Das „Guinness World Records 2025“ markiert das 70-jährige Bestehen der weltberühmten Buchreihe und lädt dazu ein, in die Welt der Rekorde einzutauchen. Mit beeindruckenden Leistungen, inspirierenden Geschichten und spektakulären Bildern bietet die Jubiläumsausgabe auf 256 Seiten Unterhaltung für die ganze Familie.
Spektakuläre Rekorde und faszinierende Geschichten: Das „Guinness World Records 2025“
Ein Jubiläum voller Höhepunkte
Das Buch vereint eine außergewöhnliche Sammlung von Rekorden, die verschiedene Kategorien abdecken – von sportlichen Meisterleistungen bis zu kreativen Projekten. Hier ein Überblick über die spannendsten Geschichten und Erfolge:
Familienrekorde: Zusammenarbeit, die Grenzen überwindet
Familienprojekte stehen in dieser Ausgabe besonders im Fokus. Eran Backler und seine Tochter Paikea brachen beispielsweise den Rekord für den längsten Seifenblasenwechsel mit 27 Ballwechseln. Auch das Vater-Sohn-Team Silvio und Cristian Sabba stellte einen beeindruckenden Domino-Stapelrekord in nur 10,31 Sekunden auf.
Junge Talente: Rekorde in jungen Jahren
Die jüngste Generation beeindruckt mit ihrer Kreativität und ihrem Können. Der 13-jährige Cillian O'Connor führte in nur einer Minute 28 Zaubertricks aus und die Schweizer Zwillinge Naemi und Alena Stump zeigten mit synchronen Tricks auf Inline-Skates außergewöhnliches Talent.
Rekorde der Ausdauer: Teamgeist auf Reisen
Herausragende Leistungen im Teamgeist stehen ebenfalls im Rampenlicht. Caroline Soubayroux und David Ferguson umrundeten in nur 204 Tagen mit dem Fahrrad die Welt, während Mathilde de Lanouvelle und ihr Vater Frédéric ein GPS-Kunstwerk schufen, indem sie mit dem Tandem 2.162 Kilometer durch Frankreich radelten.
Technik und Baukunst: Höchste Präzision
Die serbischen Brüder Luka und Ilija Pejovski bauten mit 3,46 Metern den höchsten GEOMAG-Turm der Welt. Diese Leistung zeigt, wie technisches Geschick und Familienzusammenhalt außergewöhnliche Rekorde ermöglichen.
Die besondere Aufmachung des Buches
Die Jubiläumsausgabe beeindruckt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch ihre Gestaltung. Hochwertige Farbfotografien und prägnante Infografiken sorgen dafür, dass das Buch für Leser aller Altersgruppen zugänglich bleibt. Die klaren Texte und motivierende Tonalität machen es zu einem idealen Geschenk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Stärken und Potenziale
Das „Guinness World Records 2025“ bietet eine faszinierende Vielfalt, die sowohl unterhält als auch inspiriert. Besonders positiv hervorzuheben ist der Fokus auf Teamarbeit und Familiensinn, der eine willkommene Botschaft vermittelt.
Eine leichte Überforderung durch die Vielzahl der Informationen ist jedoch möglich, insbesondere für jüngere Leser. Eine stärkere thematische Gliederung könnte helfen, die Orientierung zu erleichtern.
Ein zeitloses Nachschlagewerk für die ganze Familie
Das „Guinness World Records 2025“ ist weit mehr als ein Buch – es ist eine Sammlung inspirierender Geschichten und ein Motivationswerk für Leser jeden Alters. Es beweist, dass Teamarbeit, Ausdauer und Kreativität keine Grenzen kennen.
Über die Autoren und die Erfolgsgeschichte des Buches
Das erste „Guinness World Records“-Buch erschien 1955 und wurde seitdem über 150 Millionen Mal verkauft. Herausgeber der aktuellen Ausgabe ist der Ravensburger Verlag, der für seine innovativen Kinder- und Jugendbücher bekannt ist. Die Jubiläumsausgabe verbindet Tradition mit frischen Elementen und spricht ein breites Publikum an.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
