"Kurz vor dem Rand" von Eva Rottmann holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Jugendbuch
      Eva Rottmanns Jugendbuch Kurz vor dem Rand, erschienen bei Jacoby & Stuart, behandelt mit großer Sensibilität und Authentizität zentrale Themen des Erwachsenwerdens wie Geschlechtsidentität, Sexualität, psychische Gesundheit und familiäre Probleme. In der Welt einer Skater-Clique angesiedelt, gibt das Buch einen ehrlichen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt von Jugendlichen.
    
Ari´s Leben
Ari ist siebzehn, leidenschaftliche Skaterin und das einzige Mädchen in ihrer Clique. Sie liebt es, sich durchzusetzen und distanziert sich von typischen Mädchenthemen wie Schminken und Mode. Ihr Alltag auf der Skaterbahn verläuft harmonisch, bis Tom, ein neuer Junge, auftaucht. Während die anderen von Toms Skaterkünsten beeindruckt sind, hält Ari ihn für einen Angeber. Doch als sie seine verletzliche Seite entdeckt, ändert sich ihre Meinung, und sie entwickelt Gefühle für ihn – obwohl er bereits eine Freundin hat.
Ari erzählt ihre Geschichte in Tagebucheinträgen. Dabei reflektiert sie nicht nur ihre Gefühle für Tom, sondern auch ihr kompliziertes Familienleben. Sie lebt bei ihrem Vater, da ihre Mutter mit Alkoholproblemen zu kämpfen hat. Viele Jugendliche in ihrer Clique, die in der sozial schwachen Gegend „Feuersteig“ aufwachsen, teilen ähnliche familiäre Herausforderungen. Auf der Skaterbahn jedoch verschwimmen soziale Unterschiede, und alle finden in der Gemeinschaft der Skater Halt.
Starke Themen und Authentizität
Eva Rottmann gelingt es, in Kurz vor dem Rand komplexe und oft tabuisierte Themen wie Geschlechtsidentität, Sexualität und psychische Gesundheit sensibel und glaubwürdig darzustellen. Besonders gelungen ist die Reflexion über Geschlechterrollen und die Erwartungen, denen Jugendliche ausgesetzt sind. Fragen wie „Muss ich sexuelle Erfahrungen machen, um in einer Beziehung akzeptiert zu werden?“ oder „Was ist meine Rolle in der Gruppe?“ werden tiefgründig und ohne erhobenen Zeigefinger thematisiert.Rottmann zeichnet Ari als authentische, starke Figur, die sich nicht nur im Skater-Milieu behauptet, sondern auch persönliche Herausforderungen wie die schwierige Beziehung zu ihrer Mutter meistert. Der Skaterpark wird dabei zu einem Ort der Gemeinschaft, an dem soziale Unterschiede aufgehoben sind und jeder seinen Platz findet.
Positiv trotz schwerer Themen
Trotz der ernsten Themen bleibt das Buch durchweg hoffnungsvoll. Freundschaften spielen eine zentrale Rolle und bieten den Jugendlichen den notwendigen Halt, um mit den Herausforderungen ihrer Umgebung fertig zu werden. Diese positive Botschaft macht Kurz vor dem Rand zu einer wertvollen Lektüre für Jugendliche, da es zeigt, dass trotz widriger Umstände Lösungen und Unterstützung in zwischenmenschlichen Beziehungen zu finden sind.Sprache und Erzählweise
Die Erzählform in Tagebucheinträgen verleiht dem Buch eine besondere Nähe zur Hauptfigur und ermöglicht den Leser, tief in Aris Gedankenwelt einzutauchen. Rottmann trifft den richtigen Ton, ohne auf klischeehafte Jugendsprache zurückzugreifen. Die Sprache ist authentisch und für die Zielgruppe ansprechend, was das Buch besonders zugänglich macht.Fokus auf innere Konflikte
Die Handlung konzentriert sich sehr stark auf die inneren Konflikte der Figuren und weniger auf äußerliche Dynamik. Dieser Fokus auf die emotionalen und persönlichen Entwicklungen macht die Tiefe des Buches aus. Die positive Botschaft des Zusammenhalts und der Freundschaft inmitten schwieriger Lebensumstände lässt Kurz vor dem Rand als hoffnungsvolles Werk hervorstechen.Die Autorin
Eva Rottmann, geboren 1983 in Wertheim, lebt heute mit ihren Kindern in Zürich. Sie ist eine vielseitige Autorin, die sowohl Theaterstücke als auch Prosa verfasst und eigene Performance- sowie Theaterprojekte entwickelt. Zudem arbeitet sie als Literaturvermittlerin in Schulklassen und lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste. Für ihre literarische Arbeit wurde Rottmann mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteraturstipendium, dem KIMI-Siegel und dem „Luchs des Monats“ und jetzt außerdem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Jugendbuch.
      Ihr Werk zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Lebenswelt junger Menschen aus, wobei sie gesellschaftlich relevante Themen aufgreift und auf einfühlsame Weise verarbeitet.
    
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Andreas Sommer – Drachenberg
The Extraordinaries bei Heyne erschienen
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Exil, Erinnerung, Entscheidung
Harry Potter und der Feuerkelch
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Harry Potter und der Stein der Weisen
Die Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling – Sieben Bände, ein literarisches Kontinuum
Moby-Dick – Melvilles grandioser Kampf zwischen Mensch und Mythos
Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
                          
                          
                          
                        
                      Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr