Der Bundesweite Vorlesetag, der am 15. November 2024 unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ stattfindet, bietet eine ideale Gelegenheit, Kinder und Jugendliche für relevante gesellschaftliche Themen wie Flucht und Migration zu sensibilisieren. Geschichten und Bücher sind ein wirkungsvolles Mittel, um Empathie zu fördern und komplexe Themen altersgerecht zu vermitteln. Die UNO-Flüchtlingshilfe hat anlässlich des Vorlesetages eine Auswahl von Büchern zusammengestellt, die sich speziell mit dem Thema Flucht befassen und für verschiedene Altersgruppen geeignet sind.
UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024
Warum Bücher über Flucht wichtig sind
Kinder begegnen dem Thema Flucht auf vielfältige Weise – sei es in den Nachrichten, im Schulunterricht oder durch Begegnungen im Alltag. Literatur bietet hier eine wertvolle Möglichkeit, Verständnis und Mitgefühl zu wecken. Sie erlaubt es Kindern, sich mit Schicksalen und Lebensrealitäten auseinanderzusetzen, ohne dabei überfordert zu werden. Die von der UNO-Flüchtlingshilfe empfohlenen Bücher erzählen bewegende Geschichten und liefern Hintergrundwissen, das dabei hilft, globale Zusammenhänge besser zu begreifen.
Buchempfehlungen für die Vorlesezeit 2024
Für jüngere Kinder:
-
„Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie (Klett Kinderbuch)
Die Geschichte schildert die Erlebnisse einer geflüchteten Familie aus Syrien und zeigt die Herausforderungen, die mit der Flucht verbunden sind. Kirsten Boie gelingt es, auf einfühlsame Weise die Perspektive der Kinder einzunehmen und so eine Brücke zwischen verschiedenen Lebenswelten zu schlagen. -
„Akim rennt“ von Claude K. Dubois (Moritz Verlag)
Dieses Buch ist eine eindringliche, fast wortlose Erzählung über einen Jungen, der vor Krieg und Gewalt fliehen muss. Mit ausdrucksstarken Illustrationen zeigt es, was Flucht bedeutet und wie Kinder den Verlust von Heimat und Sicherheit erleben. -
„Sechs Männer“ von David McKee (NordSüd Verlag)
Ein Klassiker, der auf poetische Weise die Sinnlosigkeit von Krieg und die Bedeutung von Frieden vermittelt. Die Geschichte eignet sich hervorragend, um mit Kindern über Konflikte und deren Auswirkungen ins Gespräch zu kommen.
Für ältere Kinder und Jugendliche:
-
„Die Insel“ von Armin Greder (Fischer Sauerländer Verlag)
Dieses bildstarke Buch thematisiert Ausgrenzung und die Angst vor dem Fremden. Es regt zum Nachdenken über Vorurteile und den Umgang mit Fremden in der Gesellschaft an – ein Thema, das gerade für ältere Kinder und Jugendliche von Bedeutung ist.
Sachbücher:
-
„Wir mussten flüchten“ von Christopher Drösser (Gabriel Verlag)
Das Buch erklärt kindgerecht die Ursachen und Hintergründe von Flucht und erzählt wahre Geschichten von Kindern, die flüchten mussten. Es bietet eine gute Grundlage, um Fragen zu beantworten und Gespräche anzuregen. -
„Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat?“ von Ceri Roberts (Gabriel Verlag)
Dieses Buch beleuchtet das Thema Obdachlosigkeit und zeigt Verbindungen zu Flucht und Vertreibung auf. Es hilft Kindern zu verstehen, was es bedeutet, kein sicheres Zuhause zu haben. -
„Was ist Migration?“ von Eduard Altarriba (Beltz&Gelberg)
Ein anschauliches Sachbuch, das Migration und ihre Gründe erklärt. Es eignet sich sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und bietet einen umfassenden Einblick in ein Thema, das die Weltgeschichte seit jeher prägt.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Vertreibung soll Kindern und Jugendlichen helfen sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und sie ermutigen, sich mit Empathie und Offenheit für andere Menschen einzusetzen.
Die vollständige Liste der Empfehlungen und weitere Informationen findest Du auf der Webseite der UNO-Flüchtlingshilfe.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
„Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani – Ein kraftvoller und schonungsloser Roman über Gewalt und Identität
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Patrick Oberholzer holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Sachbuch
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Ronya Othmann – „Vierundsiebzig“: Ein packender Roman über Identität, Trauma und kulturelles Erbe
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
