Der Gewichtheber hat sich 150 Kilo antrainiert und angefuttert, um der stärkste Mann der Welt zu werden. In "Das Steiner-Prinzip" beschreibt er den Weg zurück zu 105 Kilo.
Ist Abnehmen ohne zu Hungern ein unerfüllbarer Traum? Nein, sagt Olympiasieger Matthias Steiner, der sich für seinen Sieg im Schwergewicht im Gewichtheben 150 Kilo bei einer Körpergröße von 182 cm anfutterte. Zwar war er nach Peking 2008 offiziell der stärkste Mann der Welt, doch Matthias Steiner wollte sich wieder wohl in seiner Haut fühlen und entschloss sich zur Gewichtsreduzierung. Allerdings verzichtete er auf einer klassische Diät oder gar Präparate wie Appetitzügler, richtete sich aber nach eigenen Prinzipien.
Matthias Steiner warnt vor Diäten
Das Grundprinzip besteht darin, die Hemmschwelle zu einer gesunden Lebensweise möglichst gering zu halten. Natürlich steht die bei Übergewichtigen verhasste Bewegung auf dem Programm. Allerdings versteht es Steiner, durch tägliche Mini-Übungen, wie das jeweils einminütige Verharren in vier bestimmten Liegestütze-Position ein nur vierminütiges Trainingsprogramm auf die Beine zu stellen. Oder er regt an, den täglichen Weg zur Arbeit oder nach Hause in geringen Stufen phasenweise zu beschleunigen.
Große Aufmerksamkeit schenkt Steiner der Ernährung und erklärt beispielsweise, wie das durch Zucker ausgeschüttete Insulin die Fettverbrennung phasenweise stoppt.
Grundsätzlich warnt Matthias Steiner vor Diäten. Bei einer strengen Kalorieneinschränkung baue der Körper zunächst hauptsächlich Kohlenhydrate und Proteine ab. Dabei werde Wasser freigesetzt, was der Hauptgrund für den schnellen Gewichtsverlust ist. Steiner: "Körperfett wird kaum verbrannt. Deshalb kannst du mit einer Diät nicht langfristig dein Gewicht reduzieren. Im Gegenteil, meist futterst du dir nach einer Diät noch mehr an als zuvor, der Jo-Jo-Effekt lässt grüßen."
Hauptsache, die Schmerzgrenze beim Abnehmen bleibt niedrig
Fazit: Matthias Steiner verpackt in "Das Steiner-Prinzip" überwiegend Bekanntes in ein didaktisch leicht aufnehmbares Prinzip. Zwar rät Steiner zum Vergnügen der Genußmenschen von Diäten ab, fordert aber dennoch eine Änderung der Lebensweise. Aber: Alles erscheint schlüssig und Matthias Steiner dient als lebender Beweis, dass es funktionieren kann. Steiners Trick: Kleine Änderungen und Umstellungen können Großes bewirken.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sachbuch-Charts: Xatar ist Aufsteiger der Woche, Daniela Katzenberger fällt
SPIEGEL Bestseller Update: Kerstin Gier sichert sich mit "Vergissmeinnicht" Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste November: Alle Neueinsteiger im Überblick
Top-Schlagzeilen der Woche: Matthias Steiner, tolino, Bücher gegen den Terror
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
