Der chilenische Schriftsteller Antonio Skármeta, eine der bedeutendsten literarischen Stimmen Lateinamerikas, ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke in der Weltliteratur, doch sein Werk wird weiterhin Generationen von Leserinnen und Lesern inspirieren.
Skármetas Anfänge: Vom Philosophiestudenten zum Exil in Deutschland
Geboren am 7. November 1940 in Antofagasta, Chile, begann Antonio Skármeta sein Studium der Philosophie und Literatur an der Universität von Chile. Sein literarisches Schaffen wurde stark durch die politischen Umwälzungen in Chile geprägt. Nach dem Militärputsch 1973 unter General Augusto Pinochet musste er ins Exil gehen und ließ sich in West-Berlin nieder. Dort arbeitete er als Gastprofessor an der Freien Universität Berlin und verfeinerte seinen literarischen Stil, der soziale und politische Themen mit einer tiefen Menschlichkeit verband.
Internationaler Durchbruch mit „Mit brennender Geduld“
1985 veröffentlichte Skármeta seinen wohl bekanntesten Roman, „Mit brennender Geduld“ (Ardiente paciencia), der die fiktive Freundschaft zwischen einem Postboten und dem chilenischen Dichter Pablo Neruda erzählt. Der Roman wurde weltbekannt und diente als Vorlage für den Film Il Postino (1994), der international gefeiert und mit vier Oscar-Nominierungen bedacht wurde. Mit diesem Werk etablierte sich Skármeta endgültig auf der internationalen Literaturlandkarte.
Literarische Erfolge während des Exils
Während seiner Zeit in Europa schrieb Skármeta weitere bedeutende Werke, darunter „Die Hochzeit des Dichters“ (La boda del poeta) und „Die Tage des Regenbogens“ (Los días del arcoíris). Seine klaren, prägnanten Erzählungen spiegeln das Schicksal der Menschen wider, oft im Kontext der politischen und sozialen Realitäten Lateinamerikas. Viele seiner Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, was Skármeta internationale Anerkennung einbrachte.
Rückkehr nach Chile und diplomatische Laufbahn
Nach dem Ende der Diktatur kehrte Skármeta 1989 nach Chile zurück. Neben seiner literarischen Arbeit übernahm er auch politische und diplomatische Aufgaben. Zwischen 2000 und 2003 war er chilenischer Botschafter in Deutschland, eine Position, die es ihm ermöglichte, die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken. Zudem moderierte er in Chile literarische Fernsehsendungen, die dazu beitrugen, das Interesse an Literatur in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Auszeichnungen und Vermächtnis
Im Laufe seiner Karriere wurde Antonio Skármeta mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet. Dazu zählen der Premio Planeta für seinen Roman El baile de la Victoria (Der Tanz der Victoria) und der Nationale Literaturpreis Chiles im Jahr 2014, die höchste literarische Auszeichnung seines Heimatlandes.
Skármeta verstand es meisterhaft, politische Themen mit menschlichen Geschichten zu verknüpfen. Seine Werke handeln von den Sehnsüchten und Kämpfen des einfachen Menschen und sind tief in der chilenischen Geschichte verwurzelt, zugleich aber universell in ihrer Aussagekraft.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Thomas Hüetlin:"Man lebt sein Leben nur einmal"- eine Liebesgeschichte
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
