"Kurz vor dem Rand" von Eva Rottmann holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Jugendbuch
Eva Rottmanns Jugendbuch Kurz vor dem Rand, erschienen bei Jacoby & Stuart, behandelt mit großer Sensibilität und Authentizität zentrale Themen des Erwachsenwerdens wie Geschlechtsidentität, Sexualität, psychische Gesundheit und familiäre Probleme. In der Welt einer Skater-Clique angesiedelt, gibt das Buch einen ehrlichen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt von Jugendlichen.
Ari´s Leben
Ari ist siebzehn, leidenschaftliche Skaterin und das einzige Mädchen in ihrer Clique. Sie liebt es, sich durchzusetzen und distanziert sich von typischen Mädchenthemen wie Schminken und Mode. Ihr Alltag auf der Skaterbahn verläuft harmonisch, bis Tom, ein neuer Junge, auftaucht. Während die anderen von Toms Skaterkünsten beeindruckt sind, hält Ari ihn für einen Angeber. Doch als sie seine verletzliche Seite entdeckt, ändert sich ihre Meinung, und sie entwickelt Gefühle für ihn – obwohl er bereits eine Freundin hat.
Ari erzählt ihre Geschichte in Tagebucheinträgen. Dabei reflektiert sie nicht nur ihre Gefühle für Tom, sondern auch ihr kompliziertes Familienleben. Sie lebt bei ihrem Vater, da ihre Mutter mit Alkoholproblemen zu kämpfen hat. Viele Jugendliche in ihrer Clique, die in der sozial schwachen Gegend „Feuersteig“ aufwachsen, teilen ähnliche familiäre Herausforderungen. Auf der Skaterbahn jedoch verschwimmen soziale Unterschiede, und alle finden in der Gemeinschaft der Skater Halt.
Starke Themen und Authentizität
Eva Rottmann gelingt es, in Kurz vor dem Rand komplexe und oft tabuisierte Themen wie Geschlechtsidentität, Sexualität und psychische Gesundheit sensibel und glaubwürdig darzustellen. Besonders gelungen ist die Reflexion über Geschlechterrollen und die Erwartungen, denen Jugendliche ausgesetzt sind. Fragen wie „Muss ich sexuelle Erfahrungen machen, um in einer Beziehung akzeptiert zu werden?“ oder „Was ist meine Rolle in der Gruppe?“ werden tiefgründig und ohne erhobenen Zeigefinger thematisiert.Rottmann zeichnet Ari als authentische, starke Figur, die sich nicht nur im Skater-Milieu behauptet, sondern auch persönliche Herausforderungen wie die schwierige Beziehung zu ihrer Mutter meistert. Der Skaterpark wird dabei zu einem Ort der Gemeinschaft, an dem soziale Unterschiede aufgehoben sind und jeder seinen Platz findet.
Positiv trotz schwerer Themen
Trotz der ernsten Themen bleibt das Buch durchweg hoffnungsvoll. Freundschaften spielen eine zentrale Rolle und bieten den Jugendlichen den notwendigen Halt, um mit den Herausforderungen ihrer Umgebung fertig zu werden. Diese positive Botschaft macht Kurz vor dem Rand zu einer wertvollen Lektüre für Jugendliche, da es zeigt, dass trotz widriger Umstände Lösungen und Unterstützung in zwischenmenschlichen Beziehungen zu finden sind.Sprache und Erzählweise
Die Erzählform in Tagebucheinträgen verleiht dem Buch eine besondere Nähe zur Hauptfigur und ermöglicht den Leser, tief in Aris Gedankenwelt einzutauchen. Rottmann trifft den richtigen Ton, ohne auf klischeehafte Jugendsprache zurückzugreifen. Die Sprache ist authentisch und für die Zielgruppe ansprechend, was das Buch besonders zugänglich macht.Fokus auf innere Konflikte
Die Handlung konzentriert sich sehr stark auf die inneren Konflikte der Figuren und weniger auf äußerliche Dynamik. Dieser Fokus auf die emotionalen und persönlichen Entwicklungen macht die Tiefe des Buches aus. Die positive Botschaft des Zusammenhalts und der Freundschaft inmitten schwieriger Lebensumstände lässt Kurz vor dem Rand als hoffnungsvolles Werk hervorstechen.Die Autorin
Eva Rottmann, geboren 1983 in Wertheim, lebt heute mit ihren Kindern in Zürich. Sie ist eine vielseitige Autorin, die sowohl Theaterstücke als auch Prosa verfasst und eigene Performance- sowie Theaterprojekte entwickelt. Zudem arbeitet sie als Literaturvermittlerin in Schulklassen und lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste. Für ihre literarische Arbeit wurde Rottmann mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteraturstipendium, dem KIMI-Siegel und dem „Luchs des Monats“ und jetzt außerdem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Jugendbuch.
Ihr Werk zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Lebenswelt junger Menschen aus, wobei sie gesellschaftlich relevante Themen aufgreift und auf einfühlsame Weise verarbeitet.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Andreas Sommer – Drachenberg
The Extraordinaries bei Heyne erschienen
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung
„Ein Hund namens Ego und die großen Fragen des Lebens“ – Martin Limbeck lädt zum Nachdenken ein
Han Kang: Unmöglicher Abschied
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Preisträgerin der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024: „Durch das große Feuer“ von Alice Winn
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Momo - ein zeitlose Botschaft
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
