Mit Intermezzo bringt Sally Rooney einen weiteren tiefgründigen Roman heraus, der am 24.09.2024 im Verlag Claassen erscheint und von Zoë Beck ins Deutsche übersetzt wurde. Der Roman behandelt die Themen Trauer, Verlust und die Verstrickungen komplexer Liebesbeziehungen. Im Zentrum der Geschichte stehen die Brüder Peter und Ivan, die mit dem Tod ihres Vaters und den Herausforderungen ihrer eigenen Liebesleben konfrontiert werden.
„Intermezzo“ von Sally Rooney: Ein packender Roman über Trauer, Liebe und die Zerbrechlichkeit menschlicher Verbindungen
Hier bestellen
Zwei Brüder, zwei Lebenswege
Peter, Anfang dreißig und ein charismatischer, aber desillusionierter Menschenrechtsanwalt, kämpft mit der Leere seines Lebens. Er ist in einer Beziehung mit Naomi, einer jungen Studentin, doch seine Gedanken schweifen immer wieder zu Sylvia, seiner ersten großen Liebe, von der er sich nie lösen konnte. Diese Beziehung zerbrach nach einem schweren Unfall, und Peter, geplagt von Reue und Schuldgefühlen, sieht sich zunehmend entwurzelt und verloren.
Ivan, zehn Jahre jünger und introvertiert, ist ein ernsthafter Schachspieler. Sein Leben nimmt eine Wendung, als er Margaret kennenlernt, deren Ehe gerade gescheitert ist. Obwohl ihre Gefühle füreinander aufrichtig sind, steht der deutliche Altersunterschied zwischen ihnen sowie Margarets noch bestehende Bindung an ihren alkoholkranken Ehemann ihrer Liebe im Weg.
Die Suche nach Sinn, Trost und Nähe
Beide Brüder sind gefangen in ihren Schuldgefühlen und ihrer Sehnsucht nach tieferem Sinn. Während Peter sich mit seiner unerfüllten Liebe zu Sylvia auseinandersetzt, sucht Ivan nach einer echten Verbindung zu Margaret. Doch um wirkliche Nähe zu erfahren, müssen beide lernen, was es bedeutet, richtig zu trauern – und was es heißt, wahrhaft zu lieben.
Eindringliche Dialoge und emotionale Tiefe
Rooney wechselt meisterhaft zwischen den Perspektiven der Charaktere und schafft dabei eindringliche Dialoge, die die emotionalen Kämpfe der Figuren lebendig werden lassen. Der Roman kombiniert humorvolle und tragische Elemente, um die verschiedenen Facetten von Liebe, Trauer und zwischenmenschlichen Beziehungen zu beleuchten.
Rooneys unverwechselbarer Stil, der von Zoë Beck präzise ins Deutsche übertragen wurde, verleiht dem Buch eine außergewöhnliche emotionale Tiefe. Es ist ein Roman über die Zerbrechlichkeit und Komplexität menschlicher Verbindungen, der den Leser sowohl aufwühlt als auch tröstet.
Ein packendes Werk von außergewöhnlicher Intensität
Mit Intermezzo beweist Sally Rooney erneut, warum sie zu den bedeutendsten Autorinnen ihrer Generation zählt. Ihr Talent, menschliches Begehren, Verzweiflung und die Sehnsucht nach echter Verbindung darzustellen, macht diesen Roman zu einem Werk von außergewöhnlicher emotionaler Wucht. Die Spannung, die sich durch die Geschichte zieht, fühlt sich an wie ein lang angehaltener Atemzug, der in einem berührenden und intensiven emotionalen Höhepunkt endet.
Autorin:
Sally Rooney, eine der markantesten literarischen Stimmen unserer Zeit, stammt aus Irland und wurde 1991 in Castlebar geboren. Nachdem sie am Trinity College in Dublin Anglistik und amerikanische Literatur studiert hatte, schlug sie den Weg der Schriftstellerei ein. Mit ihrem Debüt "Conversations with Friends" (2017) machte sie sich erstmals einen Namen. Der Roman überzeugte durch seine messerscharfen Dialoge und die präzise Darstellung moderner Beziehungsdynamiken. Doch der große internationale Durchbruch kam mit "Normal People" (2018), das mehrfach ausgezeichnet und sogar für den Booker Prize nominiert wurde. Die feinfühlige Erzählung über die vielschichtige Beziehung zwischen zwei jungen Menschen wurde zudem erfolgreich als Serie adaptiert.
Rooney versteht es, ihre Figuren in all ihren psychologischen Facetten darzustellen. Ihre Romane sind geprägt von einer scharfen Beobachtungsgabe und einer tiefen Auseinandersetzung mit Themen wie sozialer Klasse, Sexualität und emotionaler Entfremdung. Der Stil? Klar und auf den Punkt, dabei aber voller emotionaler Tiefe. Ihre Dialoge treiben die Erzählung voran, und genau dafür wird sie gefeiert. Neben Romanen veröffentlicht sie auch Essays und Kurzgeschichten.
Mit ihrem dritten Werk, "Beautiful World, Where Are You" (2021), untermauerte sie ihren Ruf als eine der einflussreichsten Autorinnen ihrer Generation. Rooney wird oft als die Stimme der Millennials bezeichnet – vielleicht, weil sie die Sorgen, Sehnsüchte und das Gefühl der Verlorenheit dieser Generation so treffend einfängt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
zu lieben von Ulrike Draesner
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Transit von Anna Seghers
„Das Kalendermädchen“ – Fitzeks packender Psychothriller für die dunkle Jahreszeit
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Das Buch "Stella" von Takis Würger
„Das Wohlbefinden“ von Ulla Lenze
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
