Jedes Jahr rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April bringt die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ Kinder der 4. und 5. Klassen mit Büchern in Kontakt. Ziel ist es, die Freude am Lesen zu fördern und den Zugang zur Literatur auf einfache Weise zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein speziell entwickeltes Buch, das den Kindern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
2025 ist es der Comicroman „Cool wie Bolle“, der Lesespaß und wichtige Alltagsfragen kombiniert. Weitere Informationen kann man auf https://www.welttag-des-buches.de finden.
Ablauf der Aktion: Von der Bestellung zum Buchgeschenk
Der Prozess beginnt mit der Bestellung der Gutscheine durch Lehrerinnen. Diese wählen eine Buchhandlung aus, in der ihre Schülerinnen zwischen dem 22. April und dem 31. Mai 2025 das Buch abholen können. Oft findet dies im Rahmen eines Klassenbesuchs statt, der gleichzeitig einen Bezug zur lokalen Buchhandelskultur herstellt.
Begleitend stellt die Aktion Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Diese sind sowohl digital als auch in gedruckter Form erhältlich und bieten den Lehrkräften Unterstützung, um das Buch in den Unterricht einzubinden. Dadurch wird die Aktion nicht nur zum Anlass für die Leseförderung, sondern auch zu einem Lernprojekt, das verschiedene Themen aufgreifen kann.
„Cool wie Bolle“: Ein Comicroman für Kinder
Das diesjährige Buch, „Cool wie Bolle“, spricht Kinder durch eine Kombination aus Text und Illustrationen an. Die Zwillinge Bodo und Lea stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Sie entwickeln ein Computerprogramm, um „cool“ zu werden und auf eine Poolparty eingeladen zu werden. Dabei wird hinterfragt, was „cool sein“ wirklich bedeutet – eine Frage, die viele Kinder beschäftigt.
Mit seinem humorvollen Ansatz und der Verbindung aus Text und Bildern ist der Comicroman darauf ausgelegt, auch jene Kinder zu erreichen, die sich sonst weniger für Bücher interessieren. Die grafische Gestaltung unterstützt den Lesefluss und fördert gleichzeitig die Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Das Buch wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip produziert. Es ist damit vollständig biologisch abbaubar und ein Beispiel für nachhaltige Buchproduktion, die sich der Verantwortung gegenüber Umwelt und zukünftigen Generationen bewusst ist.
Warum Leseförderung wichtig bleibt
Im digitalen Zeitalter wird es zunehmend schwieriger, Kinder für das Lesen zu begeistern. Dabei ist Lesen eine Grundlage für Bildung und persönliche Entwicklung. Es stärkt nicht nur Sprach- und Schreibfähigkeiten, sondern fördert auch Konzentration und Fantasie. Kultusminister Christian Piwarz betont, dass Leselust früh geweckt werden muss, um eine stabile Basis für die spätere Entwicklung zu schaffen.
Die Initiative „Ich schenk dir eine Geschichte“ zeigt, wie Leseförderung auf moderne Weise gelingen kann. Mit Büchern wie „Cool wie Bolle“, die relevante und altersgerechte Themen aufgreifen, wird das Lesen als spannende und unterhaltsame Tätigkeit vermittelt.
Partner und Unterstützer: Gemeinsam für eine starke Aktion
Die Initiative wird von einem breiten Bündnis getragen. Zu den Partnern gehören die Stiftung Lesen, die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, der cbj Verlag und das ZDF. Die Kultusministerien der Bundesländer stehen ebenfalls hinter der Aktion. Neben der Schirmherrschaft finanzieren sie den Druck der Gutscheine, die den Schüler*innen Zugang zu den Büchern ermöglichen.
Jährlich erreicht die Aktion über eine Million Kinder. Dr. Jörg F. Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, beschreibt sie als eine der erfolgreichsten Maßnahmen zur Leseförderung in Deutschland. Die hohe Reichweite macht die Initiative zu einem zentralen Baustein, um Kinder mit Büchern vertraut zu machen und langfristig die Lesekompetenz zu stärken.
Wirkung und Perspektiven
Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zeigt, wie durch die Zusammenarbeit von öffentlichen Einrichtungen und privaten Partnern Leseförderung in die Praxis umgesetzt werden kann. Mit einem Buch, das thematisch und gestalterisch auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, wird Kindern der Zugang zu Literatur erleichtert. Gleichzeitig setzt die nachhaltige Produktion des Buches ein positives Signal für umweltfreundliches Handeln.
Durch die Verbindung von Leseförderung, Unterrichtseinbindung und der Freude an Geschichten wird deutlich, dass Bücher nach wie vor eine wichtige Rolle im Alltag und in der Entwicklung von Kindern spielen. Die Initiative ist ein Beispiel dafür, wie Bildung und Kultur erfolgreich miteinander verknüpft werden können.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose
Zwischen Traum, Trauma und Triumph – Markus Heitz' Traumgänger-Trilogie
Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr