Im September 2024 veröffentlichte Hape Kerkeling sein Sachbuch Gebt mir etwas Zeit beim Piper Verlag. Das Buch gewährt Einblicke in sein Leben nach dem Rückzug aus dem Rampenlicht und behandelt Themen wie Selbstfürsorge, Entschleunigung und die Bedeutung der Zeit. Nach seinen Bestseller-Büchern Ich bin dann mal weg und Der Junge muss an die frische Luft setzt er nun erneut einen Fokus auf das Persönliche, reflektiert dabei aber in diesem Buch vor allem das Leben im reiferen Alter und seine neuen Prioritäten. Dies ist kein autobiographischer Rückblick im klassischen Sinne, sondern ein Essay über Zeit, Achtsamkeit und die Frage, wie man den Moment bewusst erlebt.
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Eine Reflexion über Zeit und Selbstfürsorge
In Gebt mir etwas Zeit beleuchtet Hape Kerkeling verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge und der bewussten Lebensführung. Er widmet sich intensiv dem Thema Zeit, vor allem in Bezug auf den Umgang mit Stress und der Frage, wie man sich selbst Pausen gönnt, um das Leben wieder richtig zu genießen. Für Kerkeling, der viele Jahre im Scheinwerferlicht stand, ist der bewusste Rückzug aus der Öffentlichkeit und das Schaffen von Freiräumen in seinem Leben zentral.
Das Buch behandelt dabei in mehreren Kapiteln Themen wie Entschleunigung, die Wichtigkeit von Freizeit, den bewussten Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und die Abkehr vom ständigen „höher, schneller, weiter“, das unsere Gesellschaft prägt. Mit dem ihm eigenen Humor und seiner bekannten Erzählweise schafft es Kerkeling, diese ernsthaften Themen locker und verständlich zu vermitteln, ohne dabei an Tiefgang zu verlieren.
Ein weiteres wichtiges Thema des Buches ist das Sinnieren über das eigene Altern und die damit verbundenen Veränderungen im Leben. Er stellt sich selbst und den Leser die Frage, wie man mit der veränderten Wahrnehmung von Zeit umgeht und was es bedeutet, sich Freiräume zu schaffen, die nicht nur der Regeneration dienen, sondern auch der inneren Zufriedenheit.
Ein Plädoyer für Achtsamkeit
Hape Kerkeling trifft mit Gebt mir etwas Zeit einen Nerv der Zeit. In einer Gesellschaft, die oft von Hektik und Termindruck bestimmt ist, setzt sein Buch auf Entschleunigung und Selbstreflexion. Dabei schafft es Kerkeling, das Thema Zeit aus einer sehr persönlichen, aber auch universellen Perspektive zu betrachten. Seine Gedanken sind dabei keineswegs neu, aber durch seine authentische und humorvolle Art gewinnen sie an Frische und werden zu einer angenehmen Lektüre.
Das Buch lebt von Kerkelings persönlichen Erfahrungen und seiner offenen Art, auch über vermeintlich schwierige Themen wie die Akzeptanz des Älterwerdens und den Umgang mit Stress zu sprechen. Dabei gibt er keine strengen Anweisungen oder Lösungen vor, sondern teilt seine eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Dies macht Gebt mir etwas Zeit zu einem inspirierenden Werk, das jedoch eher als Denkanstoß und weniger als Ratgeber gelesen werden sollte.
Kerkelings Ziel ist es jedoch nicht, tief in wissenschaftliche Analysen oder theoretische Konzepte einzutauchen. Stattdessen möchte er seine persönlichen Erkenntnisse teilen und den Leser Mut machen, sich selbst mehr Zeit zu gönnen – eine Botschaft, die viele Menschen in einer hektischen Welt ansprechen wird.
Hape Kerkeling im Podcast "Hotel Matze"
Im September 2024 trat Hape Kerkeling im Podcast Hotel Matze von Matze Hielscher auf, um über Gebt mir etwas Zeitzu sprechen. Der Podcast, der für seine tiefgründigen Interviews bekannt ist, bot Kerkeling die perfekte Plattform, um tiefer in die Themen seines Buches einzutauchen.
