Ab heute startet das Digitale Vorlesefestival: Bekannte Persönlichkeiten wie Sebastian Fitzek, Bernhard Hoëcker und Peter Maffay machen mit Videolesungen auf den Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024 neugierig. Die Videos sind ab sofort auf den Instagram- und Facebook-Kanälen des Bundesweiten Vorlesetages sowie auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Lesen verfügbar.
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Mit dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ wollen die Initiatoren – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – auf die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und die Gesellschaft hinweisen. Der Vorlesemonitor 2024 zeigt, dass ein Drittel der Kinder in Deutschland kaum Vorleseerfahrungen hat, dabei ist Vorlesen entscheidend für eine positive Bildungs- und Zukunftsperspektive.
Vorlesevideos online abrufbar:
- Facebook: facebook.com/vorlesetag
- Instagram: instagram.com/der_bundesweite_vorlesetag
- YouTube-Playlist: Zur Playlist
Weitere Infos unter www.vorlesetag.de.
Über den Bundesweiten Vorlesetag
Seit 2004 setzt der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen und motiviert Menschen, sich freiwillig in der Leseförderung zu engagieren. Mit dem Digitalen Vorlesefestival wird das Ereignis erweitert, sodass Kinder überall unabhängig vom Standort Zugang zu inspirierenden Geschichten haben. Der Bundesweite Vorlesetag ist heute das größte Vorlesefest in Deutschland.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Kinderfrei für den Klimaschutz?
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Schmöker-Hits, Krimi-Nacht und Lesungen in der Straßenbahn
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Die besten Kinderbücher für Ostern 2025 – Geschichten zum Verschenken, Vorlesen und Verlieben
UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024
Die Rückkehr der Zensur: Warum Bücher heute wieder unter Beschuss stehen
Papst Franziskus ruft zum Lesen auf: Buchempfehlungen für spirituelles und intellektuelles Wachstum
Buchbloggerin im Interview - Mit Janet
Das Zirpen im Kinderzimmer
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
