Ein außergewöhnliches Originalmanuskript des weltberühmten Kinderbuchs „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wird Ende November auf der Kunstmesse Abu Dhabi Art versteigert. Dieses einzigartige Dokument enthält handschriftliche Korrekturen und Überarbeitungen des Autors und wird auf einen Startpreis von 1,25 Millionen Dollar (1,16 Millionen Euro) geschätzt. Neben dem Manuskript wird auch der Reisepass Saint-Exupérys, ausgestellt vom französischen Kulturministerium, zum Verkauf angeboten.
Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert
Ein literarisches Meisterwerk unter dem Hammer
Das Manuskript wurde Anfang des Jahres von der Londoner Buchhandlung Peter Harrington, die auf Raritäten spezialisiert ist, erworben. Die Summe, für die das Dokument gekauft wurde, ist bisher nicht bekannt. Neben den handschriftlichen Notizen und Korrekturen enthält es zudem einige von Saint-Exupérys ikonischen Zeichnungen, darunter der berühmte Satz: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Diese Version des Manuskripts ist besonders kostbar, da es nur drei bekannte Exemplare gibt. Die anderen beiden befinden sich im Harry Ransom Center in Austin, Texas, und in der französischen Nationalbibliothek in Paris (BNF).
Einblick in den Schaffensprozess des Autors
Für Literaturinteressierte und Sammler bietet dieses Manuskript eine seltene Gelegenheit, einen tiefen Einblick in den kreativen Schaffensprozess von Saint-Exupéry zu erhalten. In dieser Fassung sind handschriftliche Änderungen und durchgestrichene Passagen enthalten, die später im finalen Buch nicht mehr auftauchten. Solch ein Dokument, das nicht nur die Geschichte, sondern auch den literarischen Entstehungsprozess sichtbar macht, ist auf dem Markt für seltene Bücher von besonderem Wert und Seltenheit. Obwohl derartige Manuskripte üblicherweise keine derart hohen Preise erzielen, macht der historische und kulturelle Wert dieses speziellen Stücks es zu einem begehrten Sammlerstück.
Der kleine Prinz: Ein Weltklassiker
„Der kleine Prinz“ ist weit mehr als nur ein Kinderbuch. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1943 in den USA hat es sich zu einem der meistverkauften Bücher weltweit entwickelt. Die tiefgründige, philosophische Geschichte des kleinen Prinzen, der durch das Universum reist und auf seinen Wegen entscheidende Lebenslektionen über Freundschaft, Liebe und Verlust lernt, hat seitdem Millionen von Menschen in ihren Bann gezogen. Das Werk wurde in über 300 Sprachen übersetzt und mehr als 200 Millionen Mal verkauft. Damit übertrifft es in seiner Popularität sogar bekannte Werke wie „Der Hobbit“ und die ersten Bände von „Harry Potter“.
Saint-Exupérys bewegtes Leben und tragisches Ende
Antoine de Saint-Exupéry schrieb „Der kleine Prinz“ im Jahr 1942 während seines Exils in den USA. Als französischer Pilot und Schriftsteller hatte er Frankreich nach der deutschen Besetzung verlassen und arbeitete in den Vereinigten Staaten weiter. Seine Erfahrungen und Erinnerungen an seine Zeit als Pilot flossen maßgeblich in die Erzählung des kleinen Prinzen ein. Der Autor selbst sollte den vollen Erfolg seines Werkes jedoch nicht mehr miterleben. 1943 kehrte er nach Europa zurück, um am nordafrikanischen Kriegsschauplatz als Pilot zu dienen. Im Jahr darauf verschwand er während eines Aufklärungsfluges über dem Mittelmeer. Erst Jahrzehnte später wurden Überreste seines Flugzeugs gefunden.
Ein Wahnsinns -Angebot für Sammler und Museen
Das zum Verkauf stehende Manuskript stellt eine einmalige Chance für Sammler und Museen dar, ein wertvolles Stück Weltliteratur zu erwerben. Angesichts der Bedeutung dieses Werks, das sowohl literarisch als auch historisch einen hohen Stellenwert hat, wird erwartet, dass besonders Käufer aus der arabischen Welt und Asien starkes Interesse zeigen werden. Die Kombination aus Saint-Exupérys handschriftlichen Notizen, den gestrichenen Passagen und den ikonischen Zeichnungen verleiht diesem Manuskript eine außergewöhnliche Anziehungskraft.
Für viele Bibliotheken und Museen weltweit wäre dieses Dokument eine unschätzbare Bereicherung ihrer Sammlungen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Ankündigung: "The Grays" – Eine Moderne Adaption von "Das Bildnis des Dorian Gray"
Kafka. Um sein Leben schreiben
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Feuerfeste Ausgabe von "Report der Magd" für 130.000 Dollar versteigert
Buch mit frühen Gedichten der Schriftstellerin Charlotte Brontë verkauft
Der langjährige Bücherdieb: Verlagsmitarbeiter in New York gefasst
417.000 Euro für Harry-Potter-Erstausgabe
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
