„Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ von Patrick Oberholzer erschien am 25. Oktober 2023 beim Splitter Verlag, hat beim Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Sachbuch den Preis geholt. Dieses Werk, das in der Form einer Graphic Novel gestaltet ist, wurde für seine besondere Thematik und innovative Umsetzung mit dem Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet. Es behandelt die Flucht von fünf jungen Menschen aus Afghanistan und beleuchtet deren dramatische und oft traumatische Erlebnisse vor, während und nach ihrer Flucht nach Europa. Die thematisch gegliederten Comic-Sequenzen beruhen auf den mündlichen Erzählungen von Hamid, Muhammed, Ziya, Afsaneh und Nima, die ihre persönlichen Erfahrungen schildern – von den Gefahren der Flucht über die Entscheidungen, die sie treffen mussten, bis hin zu den Herausforderungen, die sie in Europa erwarteten.
Patrick Oberholzer holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Sachbuch
Oberholzer verwebt diese persönlichen Geschichten mit sachlichen Informationen, die durch Infografiken und -texte bereichert werden. Diese Elemente liefern fundierte Erklärungen zu Themen wie den Strukturen von Schlepper-Netzwerken, den Gründen für sich ändernde Fluchtrouten und den Erwartungen, die die Flüchtenden in Europa haben. Die Kombination aus grafischen Darstellungen und faktenbasierten Texten macht das Buch zu einem spannenden und aufschlussreichen Sach-Comic, der einen umfassenden Einblick in die Flüchtlingskrise bietet und neue Perspektiven aufzeigt.
Auf der Flucht
„Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ erzählt die Geschichten von fünf jungen Menschen – einer Frau und vier Männern –, die ihre Heimat verlassen mussten und sich auf die gefährliche Flucht nach Europa begeben haben. Die Protagonisten des Buches berichten von den unvorstellbaren Gefahren, die sie auf ihrem Weg durchlebten, und den lebensverändernden Entscheidungen, die sie treffen mussten. Doch es geht nicht nur um die Flucht an sich, sondern auch um das Leben, das sie zurücklassen mussten: Geschichten von Zwangsehen, den Gewalttaten der Taliban und den oft unvorstellbaren Bedingungen in Afghanistan. Eine besonders eindrucksvolle Erzählung stammt von einem jungen Mann, der selbst Teil einer Schlepper-Familie war und auf seiner Flucht der Gegenseite dieses Geschäfts begegnete.
Durch die thematisch gegliederten Comic-Sequenzen gelingt es Oberholzer, diese sehr persönlichen Schilderungen visuell greifbar zu machen. Die Geschichten von Hamid, Muhammed, Ziya, Afsaneh und Nima werden durch Infografiken und erläuternde Texte ergänzt, die dem Leser fundierte Informationen zu den Hintergründen der Flucht und der Flüchtlingskrise liefern. Hier werden Fragen beantwortet wie: Wie organisiert man eine Flucht? Wie funktionieren Schlepper-Systeme? Warum verändern sich Fluchtrouten? Und was erwartet die Flüchtenden in Europa?
Diese Kombination aus persönlicher Erzählung und sachlicher Information macht das Buch zu einer wertvollen Ressource, die sowohl emotional als auch intellektuell berührt.
Fundierten Überblick über die globalen Zusammenhänge in Bildform
Patrick Oberholzers Werk ist in vielerlei Hinsicht besonders. Die Wahl des Formats als Graphic Novel ermöglicht es, ein schwieriges und komplexes Thema auf eine Weise zugänglich zu machen, die visuell ansprechend und emotional eindringlich ist. Die Geschichten der fünf jungen Flüchtlinge sind kraftvoll, authentisch und erschütternd. Oberholzer versteht es, ihre Erlebnisse zu schildern, ohne sie zu dramatisieren, und bringt dem Leser die menschlichen Schicksale hinter der abstrakten Flüchtlingskrise nahe.