Im Gespräch mit Matze Hielscher reflektierte Kerkeling über den Sinn des Buches und wie sehr sich sein eigenes Leben seit seinem Rückzug aus der Öffentlichkeit verändert hat. Er betont, dass die Entscheidung, dem Showbusiness den Rücken zu kehren, nicht nur eine berufliche Entscheidung war, sondern vor allem eine für seine eigene Gesundheit und Zufriedenheit. In dem Podcast beschreibt er, wie wichtig es für ihn geworden ist, bewusst Pausen einzulegen, sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu nehmen und die Kontrolle über den eigenen Lebensrhythmus zurückzugewinnen.
Besonders interessant ist, dass Kerkeling im Podcast auch über die Herausforderungen spricht, die mit einem solchen Lebenswandel einhergehen. Er betont, dass es nicht immer einfach ist, sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen und die Entscheidung zu treffen, die eigene Lebenszeit anders zu gestalten. Dennoch ist es für ihn der einzig richtige Weg gewesen, sich nicht mehr dem Druck und der ständigen Präsenz in den Medien auszusetzen.
Das Gespräch mit Matze Hielscher zeigt einen sehr reflektierten und nachdenklichen Hape Kerkeling, der sich nicht nur mit den äußeren Veränderungen seines Lebens auseinandersetzt, sondern auch mit den inneren Prozessen, die diese Transformation begleitet haben. Für die Zuhörer
des Podcasts ist dieses Gespräch eine perfekte Ergänzung zum Buch, da es die Gedankenwelt des Autors noch greifbarer macht.
Ein inspirierender Wegweiser zu einem bewussteren Leben
Mit Gebt mir etwas Zeit hat Hape Kerkeling ein Buch geschrieben, das viele Leser ermutigen wird, sich selbst mehr Raum und Zeit zu gönnen. Seine Botschaft ist klar: In einer Welt, die von ständiger Beschleunigung geprägt ist, muss man lernen, innezuhalten, um das Leben wirklich zu genießen. Dabei teilt er nicht nur seine persönlichen Erfahrungen, sondern gibt auch wertvolle Denkanstöße, die zum Nachdenken über den eigenen Umgang mit Zeit und Stress anregen.
Das Buch ist leicht zu lesen, bleibt aber dennoch inhaltlich anspruchsvoll, da es wichtige Fragen aufwirft, die viele Menschen in ihrem Alltag betreffen. Die humorvolle und zugleich reflektierte Erzählweise Kerkelings sorgt dafür, dass das Lesen nicht nur eine bereichernde, sondern auch eine angenehme Erfahrung ist. Auch sein Auftritt im Podcast Hotel Matze ist eine wertvolle Ergänzung zum Buch, da er dort nochmals tiefer auf die Hintergründe und seine persönlichen Beweggründe eingeht.
Autor: Hape Kerkeling
Hape Kerkeling, geboren 1964 in Recklinghausen, ist einer der bekanntesten Entertainer Deutschlands. Seit den 1980er Jahren begeistert er mit seinen humorvollen TV-Auftritten, insbesondere durch Kultfiguren wie Horst Schlämmer. Mit seinem Bestseller Ich bin dann mal weg machte er sich auch als Autor einen Namen und brachte Millionen Menschen das Thema Pilgern auf unterhaltsame Weise näher. Nach mehreren erfolgreichen Buchprojekten konzentriert er sich zunehmend auf das Schreiben und zieht sich zunehmend aus der Medienwelt zurück, um ein ruhigeres, bewussteres Leben zu führen. Gebt mir etwas Zeit ist ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere als Schriftsteller und zeigt eine neue, nachdenkliche Seite des beliebten Entertainers.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Welttag des Buches
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Der Rückschritt in die Zukunft
Barack Obama und Bruce Springsteen: Nach gemeinsamen Podcast folgt gemeinsames Buch
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
Für den Umbau des politischen Systems!
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Interview mit Sahra Wagenknecht im neuen Literaturpodcast des Freitag
Wie umgehen mit der Angst?
Lügen haben sehr, sehr lange Beine
Sex, Drugs, Blut und jede Menge Langeweile
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
