Herta Müller, die Literaturnobelpreisträgerin von 2009, wurde am 21.10.2024 durch Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreises 2024 in Wien für ihr außergewöhnliches literarisches Werk geehrt. Müller, die für ihren kompromisslosen Einsatz für Wahrheit und Widerstand gegen Diktaturen bekannt ist, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der auch weitere herausragende Persönlichkeiten wie die Terrorismusexpertin Rebecca Schönenbach, der deutsch-israelische Historiker Michael Wolffsohn und Arye Sharuz Shalicar, der Sprecher der Israelischen Verteidigungskräfte, ausgezeichnet wurden.
Laudatio von Josef Joffe
Die Laudatio auf Herta Müller hielt Josef Joffe (nachzulesen in der Jüdische Allgemeine), ehemaliger Herausgeber der Zeit. In seiner Rede lobte Joffe Müllers „sprachliche Energie“, die den Leser sofort gefangen nimmt, und betonte, wie ihre Weigerung, das Unrecht zu akzeptieren, sich durch ihre gesamte literarische Arbeit zieht. Müllers Werk, das tief in ihrer eigenen Erfahrung des Lebens in der Ceausescu-Diktatur verwurzelt ist, sei ein Zeugnis ihres Widerstands gegen Angst, Verrat und Unterdrückung. „Für Herta Müller ist Widerstand Methode“, so Joffe. Er erinnerte an die Worte des Nobelpreiskomitees, das Müllers „großen Mut, Unterdrückung und Terror kompromisslos zu widerstehen“, als Grund für ihre Auszeichnung anführte.
Thematisierung des Totalitarismus
Herta Müllers literarischer Fokus auf die zerstörerischen Folgen des Totalitarismus und der „Dressur der Angst“, wie sie es nennt, zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Werke. Joffe stellte heraus, dass Müllers Erfahrungen in Rumänien sie nachhaltig geprägt haben und ihre Schilderungen des täglichen Lebens in einem Staat, in dem „der Einzelne keinen Wert hatte und im Gegenteil verdächtig war“, mehr über den Kern des Totalitarismus aussagen als ganze Bibliotheken. Ihre Worte zum gesenkten Kopf, der kein Schwert trifft, spiegeln eine widerwillige Akzeptanz der Unterdrückung wider, die Müller in ihren Texten anprangert.
Müllers Kritik an Gleichgültigkeit und der politischen Lage
Im Westen, so Joffe, sei die Freiheit oft selbstverständlich, während Müller in ihrer Literatur immer wieder die Gleichgültigkeit gegenüber Diktaturen und die Bereitschaft zur Kompromisslosigkeit im Widerstand thematisiere. Ihre unverblümte Kritik an jenen, die nach dem Fall der Berliner Mauer zu wenig über die Freiheit sprechen, und ihre klare Haltung zur Ukraine und dem Nahen Osten, in dem sie vor der Vereinnahmung von Terrornarrativen warnt, zeugen von ihrer scharfsinnigen Beobachtung der aktuellen politischen Lage.
Klarer Standpunkt zum Nahostkonflikt
Besonders deutlich wurde dies in Müllers Texten zum Nahostkonflikt nach dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023. In der FAZ fragte sie provokant, ob man bei diesen Massakern nicht an die Verbrechen der Nazis denken dürfe. Sie verurteilte die systematische Vernichtungslust der Hamas, die nichts mit Gerechtigkeit für Palästinenser zu tun habe, sondern ausschließlich auf die Auslöschung des jüdischen Volkes abziele. Joffe zitierte Müller weiter, als sie die moderne Form des Antisemitismus im Gewand des Antizionismus anprangerte und sich scharf gegen jene aussprach, die antisemitische Parolen wie „From the River to the Sea“ verbreiten. In einer unvergesslichen Passage verglich Müller die Proteste queerer Gruppen gegen Israel, das für ihre Freiheit kämpft, mit einem „Huhn, das für Kentucky Fried Chicken demonstriert“.
Schlusswort und Würdigung von Herta Müllers Werk
Josef Joffe schloss seine Laudatio mit einem Zitat des Dichters Paul Celan, das Herta Müller selbst oft verwendet: „Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen.“ Und Joffe fügte hinzu: „Ich kann mir unsere heutige Welt nicht ohne die kompromisslose Literatur der Herta Müller vorstellen.“ Diese Worte fassen treffend zusammen, warum Müller nicht nur als Literatin, sondern als unermüdliche Kämpferin für die Menschlichkeit und gegen das Vergessen geehrt wird.
Auszeichnung von Arye Sharuz Shalicar und abschließende Reflexion
Die Veranstaltung in Wien, bei der auch Arye Sharuz Shalicar, der Sprecher der Israelischen Verteidigungskräfte, mit einem Sonderpreis für sein publizistisches Wirken ausgezeichnet wurde, führte unter anderem zu intensiven Diskussionen über die aktuelle geopolitische Lage. Shalicar sprach in seiner Dankesrede über die Herausforderungen, denen sich Israel international stellen muss, und wie die jüdische Gemeinschaft oft ungerecht beurteilt wird. In einem anschließenden Interview hob er hervor, dass die Auszeichnung ihm persönlich Kraft und Anerkennung gebe.
Doch es war Herta Müller, deren unerschütterliche Haltung gegen Diktaturen und Antisemitismus den Abend prägte. Mit ihrem literarischen Werk und ihrem öffentlichen Engagement erinnert sie uns daran, dass Tatsachen nicht verhandelbar sind – eine Maxime, die uns in einer Welt, die oft von Verzerrung und Desinformation geprägt ist, Orientierung gibt. Herta Müller zeigt durch ihre Werke und ihre Worte, dass der Widerstand gegen das Unrecht niemals aufhören darf.
Der Arik-Brauer-Publizistikpreis, der seit 2021 jährlich vom Verein Mena-Watch vergeben wird, würdigt fundierte Beiträge zur öffentlichen Debatte über den Nahen Osten. Mena-Watch hat es sich zur Aufgabe gemacht, das politische Geschehen in dieser Region objektiv zu beobachten, insbesondere angesichts des in vielen Medien verbreiteten offenen oder unterschwelligen Antisemitismus und einer oft einseitigen Darstellung von Israels Verteidigung gegen Terror. Der Preis ist nach dem österreichisch-jüdischen Künstler Arik Brauer benannt, der die Skulptur kurz vor seinem Tod 2021 fertigstellte.
Herta Müller, geboren am 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien, ist eine deutsch-rumänische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin (2009). Als Angehörige der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien erlebte sie die Repressionen des Ceaușescu-Regimes und arbeitete als Übersetzerin, bevor sie wegen ihres Widerstands gegen das Regime Berufsverbot erhielt. 1987 emigrierte sie nach Westdeutschland.
In ihrem Werk setzt sich Müller intensiv mit den Themen Totalitarismus, Überwachung und Repression auseinander, oft basierend auf ihren eigenen Erfahrungen. Zu ihren bekanntesten Werken zählen "Atemschaukel" und "Der Fuchs war damals schon der Jäger". Müllers Prosa zeichnet sich durch präzise Sprache und eine tiefe Ergründung menschlicher Traumata unter diktatorischen Systemen aus.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kritische Auseinandersetzung mit „Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen“ von Giuseppe Gracia
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Marion-Dönhoff-Preis 2024: David Grossman
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Breyten Breytenbach ist tot: Ein Leben mit der Poesie
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
David Grossman erhält Ehrenpreis für Toleranz des Österreichischen Buchhandels
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
"Worte in finstereren Zeiten" - Eine Anthologie, die aufblicken lässt
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
