Jedes Jahr rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April bringt die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ Kinder der 4. und 5. Klassen mit Büchern in Kontakt. Ziel ist es, die Freude am Lesen zu fördern und den Zugang zur Literatur auf einfache Weise zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein speziell entwickeltes Buch, das den Kindern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
2025 ist es der Comicroman „Cool wie Bolle“, der Lesespaß und wichtige Alltagsfragen kombiniert. Weitere Informationen kann man auf https://www.welttag-des-buches.de finden.
Ablauf der Aktion: Von der Bestellung zum Buchgeschenk
Der Prozess beginnt mit der Bestellung der Gutscheine durch Lehrerinnen. Diese wählen eine Buchhandlung aus, in der ihre Schülerinnen zwischen dem 22. April und dem 31. Mai 2025 das Buch abholen können. Oft findet dies im Rahmen eines Klassenbesuchs statt, der gleichzeitig einen Bezug zur lokalen Buchhandelskultur herstellt.
Begleitend stellt die Aktion Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Diese sind sowohl digital als auch in gedruckter Form erhältlich und bieten den Lehrkräften Unterstützung, um das Buch in den Unterricht einzubinden. Dadurch wird die Aktion nicht nur zum Anlass für die Leseförderung, sondern auch zu einem Lernprojekt, das verschiedene Themen aufgreifen kann.
„Cool wie Bolle“: Ein Comicroman für Kinder
Das diesjährige Buch, „Cool wie Bolle“, spricht Kinder durch eine Kombination aus Text und Illustrationen an. Die Zwillinge Bodo und Lea stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Sie entwickeln ein Computerprogramm, um „cool“ zu werden und auf eine Poolparty eingeladen zu werden. Dabei wird hinterfragt, was „cool sein“ wirklich bedeutet – eine Frage, die viele Kinder beschäftigt.
Mit seinem humorvollen Ansatz und der Verbindung aus Text und Bildern ist der Comicroman darauf ausgelegt, auch jene Kinder zu erreichen, die sich sonst weniger für Bücher interessieren. Die grafische Gestaltung unterstützt den Lesefluss und fördert gleichzeitig die Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Das Buch wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip produziert. Es ist damit vollständig biologisch abbaubar und ein Beispiel für nachhaltige Buchproduktion, die sich der Verantwortung gegenüber Umwelt und zukünftigen Generationen bewusst ist.
Warum Leseförderung wichtig bleibt
Im digitalen Zeitalter wird es zunehmend schwieriger, Kinder für das Lesen zu begeistern. Dabei ist Lesen eine Grundlage für Bildung und persönliche Entwicklung. Es stärkt nicht nur Sprach- und Schreibfähigkeiten, sondern fördert auch Konzentration und Fantasie. Kultusminister Christian Piwarz betont, dass Leselust früh geweckt werden muss, um eine stabile Basis für die spätere Entwicklung zu schaffen.
Die Initiative „Ich schenk dir eine Geschichte“ zeigt, wie Leseförderung auf moderne Weise gelingen kann. Mit Büchern wie „Cool wie Bolle“, die relevante und altersgerechte Themen aufgreifen, wird das Lesen als spannende und unterhaltsame Tätigkeit vermittelt.
Partner und Unterstützer: Gemeinsam für eine starke Aktion
Die Initiative wird von einem breiten Bündnis getragen. Zu den Partnern gehören die Stiftung Lesen, die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, der cbj Verlag und das ZDF. Die Kultusministerien der Bundesländer stehen ebenfalls hinter der Aktion. Neben der Schirmherrschaft finanzieren sie den Druck der Gutscheine, die den Schüler*innen Zugang zu den Büchern ermöglichen.
Jährlich erreicht die Aktion über eine Million Kinder. Dr. Jörg F. Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, beschreibt sie als eine der erfolgreichsten Maßnahmen zur Leseförderung in Deutschland. Die hohe Reichweite macht die Initiative zu einem zentralen Baustein, um Kinder mit Büchern vertraut zu machen und langfristig die Lesekompetenz zu stärken.
Wirkung und Perspektiven
Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zeigt, wie durch die Zusammenarbeit von öffentlichen Einrichtungen und privaten Partnern Leseförderung in die Praxis umgesetzt werden kann. Mit einem Buch, das thematisch und gestalterisch auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, wird Kindern der Zugang zu Literatur erleichtert. Gleichzeitig setzt die nachhaltige Produktion des Buches ein positives Signal für umweltfreundliches Handeln.
Durch die Verbindung von Leseförderung, Unterrichtseinbindung und der Freude an Geschichten wird deutlich, dass Bücher nach wie vor eine wichtige Rolle im Alltag und in der Entwicklung von Kindern spielen. Die Initiative ist ein Beispiel dafür, wie Bildung und Kultur erfolgreich miteinander verknüpft werden können.
Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Schriftstellerin Cornelia Funke: Kinder sollten in die Natur gehen
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Der Klassiker zur Osterzeit: Die Häschenschule
Klasse 2a im falschen Flieger!
Garstige Kakteen und ein süßer Ochsenfrosch
Die berühmteste Raupe der Welt
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
