Mit „Wünsche“ (Originaltitel: Wishes), erschienen beim Horami Verlag, hat Mượn Thị Văn in Zusammenarbeit mit der Illustratorin Victo Ngai den renommierten Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Kategorie Bilderbuch gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Werke im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, und „Wünsche“ konnte sich durch seine tiefgreifende Darstellung von Migration und Flucht, gepaart mit der poetischen Bildsprache und den eindrucksvollen Illustrationen, durchsetzen.
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Komplexe Themen in einfacher Sprache
Die Geschichte von „Wünsche“ stellt eine eindringliche Erzählung dar, die besonders in der heutigen Zeit eine hohe Relevanz besitzt. Der Preis hebt die literarische Qualität des Buches hervor, das es schafft, komplexe Themen wie Verlust, Hoffnung und Neuanfang kindgerecht und gleichzeitig emotional intensiv zu vermitteln. Diese besondere Balance aus einfacher Sprache und tiefgehender Bildsprache hat nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch viele Leserinnen und Leser beeindruckt.
Das Bilderbuch wurde von Petra Steuber aus dem Englischen übersetzt und fügt sich mit seiner universellen Thematik nahtlos in die Tradition großer Werke der Kinder- und Jugendliteratur ein, die gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen und eine Brücke zwischen Erwachsenen und Kindern schlagen.
Durch diese Auszeichnung erhält das Werk von Mượn Thị Văn und Victo Ngai noch einmal besondere Sichtbarkeit und Anerkennung, nicht nur für die literarische Leistung, sondern auch für den Mut, schwierige Themen in den Vordergrund zu stellen und junge Leser für die Herausforderungen von Migration und Flucht zu sensibilisieren.
Geschichte einer Flucht
„Wünsche“ ist ein Bilderbuch, das auf eindrucksvolle Weise eine Fluchtgeschichte erzählt. Es handelt sich um die Erlebnisse einer Familie, die ihr Heimatland verlassen muss. Jedes Kapitel wird dabei durch die „Wünsche“ von Gegenständen und Naturkräften geleitet, die den Flüchtlingen auf ihrem schwierigen Weg helfen. Die Wünsche des Wassers, des Bootes oder der Kleidung symbolisieren die Hoffnungen der Menschen, die auf die Unterstützung ihrer Umgebung angewiesen sind.
Die Erzählung setzt bei einer Familie an, die vor den schwierigen Bedingungen in ihrer Heimat fliehen muss. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines Kindes, das von den „Wünschen“ der Natur und der Dinge begleitet wird. Diese Wünsche stehen als Symbol für die Hoffnung auf Schutz, Sicherheit und eine bessere Zukunft. Die Familie ist auf einem Boot unterwegs, überwältigt von der Ungewissheit und den Gefahren, die eine Flucht mit sich bringt. Doch inmitten der bedrohlichen Umgebung gibt es immer wieder Momente, in denen die Natur zu helfen scheint. So wünscht sich das Boot, stabil zu bleiben, das Wasser, die Flüchtenden sicher zu tragen, und die Kleidung, Wärme zu spenden. Diese Wünsche geben der Flucht eine poetische Dimension, die die Gefühle der Flüchtlinge widerspiegelt, ohne die Realität zu beschönigen.
Erzählstil und Sprachgestaltung
Mượn Thị Văn gelingt es, mit wenigen Worten große Emotionen hervorzurufen. Ihre Sprache ist einfach gehalten, aber zugleich von einer solchen Kraft und Symbolik, dass die Geschichte universell verständlich ist. Der sparsame Einsatz von Wörtern lässt Raum für die Bilder, die die Erzählung ergänzen und gleichzeitig eigene Interpretationen zulassen. Die poetischen Elemente – wie die Wünsche, die den Erzählfluss bestimmen – verleihen der Geschichte eine zeitlose Qualität und machen sie zugänglich für Leser jeder Altersstufe.
