Han Kang, die südkoreanische Schriftstellerin und Trägerin des Literaturnobelpreises 2024, gilt als eine der prägendsten und innovativsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Am 27. November 1970 in Gwangju geboren, wuchs sie in einer Stadt auf, die durch den Gwangju-Aufstand von 1980 in die Geschichte einging – ein Ereignis, das auch in ihrem literarischen Schaffen Spuren hinterlassen hat.
Literarischer Werdegang
Han Kang begann ihre schriftstellerische Laufbahn als Lyrikerin, bevor sie sich der Prosa zuwandte. Ihren literarischen Durchbruch in Südkorea feierte sie in den 1990er Jahren. Bekannt ist sie für ihre tiefgründigen und oft düsteren Erzählungen, die Themen wie Trauma, Gewalt, Unterdrückung und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins aufgreifen. Ihr Stil zeichnet sich durch eine eindringliche, poetische Sprache aus, die nicht selten surreale Elemente enthält.
Bekannte Werke
International bekannt wurde sie insbesondere durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ (2007), der 2016 mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet wurde. In diesem Werk erzählt Han Kang die Geschichte einer Frau, die sich entschließt, kein Fleisch mehr zu essen, und dadurch weitreichende Folgen für ihr persönliches und familiäres Umfeld auslöst. Das Buch beleuchtet neben individuellen Konflikten auch gesellschaftliche Zwänge und Normen.
Ein weiteres herausragendes Werk ist „Menschenwerke“ (2014), in dem sie die Geschehnisse des Gwangju-Aufstands literarisch verarbeitet. Der Roman setzt sich mit kollektivem und individuellem Leiden auseinander und stellt die Frage, wie persönliche und historische Traumata die Gegenwart prägen.
Stil und thematische Schwerpunkte
Han Kangs Werke sind für ihre lyrische Intensität und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen bekannt. Sie thematisiert oft, wie Menschen angesichts von Gewalt, Unterdrückung und traumatischen Erlebnissen überleben. Ihre Erzählungen beinhalten häufig symbolische und allegorische Motive, die das Seelenleben ihrer Figuren erforschen und die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen.
Internationale Anerkennung
Han Kang hat mit ihren Werken weit über die Grenzen Koreas hinaus Anerkennung gefunden. Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und sie hat sich als bedeutende Stimme der modernen Weltliteratur etabliert. Der Literaturnobelpreis 2024 krönt ihre Karriere und würdigt sie als Autorin, die in ihren Werken universelle menschliche Erfahrungen auf eindringliche Weise thematisiert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Han Kang: Unmöglicher Abschied
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Nobelpreisträgerin Toni Morrison im Alter von 88 Jahren gestorben
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
