Bela B Felsenheimer, gefeiert als vielseitiger Künstler zwischen Musik, Schauspiel und Literatur, veröffentlicht am 27.01.2025 bei Heyne seinen neuen Roman "FUN". Fans seiner Werke können sich auf eine packende Geschichte freuen, die die Höhen und Tiefen des Musikerlebens authentisch und facettenreich darstellt. Nach dem großen Erfolg von "Scharnow" beweist Bela B erneut sein Talent, tiefgründige Themen mit Kreativität und Witz zu verbinden.
Begleitet wird der Romanstart von einer spannenden Lesereise, die Bela B durch zahlreiche Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz führt. Egal, ob langjährige Fans oder Neuleser – bei diesen Events gibt es die seltene Gelegenheit, den Ausnahmekünstler live zu erleben und in seinen faszinierenden Mix aus Musik und Literatur einzutauchen.
Termine der Lesereise 2025:
30.03.25 – Berlin – RBB Sendesaal
31.03.25 – München – Deutsches Theater
05.04.25 – Frankfurt a. M. – Alte Oper
06.04.25 – Mannheim – Nationaltheater/Altes Kino Franklin
07.04.25 – Köln – Flora
08.04.25 – Nürnberg – Meistersingerhalle
15.04.25 – Leipzig – Gewandhaus
25.04.25 – Hamburg – Deutsches Schauspielhaus
26.04.25 – Rostock – Volkstheater
27.04.25 – Dresden – Staatsschauspiel
29.04.25 – Graz (AT) – Orpheum
30.04.25 – Wien (AT) – Volkstheater
05.05.25 – Basel (CH) – Volkshaus
06.05.25 – Zürich (CH) – Volkshaus
13.05.25 – Stuttgart – Theaterhaus
16.05.25 – Mainz – Staatstheater
07.06.25 – Kassel – Staatstheater
08.06.25 – Beverungen – Orange Blossom Special Festival
Diese Termine bieten die perfekte Gelegenheit, Bela B hautnah zu erleben und in die kreative Welt seines neuen Romans "FUN" einzutauchen. Wer sich von seiner einzigartigen Verbindung von Musik und Literatur verzaubern lassen will, sollte diese besonderen Events nicht verpassen!
Autor:
Bela B Felsenheimer, bürgerlich Dirk Felsenheimer, ist ein echtes Multitalent und seit Jahrzehnten eine prägende Figur der deutschen Musik- und Kulturszene. Geboren 1962 in Berlin, erlangte er als Schlagzeuger und Sänger der legendären Punkrock-Band Die Ärzte große Bekanntheit. Seit der Gründung der Band 1982 steht Bela B gemeinsam mit Farin Urlaub und später Rodrigo González für provokante, humorvolle und tiefgründige Texte, die nicht nur die deutsche Musiklandschaft maßgeblich mitgestaltet haben, sondern auch gesellschaftliche Missstände anprangern. Mit Hits wie "Junge", "Schrei nach Liebe" und "Zu spät" ist Die Ärzte zur Kultband geworden, deren Konzerte regelmäßig zehntausende Menschen begeistern.
Doch Bela B’s künstlerisches Schaffen geht weit über die Musik hinaus. Parallel zu seiner Musikerkarriere hat er sich auch als Schauspieler etabliert und war in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, darunter in Filmen wie "Kaliber Deluxe", "Sugar Orange" und in Gastrollen in TV-Serien wie "Tatort".
Sein Talent als Autor bewies er 2019 mit seinem gefeierten Romandebüt "Scharnow", das sowohl die literarische Kritik als auch seine Fans gleichermaßen begeisterte. Mit einer Mischung aus skurrilem Humor, bissiger Gesellschaftskritik und einem unverwechselbaren Stil erzählte er darin von den Absurditäten des Alltags und dem Zusammenprall verschiedener Lebensrealitäten. In "Scharnow" zeigte Bela B erneut seine Fähigkeit, den Finger in die Wunden der Gesellschaft zu legen – eine Fähigkeit, die auch in seinen Songs immer wieder durchscheint.
Neben seinen künstlerischen Leistungen ist Bela B auch für seine politische Haltung bekannt. Die Ärzte, insbesondere durch Songs wie "Schrei nach Liebe", positionierten sich immer wieder klar gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bela B ist ein überzeugter Verfechter von Toleranz, Vielfalt und Freiheit und setzt sich aktiv für diese Werte ein. Er engagiert sich regelmäßig in antifaschistischen Projekten und Initiativen, um gegen den wachsenden Rechtspopulismus in Deutschland und Europa ein Zeichen zu setzen. Seine klare Haltung gegen Intoleranz und Ausgrenzung spiegelt sich nicht nur in seiner Musik, sondern auch in seinem öffentlichen Auftreten und seiner aktiven Teilnahme an politischen Aktionen wider.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin
Wolfram Eicke im Alter von 63 Jahren gestorben
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Der Verschollene
Große "Literaturhaus-Tour": Österreich läutet fulminanten Literaturherbst ein
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
