Han Kang, die südkoreanische Schriftstellerin und Trägerin des Literaturnobelpreises 2024, gilt als eine der prägendsten und innovativsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Am 27. November 1970 in Gwangju geboren, wuchs sie in einer Stadt auf, die durch den Gwangju-Aufstand von 1980 in die Geschichte einging – ein Ereignis, das auch in ihrem literarischen Schaffen Spuren hinterlassen hat.
Literarischer Werdegang
Han Kang begann ihre schriftstellerische Laufbahn als Lyrikerin, bevor sie sich der Prosa zuwandte. Ihren literarischen Durchbruch in Südkorea feierte sie in den 1990er Jahren. Bekannt ist sie für ihre tiefgründigen und oft düsteren Erzählungen, die Themen wie Trauma, Gewalt, Unterdrückung und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins aufgreifen. Ihr Stil zeichnet sich durch eine eindringliche, poetische Sprache aus, die nicht selten surreale Elemente enthält.
Bekannte Werke
International bekannt wurde sie insbesondere durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ (2007), der 2016 mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet wurde. In diesem Werk erzählt Han Kang die Geschichte einer Frau, die sich entschließt, kein Fleisch mehr zu essen, und dadurch weitreichende Folgen für ihr persönliches und familiäres Umfeld auslöst. Das Buch beleuchtet neben individuellen Konflikten auch gesellschaftliche Zwänge und Normen.
Ein weiteres herausragendes Werk ist „Menschenwerke“ (2014), in dem sie die Geschehnisse des Gwangju-Aufstands literarisch verarbeitet. Der Roman setzt sich mit kollektivem und individuellem Leiden auseinander und stellt die Frage, wie persönliche und historische Traumata die Gegenwart prägen.
Stil und thematische Schwerpunkte
Han Kangs Werke sind für ihre lyrische Intensität und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen bekannt. Sie thematisiert oft, wie Menschen angesichts von Gewalt, Unterdrückung und traumatischen Erlebnissen überleben. Ihre Erzählungen beinhalten häufig symbolische und allegorische Motive, die das Seelenleben ihrer Figuren erforschen und die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen.
Internationale Anerkennung
Han Kang hat mit ihren Werken weit über die Grenzen Koreas hinaus Anerkennung gefunden. Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und sie hat sich als bedeutende Stimme der modernen Weltliteratur etabliert. Der Literaturnobelpreis 2024 krönt ihre Karriere und würdigt sie als Autorin, die in ihren Werken universelle menschliche Erfahrungen auf eindringliche Weise thematisiert.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Han Kang: Unmöglicher Abschied
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Nobelpreisträgerin Toni Morrison im Alter von 88 Jahren gestorben
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Zwei Literatur-Nobelpreise im Herbst 2019
Aktuelles
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr