Sieben-Schwestern-Saga von Lucinda Riley. Zehn Jahre nach dem Start der der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley richtet sich Harry Whittaker anlässlich der Veröffentlichung des letzten Bandes – Atlas. Die Geschichte Pa Salt - in berührenden Worten an all die Fans, die weltweit sehnsüchtig auf dieses Finale gewartet haben. Youtube
Buchvorstellung

Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis