Der Kern Verlag bietet eine Auswahl an liebevoll gestalteten Kinderbüchern für junge Leser und Zuhörer ab 7 Jahren. Diese Geschichten entführen in fantasievolle Welten, in denen mutige Hunde, abenteuerlustige Nixen und ganz besondere Elfen und Engel spannende Erlebnisse teilen. Ein Genuss für Groß und Klein, der zum Staunen und Schmunzeln einlädt.
Hier bestellen
Geheimnisvoller Hundeschwatz
Von Gabriele Schienmann
In Geheimnisvoller Hundeschwatz erleben Kinder die Welt aus der Perspektive von Teddy, Mara und Lucy – einem charmanten Schnauzermix, einer rumänischen Hündin und einer fröhlich-frechen Bulldogge. Die drei Freunde plaudern humorvoll über ihre Alltagsabenteuer mit ihren „Zweibeinern“ und sorgen für viele lustige Momente. Illustriert von Grundschulkindern, wird die Geschichte besonders lebendig und weckt die Freude am Lesen und Vorlesen. Ein ideales Buch für Kinder, die Hunde lieben, und für Eltern, die nach einer fröhlichen Geschichte suchen, die sie gemeinsam mit ihren Kindern genießen können.
Die Geschichte von der kleinen Nixe Klodwig
Von Gabriele Schienmann
Im magischen Meeresabschnitt „Tolle Welle“ lebt die kleine Nixe Klodwig, die sich auf die Suche nach Abenteuern und Freundschaften begibt. Klodwig ist ein ungewöhnlicher Name für eine Nixe, und genau das stört sie. Doch während ihrer Reise lernt sie, dass Zusammenhalt und Freundschaft wichtiger sind als das perfekte Erscheinungsbild. Diese warmherzige Erzählung vermittelt Kindern auf spielerische Weise, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, und dass man sich für die Umwelt einsetzen kann. Ideal für naturverbundene junge Leser und für Eltern, die ihren Kindern einen sanften Einstieg ins Thema Umweltschutz ermöglichen möchten.
Omi, erzähl doch mal
Von Gabriele Schienmann
In diesem generationenübergreifenden Buch kommen Großmutter, Tochter und Enkelin zu Wort und erzählen liebevoll Geschichten, die das Herz berühren. Die Geschichten rund um tierische Helden wie einen Biber mit Sehschwäche, einen Pinguin und seine Fledermaus-Freundin und ein Schweinchen im Zoo regen zum Schmunzeln und Nachdenken an. Diese Erzählungen sind nicht nur humorvoll, sondern stärken auch das Gefühl von Liebe und Zusammenhalt. Ein Buch für die ganze Familie, das zeigt, wie wertvoll die Zeit miteinander ist.
Es war einmal in Irland…
Von Christine Richter
In diesem märchenhaften Abenteuer begegnen junge Leser der tollpatschigen Elfe Kiki, die im fernen Irland von einer spannenden Begegnung in die nächste stolpert. Kiki zeigt den Kindern, dass man Mut beweisen kann, ohne dabei perfekt zu sein, und dass wahre Stärke nicht im äußeren Schein, sondern im Herzen liegt. Sie stellt sich Trollen und anderen Herausforderungen und wird so zur unerwarteten Heldin. Ein bezauberndes Märchen, das Kindern den Wert von innerer Stärke und Selbstvertrauen vermittelt.
Die Abenteuer von Angi und Diabo
Von Barbara Gabriel
- Band 1: Flucht
- Band 2: Trolle und andere Freunde
- Band 3: Geheimnissen auf der Spur
Die Engelsmädchen Angi und der Teufelsjunge Diabo sind ein ungewöhnliches Paar, das die Leser auf eine Reise durch das Märchenland begleitet. Die beiden müssen lernen, ihre Vorurteile zu überwinden und erkennen, wie wichtig Freundschaft und Toleranz sind. Mit einzigartigen Fotomontagen illustriert, entfalten sich ihre Abenteuer als farbenfrohe Geschichte voller Werte wie Mut, Zusammenhalt und Respekt. Diese Buchreihe eignet sich für Kinder, die Geschichten mit einer Botschaft lieben und neugierig auf fantastische Welten sind.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Geschichte von der kleinen Nixe Klodwig – Fantasievolle Abenteuer mit Botschaft
„Das Wolkenschaf“ von Fred Rodrian: Ein Klassiker der Kinderliteratur für kleine Träumer
Eine Einladung ins magische Irland: „Es war einmal in Irland“
Andreas Sommer – Drachenberg
Andersens Märchen – für die ganze Familie
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Oma und der Wetterfleck
Rosa Kuschelschafe in Gefahr!
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
Der Kleine Prinz
Eine grummelige, lachende Geschichte nicht nur für Kinder
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
"Hirsch Heinrich“ – Ein Klassiker für die Weihnachtszeit
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