Ein weiteres herausragendes Merkmal des Buches ist die Verbindung zwischen den persönlichen Erlebnissen und den sachlichen Informationen. Die Erzählungen der Protagonisten sind emotional aufwühlend, doch die zusätzlich eingestreuten Infotexte und Grafiken bieten dem Leser wichtige Kontextinformationen. Oberholzer erklärt prägnant und verständlich, wie Schlepper-Netzwerke funktionieren, warum sich Fluchtrouten ständig ändern und welche Erwartungen die Flüchtenden in Europa haben. So erhalten die Leser nicht nur einen emotionalen Zugang zum Thema, sondern auch einen intellektuell fundierten Überblick über die globalen Zusammenhänge.
Die Illustrationen von Oberholzer tragen entscheidend zur Wirkung des Buches bei. Sie sind detailreich und schaffen es, die Intensität und Dramatik der Flucht visuell einzufangen, ohne übermäßig drastisch zu wirken. Die Bilder ergänzen die erzählten Geschichten perfekt und lassen den Leser noch tiefer in die Schicksale der Protagonisten eintauchen.
Das Buch ist jedoch keine einfache Lektüre. Die expliziten Darstellungen von Gewalt und den harten Lebensrealitäten der Flüchtenden könnten für jüngere Leser belastend sein. Daher richtet sich das Werk eher an ältere Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits über ein gewisses Maß an emotionaler Reife verfügen. Für diese Zielgruppe bietet das Buch eine wertvolle Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit.
Verständlicher Zugang zu schwerer Thematik
„Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ von Patrick Oberholzer ist eine eindrucksvolle Graphic Novel, die die Geschichten von fünf jungen Menschen aus Afghanistan erzählt, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Das Buch verbindet persönliche Schilderungen mit fundierten Sachinformationen und vermittelt so einen tiefgehenden und umfassenden Einblick in das Thema Flucht und Migration. Die visuelle Gestaltung der Erzählungen und die Einbindung von Infografiken machen das Werk zu einem spannenden und informativen Sachbuch, das neue Perspektiven aufzeigt und auf emotionale wie auch intellektuelle Weise berührt.
Die Wahl der Graphic Novel als Format erweist sich als besonders gelungen, da sie den jugendlichen Lesern den Zugang zu diesem schwierigen Thema erleichtert. Mit „Games“ hat Patrick Oberholzer ein Werk geschaffen, das nicht nur mitreißt, sondern auch aufklärt und die Leser dazu anregt, über die globale Flüchtlingskrise und ihre Ursachen nachzudenken.
Der Autor
Patrick Oberholzer, geboren 1992, ist ein freischaffender Illustrator aus der Schweiz. Nach seinem Studium an der Kunsthochschule begann er seine Karriere zunächst als Grafikdesigner in einer Kreativagentur. Doch schon bald entschied er sich, sich vollständig auf seine Leidenschaft, das Illustrieren, zu konzentrieren, und machte sich selbstständig. Mit „Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ zeigt Oberholzer, dass er nicht nur ein talentierter Illustrator, sondern auch ein eindrucksvoller Erzähler ist. Seine Bilder und Geschichten zeichnen sich durch eine prägnante visuelle Sprache und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen aus. Oberholzers Werk ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Graphic Novels als Medium genutzt werden können, um komplexe und brisante Themen für ein breites Publikum, insbesondere Jugendliche, zugänglich zu machen.
Schlagworte: Flucht, Migration, Afghanistan, Schlepper, Taliban, Graphic Novel, Sachbuch, Jugendliteratur, Flüchtlingskrise, Menschenrechte, Europa, politische Bildung, Patrick Oberholzer, Illustrator, Schweiz, Infografiken, Flüchtlingsrouten, Fluchtentscheidungen
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Salto emotionale
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Lockruf der Freiheit
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die mysteriöse Taschenuhr
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben
Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende
György Konrád im Alter von 86 Jahren gestorben
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
