Heute am 2. November 2024 wird im Staatstheater Darmstadt der renommierte Georg-Büchner-Preis durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung an den Schriftsteller Oswald Egger vergeben. Es ist eine der höchsten Ehrungen der deutschsprachigen Literatur. Die feierliche Verleihung steht der Öffentlichkeit offen, und Karten können über das Theater erworben werden. Die Laudatio hält der Literaturkritiker Paul Jandl, der Eggers Werk seit Jahren intensiv begleitet.
Grenzenlose Dichtung: Eggers einzigartiger Zugang zur Sprache
Die Jury hebt hervor, wie Egger die Grenzen literarischen Ausdrucks seit seinem Debüt 1993 konsequent erweitert hat. Seine Texte verbinden Sprache, Klang, Textur und Bild zu einer ganz eigenen Form von Dichtung, die gängigen Erklärungen entzieht und zum Staunen einlädt. Eggers Werk ist stark geprägt von der Mehrsprachigkeit und den Naturwelten Südtirols. So schafft er eine poetische Landschaft, in der Steine, Pflanzen und Wolken zu vieldeutigen, oft rätselhaften Symbolen werden.
Südtirol als Inspirationsquelle: Die Natur als poetisches Motiv
Oswald Egger, geboren 1963 in Lana bei Meran (Südtirol), lebt heute in Neuss und Wien und lehrt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Sein literarisches Werk umfasst Titel wie „Nichts, das ist“ (2001), „nihilum album“ (2007) und „Die ganze Zeit“ (2010). Seine Bücher enthalten oft auch Zeichnungen und Aquarelle von ihm selbst und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Neben dem Georg-Büchner-Preis wurden seine Arbeiten u.a. mit dem Clemens-Brentano-Preis (2000) und dem Ernst-Jandl-Preis für Lyrik (2019) ausgezeichnet.
Der Georg-Büchner-Preis: Eine der höchsten Ehrungen der deutschsprachigen Literatur
Der Georg-Büchner-Preis, dotiert mit 50.000 Euro, wird seit 1951 an Schriftsteller vergeben, die das kulturelle Leben im deutschsprachigen Raum entscheidend prägen und zählt zu den angesehensten literarischen Auszeichnungen.
Zur Autorenseite des Verlags Suhrkamp: Oswald Egger
auf Instagram zu finden unter: @oswald.egge
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Georg-Büchner-Preis für Lutz Seiler
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
