Der Roman des Jahres 2024 wurde von der Jury gekürt: In Hey guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter erschienen bei Klett-Cotta hat gewonnen.
Deutscher Buchpreis 2024: Hey guten Morgen, wie geht es Dir? von Martina Hefter
Im Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? chattet Juno, die Hauptfigur, mit Männern, die online versuchen, Frauen mit falschen Liebesbekundungen um Geld zu bringen. Doch anstatt sich täuschen zu lassen, dreht sie den Spieß um: Für Juno werden diese Männer zum Ventil, zu einer Form von Freiheit. In diesen Gesprächen kann sie sich neu erfinden, frei sein von den Zwängen ihres Alltags. Während sie online Lügen spielt, ist ihr echtes Leben festgefahren: Sie ist ständig unterwegs, kümmert sich um ihren kranken Mann Jupiter und ist immer in Sorge. Doch auch im Internet bleibt die Frage: Belügt sie nicht am Ende sich selbst? Als sie auf Benu trifft, scheint jemand endlich ihre Täuschungen zu durchschauen – genauso wie sie seine. Eine unerwartete Verbindung entsteht, trotz der Distanz zwischen ihnen.
Begründung der Jury
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? erzählt die Geschichte einer Frau Mitte 50, die in Leipzig als Performance-Künstlerin lebt und ihren an Multipler Sklerose erkrankten Ehemann pflegt. In schlaflosen Nächten beginnt sie ein Chatverhältnis mit einem nigerianischen Liebesbetrüger, der sie um ihr Geld bringen will. Doch schnell verschwimmen die Grenzen zwischen dem digitalen Spiel und echten Gefühlen. Die Jury lobt besonders, wie der Roman den oft ermüdenden Alltag der Protagonistin mit mythologischen Anspielungen und kosmischen Themen verknüpft. Zwischen Melancholie und Euphorie pendelnd, thematisiert das Buch auf kluge Weise Vertrauen, Täuschung und die Dynamik zwischen den beiden. Martina Hefter schafft einen einzigartigen Roman, der Leser*innen in seinen Bann zieht.
Nominierungen
Neben Hefter waren für den Deutschen Buchpreis 2024 auch Maren Kames mit Hasenprosa(Suhrkamp), Clemens Meyer mit Die Projektoren (S. Fischer), Ronya Othmann mit Vierundsiebzig (Rowohlt), Markus Thielemann mit Von Norden rollt ein Donner (C.H. Beck) und Iris Wolff mit Lichtungen (Klett-Cotta) nominiert. Der Preis wird jedes Jahr im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen, nachdem die Jury eine umfangreiche Auswahl von Romanen gesichtet hat.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
