Der Mainzer Stadtschreiber-Preis, der gemeinsam vom ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergeben wird, feiert sein 40. Jubiläum. Für das Jahr 2025 wird die in Berlin lebende Autorin Annett Gröschner mit dieser besonderen Auszeichnung geehrt. Die Preisverleihung ist für April 2025 angesetzt.
Ein renommierter Preis mit besonderem Wohnrecht und Filmprojekt
Dieser renommierte Literaturpreis ist mit 12.500 Euro dotiert und bietet der Preisträgerin zudem ein einjähriges Wohnrecht in der Stadtschreiberwohnung, die sich in der malerischen Altstadt von Mainz befindet. Darüber hinaus erhält Gröschner die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem ZDF und 3sat einen Film zu einem Thema ihrer Wahl zu entwickeln.
Würdigung eines „originellen und erfahrungssatten“ Werks
In der Begründung der Jury wird das Werk Annett Gröschners als „originell und erfahrungssatt“ gewürdigt. Sie beschreiben ihre Erzählungen, Essays und Romane als ein „dichtes Gewebe“, in dem Gröschner die deutsche Geschichte mit einem wachen und stets anregenden Blick einfängt. Besonders hervorgehoben wird ihre Rolle als Chronistin, die nicht nur ihre eigenen Erfahrungen im Osten Deutschlands reflektiert, sondern mit viel Feingefühl für das Verborgene und Verdrängte den Lebenswegen von Menschen und dem Schicksal von Orten nachspürt. Durch ihre offene und empathische Herangehensweise verleiht sie den Geschichten neue Perspektiven.
Annett Gröschner: Eine Chronistin der deutschen Geschichte
Annett Gröschner, 1964 in Magdeburg geboren, zog 1983 nach Berlin, wo sie zunächst Germanistik studierte und später als Publizistin tätig wurde. Ihr literarisches Schaffen begann 1993 mit dem Gedichtband Herzdame Knochensammler. Zu ihren weiteren Veröffentlichungen gehören die Romane Moskauer Eis (2000) und Walpurgistag (2011) sowie verschiedene Essay- und Erzählbände. Ihr aktuelles Sachbuch Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat (2024), das sie gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasste, hat eine große gesellschaftliche Diskussion angestoßen und wurde zum Bestseller. Im März 2025 erscheint ihr neuer Roman Schwebende Lasten, der die Geschichte der Kranführerin Hanna Krause erzählt und das Leben einer Frau im Osten Deutschlands im 20. Jahrhundert nachzeichnet.
Auszeichnungen und Würdigungen für Annett Gröschner
Gröschners Schaffen wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: 1989 erhielt sie den Anna Seghers-Preis, 2021 den Großen Kunstpreis Berlin (Fontane-Preis) und den Klopstock-Preis des Landes Sachsen-Anhalt für ihr Gesamtwerk.
Eine Jury mit literarischen und kulturellen Größen
Der Mainzer Stadtschreiber-Preis wird seit 1985 jährlich verliehen. Die derzeitige Preisträgerin ist die Autorin Julia Schoch, die die Auszeichnung 2024 erhielt. Zur Jury gehören unter anderem Dörte Hansen, Eva Menasse, Peter Stamm, Feridun Zaimoglu, die ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke, ZDF-Kulturchefin Anne Reidt, 3sat-Koordinatorin Natalie Müller-Elmau, 3sat-Literaturkritiker Dr. Michael Schmitt, die ZDF-Kulturredakteurin Dr. Susanne Becker, die Kulturdezernentin der Stadt Mainz Marianne Grosse und die aktuelle Stadtschreiberin Julia Schoch.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Abbas Khider wird neuer Mainzer Stadtschreiber
Julia Schoch erhält Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis 2024 geht an Julia Schoch
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
"Aussterbende Art": Die Doku des Schriftstellers Eugen Ruge im ZDF und 3sat
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
