Der Nachfolger zum Poetry-Slam-Band "Eines Tages, Baby" wird Fans mit einfühlsamen, sich bewusst nicht immer reimenden Zeilen begeistern.
Julia Engelmann ist mit ihrer Teilnahme an dem Lyrik-Wettbewerb im Bielefelder Hörsaal und dem Vortrag "One Day" zum millionenfach geklickten YouTube-Hit. Nach ihrem Bestseller "Eines Tages, Baby", das "One Day" in Schriftform enthält, folgt nun "Wir können alles sein, Baby".
Julia Engelmann malt Bilder mit Worten
Fans werden begeistert sein: Engelmann trägt auf nur 96 Seiten so viel für ihr Alter verfrühte, aber immer sympathische Lebensweisheiten vor, die vom Ich-bin-halt-so-Standpunkt mit verbalem Aufstampfen der Füßchen bis zu melancholischen, aber selten wirklich kitschigen Gefühlsgemälden reichen.
Julia Engelmann will den Leser in ihr eigenwilliges, verrücktes und irres Leben entführen. Kostprobe: "Ich will weg, aber das geht nicht, denn ich sitz in diesem Käfig ganz allein und versteh´s nicht. Doch dann geht mir ein Lichtlein auf: Ich kann die ganze Zeit schon raus. Der Käfig um mich war nur der Käfig in mir und darum geh ich durch die offene Tür. Mal sehen, was die Welt so taugt.
Lebenskrise? Nicht zum Frisör, sondern die eigene Band umtaufen!
Ihre Themen kreisen um Beziehungen, Freundschaft, Liebe und Familie, stets verpackt in packende Zeilen. So quält sie "diese unendliche Angst, dass Du mich nicht so magst wie ich Dich", sie hat "sich hängen lassen wie Miley Cyrus ihre Zunge", dann wieder zieht sie einen Schlussstrich, indem sie ihrer Band einen besseren Namen gibt: "We clean up the mess"
Fazit: Kaum eine Autorin schafft es heutzutage, einen Lyrik-Band in die Charts zu bringen, schon gar nicht, wenn es sich um 24 Gedichte auf 96 Seiten handelt. Bei Julia Engelmann hakt die Effizienzgläubigkeit der deutschen Leser zum Glück aus. In "Wir können alles, Baby" bringt sie nahtlos das Lebensgefühl herüber, das bereits in "Eines Tages, Baby" begeistert hat. Auch das Hörbuch ist absolut empfehlenswert: Julia Engelmann liest selbst und dass macht sie prima. Neben ihrer Erfahrung beim Poetry Slam hat die heutige Psychologiestudentin immerhin bereits eine Rolle bei der Soap "Alles was zählt" gehabt.
Ach ja, zur Zielgruppe: Wenn Julia Engelmann in Gedichtform ihren Angebeteten fragt, ob er ihr Zuhause sei, dann seufzen Frauen auf. Männer fürchten um ihr Bier. Also, Vorsicht, ein typisch feminines Badewannen- oder Zu-Bett-Geh-Buch .
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Julia Engelmann: Hier gibt´s noch Karten!
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Das Monster nebenan
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
Von Lästerschwestern, Leih-Labellos und dem Tempel des Todes
Fast zu lecker für eine Diät
Die völlig andere Zombie-Invasion
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
