Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024 steht fest – mit vier Autorinnen und zwei Autoren, darunter drei Leipziger Schriftsteller. Zu den Nominierten zählen:
- Martina Hefter (Hey guten Morgen, wie geht es dir), Leipziger Autorin
- Clemens Meyer (Die Projektoren), Leipziger Autor
- Maren Kames (Hasenprosa)
- Ronya Othmann (Vierundsiebzig), Leipziger Autorin
- Markus Thielemann (Von Norden rollt ein Donner)
- Iris Wolff (Lichtungen)
Die Bekanntgabe der Shortlist erfolgte durch die Jury in Frankfurt.
Leipziger Autoren stark vertreten auf der Shortlist 2024
Mit Martina Hefter, Ronya Othmann und Clemens Meyer stehen drei Leipziger Autoren im Rampenlicht. Martina Hefter hat sich in der Literaturszene durch ihre unkonventionellen Texte etabliert, während Clemens Meyer, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, erneut für einen der wichtigsten Literaturpreise nominiert ist und Ronya Othmann, die mit ihrem Debütroman „Die Sommer“ bekannt wurde, beschäftigt sich in ihren Werken mit Themen wie Identität, Migration und der jesidisch-kurdischen Kultur. Alle drei repräsentieren die lebendige Literaturszene Leipzigs.
Die Themen der Shortlist 2024
Laut Jurysprecherin Natascha Freundel greifen die ausgewählten Romane "die hellen und dunklen Seiten unserer jüngeren Geschichte" auf. Sie überschreiten konventionelle Erzählgrenzen und bieten den Leserinnen und Lesern beeindruckende literarische Erlebnisse. Besonders die Werke der Leipziger Autoren zeichnen sich durch ihre intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und historischen Themen aus.
20 Jahre Deutscher Buchpreis: Jubiläumsedition 2024
Der Deutsche Buchpreis feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Insgesamt wurden 197 Romane aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von der siebenköpfigen Jury gesichtet. Die nominierten Werke, darunter auch die Bücher der Leipziger Autoren, erschienen ab Oktober 2023 oder stehen kurz vor der Veröffentlichung. Bereits im August wurde die Longlist mit 20 Titeln präsentiert.
Preisgeld und Verleihung des Deutschen Buchpreises
Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Insgesamt beträgt das Preisgeld 37.500 Euro. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält 25.000 Euro, während die fünf weiteren Finalisten jeweils 2.500 Euro mit nach Hause nehmen.
Tonio Schachinger: Preisträger 2023
Im letzten Jahr gewann der österreichische Autor Tonio Schachinger den Deutschen Buchpreis für seinen Roman Echtzeitalter. 2024 könnten mit Martina Hefter und Clemens Meyer zwei Leipziger Autoren die prestigeträchtige Auszeichnung erhalten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Clemens Meyer liefert literarisches Meisterwerk: "Die Projektoren"
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Zwei Bestseller und drei Debüts
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Denis Scheck über die Spiegel-Bestsellerliste
Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Barbara Honigmann erhält den Friedrich-Schiller-Preis 2024: Eine herausragende Autorin wird gewürdigt
Rezension zu "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter
Longlist Deutscher Buchpreis 2024: Die 20 Nominierten Romane und Ihre Geschichten im Fokus
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
