Zur Frankfurter Buchmesse 2024 veröffentlichte der SPIEGEL eine Liste der 100 bedeutendsten deutschsprachigen Prosawerke, die zwischen 1924 und 2024 erschienen sind. Dieser moderne Kanon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder allgemeingültige Objektivität. Stattdessen spiegelt er die persönlichen Vorlieben und fachlichen Einschätzungen einer Jury aus vier renommierten Literaturkennern. Der SPIEGEL setzt dabei auf einen offeneren Zugang zur Literatur, der bewusst verschiedene Perspektiven einbezieht. Dies steht im Kontrast zu Marcel Reich-Ranickis Kanon von 2002, der den Anspruch auf Vollständigkeit und normative Autorität verfolgte.
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Die Juroren
Die Auswahl der Werke liegt in den Händen von vier renommierten Experten, die jeweils eigene Schwerpunkte in der Literatur setzen:
- Jan Philipp Reemtsma (71): Gründer der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehört "Christoph Martin Wieland: Die Erfindung der modernen deutschen Literatur" (2023).
- Eva Horn (59): Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien, die sich auf Themen wie Klimawandel und Anthropozän spezialisiert hat. Ihre aktuelle Publikation "Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte" erscheint 2024.
- Miryam Schellbach (36): Literaturkritikerin und Programmleiterin des Claassen-Verlags. Sie veröffentlichte 2024 "Trotzdem sprechen", ein Buch über feministische Literatur.
- Joseph Vogl (67): Literatur- und Kulturwissenschaftler, bekannt für Werke wie "Kapital und Ressentiment" (2021). Er ist auch Gastprofessor an der Princeton University.
Durch ihre individuellen Perspektiven entstand eine interessante Auswahl der bedeutendsten deutschsprachigen Romane der letzten 100 Jahre.
Von Thomas Mann bis Clemens Meyer
Die Liste deckt ein ganzes Jahrhundert der deutschsprachigen Literatur ab, von der Moderne über den Expressionismus über die Neue Sachlichkeit, die Exilliteratur, die Trümmerliteratur- Kahlschlagliteratur, über die Gruppe 47, die Nachkriegsliteratur über die Postmoderne bis hin zur heutigen Gegenwartsliteratur wurden Werke ausgesucht, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und sprachlich herausragend umgesetzt wurden. Hier eine Auswahl der herausragenden Titel:
- "Der Zauberberg" von Thomas Mann (1924): Ein Klassiker, der die gesellschaftlichen und existenziellen Fragen der Weimarer Zeit in einem Schweizer Sanatorium reflektiert.
- "Das Schloß" von Franz Kafka (1926): Ein posthum veröffentlichter Roman, der die Absurdität und Unzugänglichkeit bürokratischer Strukturen beleuchtet.
- "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin (1929): Ein Meilenstein des modernen Großstadtromans, der den Überlebenskampf eines Mannes im Berlin der Weimarer Republik schildert.
- "Transit" von Anna Seghers (1944): Ein Exilroman, der die Flucht vor dem Nationalsozialismus und das Schicksal von Flüchtlingen thematisiert.
- "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss (1975–1981): Ein monumentales Werk, das Kunst und politischen Widerstand verbindet.
- "Herkunft" von Saša Stanišić (2019): Eine autobiografische Auseinandersetzung mit Identität, Migration und den Krisen Europas.
- "Die Projektoren" von Clemens Meyer (2024): Ein aktueller Roman, der sich mit Nationalismus und deutscher Kulturgeschichte auseinandersetzt.
Die Werke spiegeln nicht nur literarische Vielfalt wider, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche, die Europa im letzten Jahrhundert geprägt haben. Sie zeigen, wie tief die deutschsprachige Literatur auf historische Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung reagiert hat.
