Am 23. November wird der Erfinder des berühmtesten Highschool-Kids der Welt nur für einen Tag in Deutschland Station machen.
Jeff Kinney hat soeben auch in Deutschland "Gregs Tagebuch 10: So ein Mist!" und mit einer Startauflage von 800.000 Exemplaren veröffentlicht. Jetzt hat sich der Erfolgs-Autor auf Welt-Tournee aufgemacht und freut sich auf Deutschland.
"Ich bin unglaublich aufgeregt, mich auf eine Weltreise zur Feier der Veröffentlichung meines zehnten Buchs zu machen", sagt Jeff Kinney. "Einer der größten Überraschungen meines Lebens ist es, dass Kids in aller Welt sich in Greg Heffley und seinen ulkigen Problemen wiedererkennen. Ich habe von meiner eigenen Kindheit gelernt, dass das ein universeller Zustand ist, dass Kultur und Sprache überschreitet. Ich kann es nicht erwarten, die Frans von Greg in so vielen Ländern wie möglich auf meiner Tour zu sehen. Ich bin sicher, mein Leben wird danach grenzenlos bereichert sein.
Am 23. November wird Jeff Kinney in Frankfurt, in der Buchhandlung Hugendubel am Steinweg, ab 17.00 Uhr Bücher signieren und Autogramme schreiben.
Horror an der Highschool: Plötzlich offline!
Im zehnten Teil von "Gregs Tagebuch" bleibt erstmal alles beim Alten - mit anderen Worten: Sämtliche nur denkbaren Katastrophen brechen über Greg Heffley herein. Die Stadt schaltet den Strom ab - von einem Tag auf den anderen, einfach so! Jetzt droht Jeff ein Rückfall in die 80er Jahre mit Walkmen, Ghettoblaster und Bandsalat.
In Deutschland hat Bastei Lübbe nicht weniger als 800.000 Exemplare gedruckt. Laut US-Publisher Abrams sind weltweit 6,8 Millionen Stück gedruckt und in der ersten Woche bereits mehr als eine Million an die Greg-Fans weltweit verkauft worden . Der Hype war so groß, dass viele Fans in China, Brasilien und anderswo in die Röhre schauten: "Gregs Tagebuch 10" war ausverkauft.
Titel wie "Gregs Tagebuch 2: Gibt´s Probleme?" gehörten zu den am besten bewerteten Teilen der Serie bei Amazon mit im Schnitt 4,8 von 5 Sternen in den Kundenrezensionen."Gregs Tagebuch 10: So ein Mist!" liegt bei 4,9 Sternen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wendepunkt am Buchmarkt!
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Der Leipziger Verlag "Tschirner & Kosová": Tschechische und Deutsche Zeitgeschichte
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Russland, China und der Westen
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Aktuelles
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
