Am 27. Mai 2025 erscheint Stephen Kings neuer Roman „Never Flinch“ beim US-Verlag Scribner in englischer Sprache. Der Meistererzähler vereint darin zwei ineinander verwobene Handlungsstränge, die durch ihre Mischung aus psychologischer Tiefe und packender Spannung begeistern. Mit einer zentralen Rolle für Holly Gibney, einer beliebten Figur aus früheren Werken, knüpft King an seinen aktuellen Erfolg an und präsentiert gleichzeitig frische Elemente, die sowohl langjährige Fans als auch Neuleser fesseln werden.
Zwei Geschichten, ein Ziel: Der Kampf gegen das Böse
In „Never Flinch“ verfolgt King eine komplexe Erzählstruktur mit zwei parallelen Handlungsebenen. Jede für sich bringt eigene Spannungsmomente, die sich am Ende miteinander verweben.
Handlungsstrang 1: Detective Izzy Jaynes und der Vergeltungsmörder
Detective Izzy Jaynes steht vor einem beispiellosen Fall: Ein unbekannter Täter kündigt öffentlich an, vierzehn Menschen aus Rache zu töten. Während die Polizei fieberhaft nach Verbindungen zwischen den potenziellen Opfern sucht, bleibt die Identität und das Motiv des Mörders unklar. Izzy bittet schließlich ihre Freundin Holly Gibney um Hilfe, deren unkonventionelle Herangehensweise den Ermittlungen neue Perspektiven eröffnet.
Handlungsstrang 2: Holly Gibney als Schutzengel
Holly selbst ist jedoch in einen völlig anderen Fall verwickelt. Sie wird als Bodyguard für Kate McKay engagiert, eine feministische Aktivistin, die von einem gefährlichen Stalker bedroht wird. Kate erweist sich als ebenso charismatisch wie herausfordernd, und Holly muss nicht nur mit den äußeren Gefahren fertig werden, sondern auch mit den inneren Spannungen, die diese Aufgabe in ihr auslöst.
Alte Bekannte und neue Charaktere
Eines der Highlights von „Never Flinch“ ist die Rückkehr von Holly Gibney, einer Figur, die Fans aus „Mr. Mercedes“, „The Outsider“ und „Holly“ kennen und lieben. Sie bringt ihre charakteristische Mischung aus Intuition, Beharrlichkeit und Verletzlichkeit ein, die sie zu einer der facettenreichsten Figuren in Kings Universum macht.
Neu im King-Kosmos sind interessante Figuren wie die Gospelsängerin Sista Bessie, die als moralische und emotionale Stütze für andere Charaktere fungiert, sowie ein mysteriöser Antagonist, der durch seine unberechenbare und bedrohliche Präsenz hervorsticht.
Spannung bis zum Finale
Stephen King ist bekannt für seine Fähigkeit, verschiedene Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen und dabei eine dichte Atmosphäre zu schaffen. In „Never Flinch“ kulminieren die beiden Hauptgeschichten in einem explosiven Höhepunkt, der die Leser in Atem halten dürfte. Wie die Verbindungen zwischen den scheinbar getrennten Fällen zutage treten und welche Opfer die Charaktere bringen müssen, bleibt ein zentrales Spannungselement des Romans.
Ein Highlight für 2025
Mit „Never Flinch“ zeigt Stephen King erneut, warum er zu den renommiertesten Autoren unserer Zeit zählt. Der Roman verbindet psychologische Elemente, dynamische Charakterentwicklungen und eine spannungsgeladene Handlung zu einer Geschichte, die das Potenzial hat, sowohl Kritiker als auch Leser zu begeistern. Insbesondere Holly Gibney-Fans können sich auf eine weitere packende Ermittlung ihrer Lieblingsfigur freuen.
Wer Kings Werke schätzt, sollte sich „Never Flinch“ nicht entgehen lassen. Der Roman erscheint am 27. Mai 2025 in englischer Sprache bei Scribner.
Der Autor: Stephen King
Stephen Edwin King, geboren am 21. September 1947 in Portland, Maine, ist einer der erfolgreichsten und produktivsten Schriftsteller der Gegenwart. Bekannt als der „Meister des Horrors“, hat er mit über 60 Romanen, rund 200 Kurzgeschichten und mehreren Sachbüchern eine beeindruckende literarische Karriere aufgebaut. Seine Werke wurden weltweit über 400 Millionen Mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Nach seinem Studium an der University of Maine begann King zunächst als Lehrer zu arbeiten, bevor er mit seinem Debütroman „Carrie“ (1974) den Durchbruch schaffte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „The Shining“, „Es“, „Friedhof der Kuscheltiere“, „Der Dunkle Turm“-Reihe und „Misery“. Viele seiner Bücher wurden erfolgreich verfilmt und haben Kultstatus erreicht.
Kings Markenzeichen sind die tiefgründige Charakterentwicklung, düstere Atmosphären und Geschichten, die oft die Grenzen zwischen Realität und Übernatürlichem verschwimmen lassen. Neben Horror schreibt er auch Thriller, Fantasy und Science-Fiction, was seine Vielseitigkeit als Autor unterstreicht.
Stephen King lebt mit seiner Frau Tabitha King, ebenfalls Schriftstellerin, in Bangor, Maine. Das Paar hat drei Kinder und mehrere Enkelkinder. Auch im hohen Alter bleibt King literarisch aktiv und veröffentlicht regelmäßig neue Werke, wie etwa „Holly“ (2023) und „Never Flinch“ (2025).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Fürchten lehren: Stephen King feiert seinen 75. Geburtstag
„Die Yacht“ von Sarah Goodwin – Luxus, Lügen und ein tödlicher Törn

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Wieder ein neuer Oktopus von Dirk Rossmann: Das dritte Herz des Oktopus
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Andreas Sommer – Drachenberg
„Fallen City“ von Adrienne Young – Ein epischer Einstieg in die Erwachsenen-Fantasy
Stephen Kings „Kein Zurück“ – Ein Thriller, der unter die Haut geht
„Cujo“ von Stephen King
„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
Internationale Buchmärkte 2024: Belletristik boomt, Sachbuch schwächelt
Leon de Winter: Stadt der Hunde
“The Crash” von Freida McFadden: Ein atemberaubender Psychothriller, der alles infrage stellt
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit
„House of Destiny“ von Marah Woolf – Eine epische Fortsetzung voller Spannung und Tiefe
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
