Daniela Krien, eine der beeindruckendsten Stimmen der zeitgenössischen deutschen Literatur, kehrt mit ihrem neuesten Werk "Mein drittes Leben" zurück und setzt sich erneut mit den großen Fragen des Lebens auseinander: Was bedeutet es, neu anzufangen? Wie gehen wir mit Verlust um? Und was bleibt, wenn alles verloren scheint?
Eine Frau, die das Leben neu entdeckt
Der Roman „Mein drittes Leben“ von Daniela Krien, nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024 und erschienen beim Diogenes Verlag, ist eine tiefgründige Erzählung über Trauer, Isolation und den mühsamen Weg zurück ins Leben. Im Zentrum steht die Protagonistin Linda, eine ehemalige Kunstmaklerin aus Leipzig, die nach dem tragischen Tod ihrer Tochter und einer überstandenen Krebserkrankung ihr altes Leben hinter sich lässt und sich in ein abgelegenes Dorf zurückzieht. Auf einem viel zu großen Hof, den sie gepachtet hat, kämpft Linda mit tiefer Trauer und der Herausforderung, sich selbst neu zu finden.
Stil und Erzählweise – Die feinen Nuancen des Lebens
Krien verzichtet auf überflüssige Ausschmückungen und setzt stattdessen auf eine minimalistische Erzählweise, die dem Leser viel Raum für eigene Interpretationen lassen. Sie verzichtet auf überflüssige Ausschmückungen und setzt stattdessen auf eine minimalistische Erzählweise. Nicht der große Pathos sondern die einfachen Woche die trotz der sprachlichen Schlichtheit, die inneren Konflikte und Gefühle der Protagonistin Linda intensiv und berührend darzustellen.
Linda, die früher erfolgreich und in der Leipziger Künstlerbohème fest verankert war, verliert nach dem Unfalltod ihrer 17-jährigen Tochter Sonja jeglichen Halt. In ihrer Verzweiflung zieht sie sich komplett zurück, vernachlässigt ihren Körper und greift zu Medikamenten, um ihre emotionalen Schmerzen zu lindern. Doch der Versuch, in der Abgeschiedenheit des Dorfes und in der harten Arbeit auf dem Hof Ablenkung zu finden, bleibt eine große Herausforderung. Zusätzlich zerbricht ihre Ehe, als ihr Mann Richard sie für eine andere Frau verlässt, und auch Freundschaften, die sie einst getragen haben, gehen verloren. Linda verliert nicht nur ihr Zuhause, sondern auch den Glauben an ihr bisheriges Leben.
Heilung durch Arbeit und Natur
Der Roman schildert Lindas langsamen und schwierigen Heilungsprozess, der nicht ohne Rückschläge verläuft. Besonders interessant ist die Einbettung ihres Trauerprozesses in einen historischen Kontext. Die Dorfbewohner, die Linda umgeben, wie Klaus und Bruni, repräsentieren die enttäuschten Hoffnungen vieler Menschen nach der Wende. Über die Geschichte der ursprünglichen Besitzerin des Hofes, Grete Adomeit, wird eine Verbindung zu den Flucht- und Kriegserfahrungen aus Ostpreußen hergestellt. Diese historischen Elemente verleihen der Erzählung eine tiefere Dimension, die über das Persönliche hinausgeht.
Besonders prägnant ist die Metapher des Gartens, den Linda auf dem Hof pflegt. Das Wachsen und Verwelken der Pflanzen steht symbolisch für ihre eigene emotionale Entwicklung. Das langsame Aufblühen und Verwelken der Natur spiegelt Lindas inneren Weg, ihre Trauer zu verarbeiten und zu integrieren. Daniela Krien zeigt damit, wie eng das Leben und die Natur miteinander verwoben sind und dass Heilung und Wiederaufbau Zeit und Geduld erfordern.
Ein Roman über Vergänglichkeit und Resilienz
„Mein drittes Leben“ thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Frage, wie man nach schmerzhaften Verlusten wieder Glück und Zufriedenheit finden kann. Daniela Krien gelingt es, mit großer sprachlicher Eleganz und psychologischem Feingefühl die verschiedenen Phasen der Trauer darzustellen – von der emotionalen Lähmung bis hin zur allmählichen Rückkehr ins Leben. Die Stärke des Romans liegt in seiner leisen, aber eindringlichen Darstellung menschlicher Emotionen und der Einsicht, dass das Leben, trotz aller Rückschläge, immer die Möglichkeit eines Neuanfangs bietet.
Die Autorin
Daniela Krien, geboren 1975, hat sich mit ihren tiefgründigen und feinfühligen Romanen als eine zentrale Figur der deutschen Literatur etabliert. Nach ihrem Studium in Leipzig begann sie 2010 als freie Autorin und erlangte große Bekanntheit mit „Die Liebe im Ernstfall“ (2019), das in viele Sprachen übersetzt wurde. Auch „Der Brand“ (2021) bestätigte ihren Erfolg und zeigte ihr Talent, menschliche Beziehungen und Krisen mit psychologischer Tiefe zu schildern.
Mit „Mein drittes Leben“ (2024), nominiert für den Deutschen Buchpreis, beweist Krien erneut ihre Fähigkeit, schwierige Themen wie Trauer und Neuanfang in klarer, poetischer Sprache zu behandeln. Ihre Werke zeichnen sich durch präzise, emotionale Erzählungen und universelle Fragen des Lebens aus, was sie zu einer unverwechselbaren Stimme der Gegenwartsliteratur macht.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
„Das Wohlbefinden“ von Ulla Lenze
Rezension zu „Der Morgen gehört uns“ von Davide Coppo
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
zu lieben von Ulrike Draesner
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