Illustrationen von Victo Ngai
Die Illustrationen von Victo Ngai ergänzen den Text auf eindrucksvolle Weise. Mit ihrer kunstvollen, detailreichen Bildsprache fängt sie die Stimmung der Geschichte perfekt ein. Die Bilder sind in gedeckten Farben gehalten, was die Schwere der Fluchtsituation unterstreicht, während sie gleichzeitig Raum für Hoffnung und Lichtblicke lässt. Ngais Bilder arbeiten stark mit Symbolen, die die Bedeutung der Wünsche visuell verstärken und die emotionale Tiefe der Geschichte aufgreifen.
Ihre Kunst ist nicht nur eine bloße Illustration der Handlung, sondern bietet den Lesern auch zusätzliche Schichten der Interpretation. Beispielsweise steht das Meer sowohl für die Gefahr als auch für den Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft. Dieses Spannungsverhältnis zieht sich durch das gesamte Buch und verleiht der Erzählung eine visuelle Intensität, die den Text auf besondere Weise unterstützt.
Übersetzung von Petra Steuber
Die Übersetzung von Petra Steuber fängt den poetischen und emotionalen Charakter des Originals ein. Es gelingt ihr, den sensiblen Ton der Geschichte ins Deutsche zu übertragen, ohne die Einfachheit der Sprache oder die Kraft der Botschaft zu verlieren. Diese behutsame Herangehensweise ermöglicht es, dass die universelle Geschichte auch in der deutschen Fassung ihre volle Wirkung entfaltet.
Themen und Botschaft
„Wünsche“ greift ein hochaktuelles Thema auf: die Flucht von Menschen aus ihrer Heimat. Doch anstatt sich auf das Leid zu konzentrieren, rückt Mượn Thị Văn die Hoffnung und den Überlebenswillen in den Mittelpunkt. Die „Wünsche“ der Dinge und Naturgewalten, die die Flüchtenden auf ihrer Reise begleiten, geben der Geschichte eine besondere Tiefe und lassen das Thema Flucht aus einer neuen Perspektive erscheinen. Es ist ein Buch, das nicht nur Kinder über Migration aufklärt, sondern auch Erwachsene dazu einlädt, sich mit dem Thema auf eine emotionale Weise auseinanderzusetzen.
Verdiente Anerkennung
Mit „Wünsche“ ist Mượn Thị Văn ein beeindruckendes Bilderbuch gelungen, das Flucht, Verlust und Hoffnung auf poetische Weise thematisiert. Die kraftvolle Kombination aus einfachen Worten und tiefsinnigen Illustrationen macht das Buch zu einem eindrucksvollen Erlebnis für Leser jeden Alters. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch ist eine verdiente Anerkennung für ein Werk, das durch seine literarische Qualität und seine emotionale Tiefe besticht. Es ist ein Buch, das lange im Gedächtnis bleibt und dazu anregt, über Flucht und die Bedeutung von Hoffnung nachzudenken.
Über die Autorin und Illustratorin
Mượn Thị Văn, die Autorin des Buches, ist bekannt für ihre einfühlsamen und poetischen Geschichten. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Sie lebt und arbeitet in Kalifornien, USA, und verarbeitet in ihren Büchern häufig ihre eigenen Erfahrungen als Tochter vietnamesischer Flüchtlinge.
Victo Ngai, die Illustratorin, stammt aus Hongkong und lebt heute in Los Angeles, USA. Ihre kunstvollen und symbolträchtigen Illustrationen sind international anerkannt, und sie arbeitet für Zeitungen, Zeitschriften und die Filmindustrie. Für „Wünsche“ schuf sie eindrucksvolle Bilder, die die emotionalen Dimensionen der Fluchtgeschichte visuell verstärken.
Petra Steuber, die Übersetzerin, ist Lektorin, Autorin und Übersetzerin. Sie hat das Buch „Wünsche“ auf einfühlsame Weise ins Deutsche übertragen und dabei den poetischen und emotionalen Ton des Originals bewahrt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Wie werden kleine Tiere groß?
"Was tun?", sprach Alex!
Weck nicht den Panda!
Das große Winterabenteuer von Hierony-Maus
Andreas Sommer – Drachenberg
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
„Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani – Ein kraftvoller und schonungsloser Roman über Gewalt und Identität
„Rebellion, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Was Schiller uns heute noch zu sagen hat
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