Der SPIEGEL-Kanon im Vergleich
Im Vergleich zu Marcel Reich-Ranickis Kanon von 2002 ist der SPIEGEL-Kanon offener und weniger hierarchisch. Während Reich-Ranickis Auswahl auf Vollständigkeit und klassische Wertmaßstäbe setzte, spiegelt der SPIEGEL-Kanon eine größere Vielfalt an Perspektiven und Themen wider. Die Liste hebt vor allem die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen der letzten 100 Jahre hervor.
Thematische Schwerpunkte
Zentrale historische Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft stehen im Fokus vieler ausgewählter Werke. Der Zweite Weltkrieg, der Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit spielen eine Schlüsselrolle. Romane wie Anna Seghers' "Transit" oder Joseph Roths "Hiob" (1930) beschäftigen sich direkt mit den Folgen von Krieg, Exil und der Frage nach individueller und kollektiver Schuld.
Auch die Wiedervereinigung und die deutsche Teilung sind häufige Themen. Clemens Meyers „Die Projektoren“ und Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“ (1979) befassen sich kritisch mit der deutschen Geschichte und den gesellschaftlichen Spannungen, die diese prägten.
Die Rolle von Frauen und Migranten in der Literatur
Ein auffälliger Aspekt des SPIEGEL-Kanons ist die zunehmende Sichtbarkeit von Autorinnen und migrantischen Stimmen in den letzten Jahrzehnten. Während in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts überwiegend männliche Autoren dominierten, nahm der Anteil an Schriftstellerinnen ab den 1970er Jahren deutlich zu. Werke wie Maxie Wanders „Guten Morgen, du Schöne“ (1977) und Antje Rávik Strubels „Blaue Frau“ (2021) zeigen starke weibliche Stimmen, die sich mit Fragen der Identität, Emanzipation und der Rolle der Frau in einer sich wandelnden Gesellschaft auseinandersetzen.
Auch Autoren mit Migrationshintergrund wie Saša Stanišić oder Fatma Aydemir („Dschinns“, 2022) bereichern die deutschsprachige Literatur durch neue Perspektiven auf Migration, kulturelle Identität und familiäre Wurzeln. Diese Werke zeigen, wie Migration und Globalisierung die Literatur und die Gesellschaft beeinflussen.
Von Experimenten zur Rückkehr des Romans
Die literarischen Formen in der deutschsprachigen Literatur haben sich im Laufe der letzten 100 Jahre stark verändert. In den 1920er und 1930er Jahren dominierten große Gesellschaftsromane wie Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930). In den 1970er Jahren wurden die Erzählformen experimenteller. Peter Weiss' „Die Ästhetik des Widerstands“ kombiniert beispielsweise politische Theorie mit Kunstgeschichte.
In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine Rückkehr zu groß angelegten Romanprojekten ab. Werke wie Clemens Meyers „Die Projektoren“ greifen erneut die epische Erzähltradition auf, wobei sie historische Themen mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen verbinden. Dies zeigt, dass der Roman im 21. Jahrhundert weiterhin eine wichtige Rolle spielt.
Ein moderner Kanon für das 21. Jahrhundert
Der SPIEGEL-Kanon ist ein Spiegelbild der deutschsprachigen Literatur der letzten 100 Jahre. Er beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Umbrüche dieser Zeit und bietet einen umfassenden Überblick über die bedeutendsten Werke. Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Clemens Meyer öffnet die Liste den Blick auf vielfältige Perspektiven.
Die deutschsprachige Literatur ist nicht statisch, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Sie ist geprägt von Migration, gesellschaftlichen Veränderungen und dem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Der SPIEGEL-Kanon bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die die deutschsprachige Literatur neu entdecken oder vertiefen möchten. Clemens Meyer steht dabei exemplarisch für die Verbindung von Tradition und Moderne und zeigt, dass die deutsche Literatur auch heute noch lebendig und relevant ist.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Zwei Bestseller und drei Debüts
Auf zur innigen Feindschaft
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
