Hier bestellen
Die Berliner Schriftstellerin Dorrit Bartel wurde für ihre kürzlich erschienene Romanbiographie Der Äthiopier mit dem Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 der Mannheimer noon Foundation ausgezeichnet, der mit 5.000 € dotiert ist. Ihr Werk konnte sich aus 139 eingereichten Texten hervorheben und beeindruckte die Jury nachhaltig. Der von der noon Foundation ausgelobte Preis wird in einer feierlichen Präsenzveranstaltung im März 2025 in Mannheim überreicht.
Bildung als Weg
Der Äthiopier erzählt die wahre Geschichte von Adane, einem äthiopischen Jungen, der als Kind aus der Savanne in eine christliche Schule gebracht wird, um eine bessere Zukunft zu erhalten. Adane ist ein begabter Schüler, der Arzt werden möchte, doch dieser Traum wird durch politische Entwicklungen in weite Ferne gerückt. Über ein Stipendium gelangt er schließlich in die DDR, wo er Philosophie studiert und als Politiker nach Äthiopien zurückkehrt. Dort bringt ihn der Zusammenbruch des Sozialismus ins Gefängnis, wo er sich schwört, nur noch selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen, sollte er überleben. Nach seiner überraschenden Freilassung flieht er nach Deutschland, bevor ihn sein Weg zurück nach Äthiopien führt, wo er im Engagement für die Bildung junger Menschen seine wahre Bestimmung findet.
Bartels Erzählung schildert Adanes Lebensweg als ein beeindruckendes Zeugnis über Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und den lebenslangen Wunsch nach Selbstbestimmung. Der Äthiopier eröffnet Einblicke in die äthiopische Geschichte, die politischen Verflechtungen mit der DDR und die kulturelle Zerrissenheit des Protagonisten. Dabei gelingt es Bartel, Adanes inneren Konflikt zwischen seinen Traditionen und seinem Streben nach Freiheit einfühlsam und authentisch darzustellen. Die Mischung aus persönlichem Schicksal, historischer Tiefe und kulturellen Kontrasten macht die Erzählung zu einer vielschichtigen und anregenden Lektüre.
„Aufstieg durch Bildung“
Der alle zwei bis drei Jahre verliehene Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ würdigt Werke, die sich mit dem Thema Bildungsaufstieg befassen und dabei komplexe, oft verschlungene Lebenswege abseits geradliniger Erfolgsgeschichten beleuchten. Die gemeinnützige noon Foundation mit Sitz in Mannheim unterstützt mit ihrer Förderung Bildungs-, Kunst- und Kulturprojekte. Die Preisverleihung findet in einer festlichen Präsenzveranstaltung im März 2025 in Mannheim statt.
Weitere Informationen zur Stiftung sind auf ihrer Webseite unter www.noon-foundation.de zu finden.
Die Autorin
Dorrit Bartel, gebürtige Mecklenburgerin, ist Berlinerin aus Wahl, Europäerin aus Überzeugung und – wie ein afrikanischer Freund es einmal ausdrückte – Afrikanerin im Herzen. So oft es ihr möglich ist, verbringt sie ihre Arbeitszeit in Afrika, um die kulturellen Feinheiten und das alltägliche Leben vor Ort kennenzulernen und ein differenziertes Bild davon zeichnen zu können. Bartel widmet sich intensiv den kulturellen und sozialen Gegebenheiten, die sie in ihren Werken mit Authentizität und Respekt vermittelt.
Neben ihrer Tätigkeit als Autorin ist Dorrit Bartel zertifizierte Freie Lektorin (ADM) und engagiert sich als Mitglied im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren. Zudem setzt sie sich im Netzwerk Autorenrechte aktiv für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Autorinnen und Autoren ein. Weitere Informationen zu ihrem Werk und Engagement finden sich auf ihrer Webseite: dorritbartel.eu.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage
Leben mit Humor und Stärke
Am Lebensweg entlang geschrieben

Das Verbrechen (Auszug)
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
