Morgen tritt Matthias Steiner im "Kölner Treff" auf und stellt sein Fitness-Buch "Das Steiner Prinzip" vor. Sein Versprechen: Abnehmen kann Genuss sein. Er selbst hat 45 Kilo abgespeckt.
Abnehmen ohne zu hungern? Das Versprechen, das ER-Profisportler Matthias Steiner macht, klingt zu schön, um wahr zu sein. Am Mittwoch, den 11. November stellt Steiner sein Buch "Das Steiner-Prinzip" beim "Kölner Treff" (WDR, 21:45 Uhr) vor. Der Titel ist im Südwest-Verlag erschienen ist. Die Lesering-Rezension lesen Sie hier.
Der sympathische Gewichtheber gehört spätestens seit seinem Olympia-Sieg im Jahr 2008 in Peking zu den absoluten Publikumslieblingen. Nach seiner aktiven Laufbahn als Schwergewichtler hat er seit 2013 ganz 45 Kilo abgenommen.
Schlank ohne Qual
Steiner verspricht, bei dieser Gewichtsreduzierung nie gehungert oder eine je eine Diät gemacht zu haben. Das Wichtigste seien Ziele setzen, die Motivation hochhalten, den eigenen Körper kennenlernen und das Leben genießen.
In seinem Buch „Das Steiner Prinzip. Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich“ steht der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper im Zentrum und nicht das Zählen von Kalorien oder Körperbeherrschung.
Matthias Steiner war im Gewichtheben auch vor seinem Olympiasieg in Peking weltweit führend und Europa- und Weltmeister im Schwergewicht.
Zusammen mit seiner Frau Inge hat er die Firma STEINERtainment gegründet. Heute ist er ein unter anderem gefragter Motivationsredner, berät Menschen mit Diabetes und engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten. Auch auf dem Bildschirm ist Steiner regelmäßig zu sehen. Im Frühjahr 2015 hatte er sich in der RTL-Tanz-Show „Let’s Dance“ bis ins Finale getanzt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Top-Schlagzeilen der Woche: Matthias Steiner, tolino, Bücher gegen den Terror
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Autobiografie vom Ai Weiwei und der Fall Sebastian Kurz
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
"ttt - titel, thesen, temperamente": Carolin Kebekus über ihr Buch "Es kann nur eine geben"
Elke Heidenreich: Wo bleibt die Poesie?
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
