Preisträgerin der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024: „Durch das große Feuer“ von Alice Winn
Alice Winns „Durch das große Feuer“, erschienen 2023 im Eisele Verlag, übersetzt aus dem Englischen von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner- wurde 2024 von der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises in der Sparte „Jugendbuch“ ausgezeichnet. Dieser renommierte Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben, um herausragende Literatur für Kinder und Jugendliche zu würdigen. In ihrem Debütroman verknüpft Winn die Schrecken des Ersten Weltkriegs mit einer einfühlsamen Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Männern. Das Werk, das sowohl den Krieg als auch die Identitätssuche thematisiert, fand insbesondere in der Jugendjury großen Anklang.
Gaunt und Ellwood
„Durch das große Feuer“ erzählt von Henry Gaunt und Sidney Ellwood, zwei Freunden, die in einem britischen Internat aufwachsen und durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die Armee eintreten. Gaunt, der heimlich Gefühle für seinen besten Freund Ellwood hegt, findet sich in einem Dilemma wieder: Seine Homosexualität darf in dieser repressiven Zeit nicht offenbart werden. Ellwood hingegen, fasziniert von der Romantik des Krieges, meldet sich aus patriotischen Motiven an die Front.
Die beiden werden gemeinsam in die grausame Realität des Grabenkriegs geworfen. Die ständige Bedrohung, die Monotonie und der Schrecken des Krieges führen nicht nur zu einer tiefen Erschöpfung, sondern bringen auch ihre Gefühle füreinander ans Licht. Während sie um ihr Überleben kämpfen, stellt sich für Gaunt und Ellwood die Frage, wie viel ein Mensch ertragen kann, bevor er daran zerbricht. Der Krieg, der sie zusammengeführt hat, könnte ihre Freundschaft und ihre Liebe ebenso zerstören.
Alice Winn schildert den Alltag der Soldaten an der Westfront eindrucksvoll und ungeschönt. Brutale Schlachten wechseln sich mit leisen, intimen Momenten ab, in denen die Protagonisten Trost und Stärke in ihrer Freundschaft und gegenseitigen Zuneigung finden.
Hemmungen und Ängste der beiden Männer besonders gelungen
Winns Roman geht weit über die bloße Darstellung historischer Ereignisse hinaus. Durch das große Feuer verbindet die Schrecken des Krieges mit einer Liebesgeschichte, die im Verborgenen bleiben muss. Die Schilderungen des Grabenkriegs sind eindringlich und voller Details, die die Verzweiflung und das Ausgeliefertsein der jungen Soldaten verdeutlichen. Gleichzeitig bleibt Winns Fokus stets auf der Beziehung zwischen Gaunt und Ellwood, die in einer extremen Situation zueinanderfinden. Diese Balance zwischen Kriegsrealität und intimen Gefühlen macht den Roman besonders eindrucksvoll.
Besonders lobenswert ist die sensible Darstellung der inneren Konflikte von Gaunt und Ellwood. Winn beschreibt die Hemmungen und Ängste, die mit dem Verstecken der eigenen Identität einhergehen, und schafft es, die Zerrissenheit der Figuren authentisch und greifbar darzustellen.
So wird Durch das große Feuer nicht nur zu einer Liebesgeschichte, sondern auch zu einem Buch über das Überleben und den inneren Kampf um die eigene Identität.
Die Übersetzung von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner ist ebenfalls gelungen. Sie fangen die poetische Sprache des Originals ein und tragen zur atmosphärischen Dichte des Romans bei. Die Schwere und Melancholie, die in vielen Passagen mitschwingen, wurden sehr gut ins Deutsche übertragen.
Die Szenen des Soldatenalltags und die andauernde Bedrohung unterstützen die Darstellung und die Zermürbung und die trostlose Hoffnungslosigkeit, die die jungen Männer erleben.
Lesenswert für Jugendliche und Erwachsen gleichermaßen
Durch das große Feuer ist ein intensiver Roman, der historische und persönliche Schicksale eindrucksvoll verknüpft. Die Themen Krieg, Freundschaft, Identität und Liebe werden hier tiefgründig behandelt und machen den Roman zu einem Werk, das sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene lesenswert ist. Die Auszeichnung durch die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 ist eine wohlverdiente Würdigung für ein Buch, das in vielerlei Hinsicht herausragt und zeitlose Themen aufgreift.
Winn fordert ihre Leserinnen und Leser auf, sich mit schwierigen Fragen auseinanderzusetzen: Wie findet man im Chaos des Krieges zu sich selbst? Wie lebt man die eigene Identität in einer Welt, die sie nicht akzeptiert? Und wie kann Freundschaft bestehen, wenn die Umstände ständig gegen sie arbeiten? Besonders für junge Erwachsene, die mit Fragen der Selbstfindung und dem Erwachsenwerden ringen, bietet Durch das große Feuer eine wertvolle Perspektive.
Autorin
Alice Winn wurde in Paris geboren und verbrachte ihre Schulzeit in britischen Internaten. Nach ihrem Studium der Englischen Literatur an der renommierten Oxford University zog sie nach Brooklyn, wo sie neben ihrer Arbeit als Schriftstellerin auch Drehbücher verfasst. Durch das große Feuer, ihr Debütroman, wurde 2024 von der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet und von Waterstones zum „Roman des Jahres“ gekürt. Winns Werk besticht durch seine eindringliche Darstellung emotionaler und historischer Tiefe; sie verleiht ihren Figuren Leben und schafft es, historische Ereignisse fühlbar und greifbar werden zu lassen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Andreas Sommer – Drachenberg
Kristine Bilkau: Halbinsel
„Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer – Ein nostalgischer Coming-of-Age-Roman
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung
Ein Buch, das uns lesen lässt, wie wir leben: „Wackelkontakt“ von Wolf Haas
Han Kang: Unmöglicher Abschied

Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften Lesezeichen im Buch Euro
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Robert Harris: Abgrund – Ein Politthriller über Liebe, Macht und Verrat
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
"Kurz vor dem Rand" von Eva Rottmann holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Jugendbuch
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
