Unter dem Titel »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit« initiiert PEN Berlin eine umfangreiche Veranstaltungsreihe in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Diese Reihe, die im Vorfeld der Landtagswahlen stattfindet, umfasst 37 Termine in Städten von Annaberg bis Zwickau. Im Zentrum steht das Engagement für die Meinungsfreiheit, ein zentrales Anliegen von PEN Berlin, einer im Sommer 2022 gegründeten Autor, die sich weltweit für verfolgte Schreibende einsetzt.
PEN Berlin startet Gesprächsreihe zur Meinungsfreiheit und Demokratie
Meinungsfreiheit in Deutschland: Aktuelle Umfragen und Herausforderungen
Auch in Deutschland wächst das Gefühl, dass die Meinungsfreiheit eingeschränkt ist. Während 1990 noch 78 Prozent der Deutschen davon überzeugt waren, ihre Ansichten frei äußern zu können, zeigt eine Umfrage des Allensbach-Instituts von 2023, dass erstmals mehr Menschen (44 Prozent) glauben, die Meinungsfreiheit sei eingeschränkt, als dass sie gegeben ist (40 Prozent). PEN Berlin möchte hier ansetzen: mit offenen Gesprächen und dem Ziel, den Dialog zu stärken, besonders mit jenen, die das Gefühl haben, ihre Meinung nicht mehr frei äußern zu können.
Demokratie braucht den Dialog: Zielsetzung der Gesprächsreihe
„Wir sind überzeugt, dass Demokratie von Auseinandersetzung lebt“, sagt PEN-Berlin-Sprecherin Eva Menasse. „Deshalb suchen wir das Gespräch, ohne parteipolitisch einzugreifen, sondern um echte, auch kontroverse Diskussionen zu ermöglichen.“ Die Resonanz auf dieses Vorhaben war überwältigend positiv. Rund 50 Kultureinrichtungen, darunter Theater, Kulturzentren und Bibliotheken, haben als Partner sofort zugesagt.
Auftakt und Abschluss der Veranstaltungsreihe
Die Reihe startete am 5. August im »Weltecho« in Chemnitz. Dort diskutierten der Germanist Dirk Oschmann und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk unter der Moderation von Bettina Baltschev. Den Abschluss bildet am 19. September eine Veranstaltung im Waschhaus Potsdam, bei der die Schriftstellerinnen Monika Maron und Eva Menasse im Gespräch mit dem Journalisten Jan Feddersen (taz) stehen werden. Begleitet werden die Events durch kulturelle Rahmenprogramme.
Veranstaltungen in Thüringen: Diskussionen und kulturelle Highlights
Mittwoch, 28. August, 19 Uhr | Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein, Gotha
Mit: Paula Fürstenberg (Schriftstellerin) & Nancy Hünger (Schriftstellerin)
Moderation: Aron Boks (Slam-Poet)
Donnerstag, 29. August, 19 Uhr | Landestheater Eisenach
Mit: Kathrin Schmidt (Schriftstellerin) & Juliane Stückrad (Autorin)
Moderation: Nhi Le (Journalistin, NDR)
Freitag, 30. August, 19.30 Uhr | Kleinod Ilmenau
Mit: Daniela Danz (Schriftstellerin) & Miku Sophie Kühmel (Schriftstellerin)
Moderation: Alexandru Bulucz (Schriftsteller)
Samstag, 31. August, 19 Uhr | Erfurt, Zentralheize
Mit: Thea Dorn (Schriftstellerin) & Juan Moreno (Journalist, Spiegel)
Moderation: Martin Machowecz (Journalist, Zeit)
Extra-Gast: Christiane Rösinger (Musikerin)
Diese Veranstaltungen bieten spannende Diskussionen mit renommierten Schriftsteller und Journalist, moderiert von ebenso herausragenden Persönlichkeiten.
Besonders die Veranstaltung in Erfurt wird durch den musikalischen Beitrag von Christiane Rösinger zusätzlich bereichert.
Veranstaltungen in Brandenburg: Prominente Stimmen und gesellschaftlicher Diskurs
Freitag, 6. September, 19 Uhr | Friedrich-Wolf-Theater Eisenhüttenstadt
Mit: Svenja Flaßpöhler (Philosophin) & Ahmad Mansour (Psychologe)
Moderation: Jana Simon (Journalistin)
Extra-Gast: Masha Qrella (Musikerin)
Samstag, 7. September, 19 Uhr | Ring-Café Finsterwalde
Mit: Heinz Bude (Soziologe) & Harald Martenstein (Journalist, Welt, Zeit)
Moderation: Alev Doğan (Journalistin, The Pioneer)
Sonntag, 8. September, 19 Uhr | Staatstheater Cottbus
Mit: Jan Fleischhauer (Journalist, Focus) & Jana Hensel (Journalistin, Zeit)
Moderation: Jörg Thadeusz (Journalist, rbb)
Dienstag, 10. September, 19 Uhr | Stadtbibliothek Frankfurt/Oder
Mit: Ijoma Mangold (Journalist, Zeit) & Daniel Schulz (Journalist, taz)
Moderation: Sophie Sumburane (Schriftstellerin)
Mittwoch, 11. September, 19 Uhr | Neue Bühne Senftenberg
Mit: Melanie Möller (Autorin) & Manja Präkels (Schriftstellerin)
Moderation: René Schlott (Autor)
Donnerstag, 12. September, 19 Uhr | Uckermärkische Bühnen Schwedt
Mit: Christian Bangel (Journalist, Zeit) & Susanne Gaschke (Journalistin, Neue Zürcher Zeitung)
Moderation: Boris Kruse (Journalist, Märkische Oderzeitung)
Freitag, 13. September, 18 Uhr | Museum Neuruppin
Mit: Christof Meueler (Journalist, nd.DerTag) & Cornelius Pollmer (Journalist, Süddeutsche Zeitung)
Moderation: Kathrin Gottwald (Journalistin, Märkische Allgemeine Zeitung)
Samstag, 14. September, 19 Uhr | Kulturkombinat Perleberg
Mit: Nora Bossong (Schriftstellerin) & Katharina Warda (Autorin)
Moderation: Cornelia Geißler (Journalistin, Berliner Zeitung)
Montag, 16. September, 19 Uhr | Stadtbibliothek Eberswalde
Mit: Maybrit Illner (Journalistin, ZDF) & Bernd Stegemann (Autor)
Moderation: Sabine Schicketanz (Journalistin, Potsdamer Neuesten Nachrichten)
Dienstag, 17. September, 19.30 Uhr | Brandenburger Theater, Brandenburg/Havel
Mit: Pinar Atalay (Journalistin, RTL) & Michel Friedman (Publizist)
Moderation: Deniz Yücel (Journalist, Welt)
Mittwoch, 18. September, 19 Uhr | Klubhaus Ludwigsfelde
Mit: Constantin Schreiber (Journalist, ARD/Tagesschau) & Juli Zeh (Schriftstellerin)
Moderation: Frédéric Schwilden (Journalist, Welt)
Donnerstag, 19. September, 19 Uhr | Waschhaus Potsdam
Mit: Monika Maron (Schriftstellerin) & Eva Menasse (Schriftstellerin)
Moderation: Jan Feddersen (Journalist, taz)
Extra-Gast: Sebastian 23 (Comedian)
Diese Veranstaltungen bieten eine spannende Mischung aus Diskussionen und kulturellen Beiträgen und widmen sich intensiv den Themen Meinungsfreiheit und Demokratie. Prominente Stimmen aus Philosophie, Journalismus, Literatur und Musik laden dazu ein, sich mit diesen wichtigen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Maxi Obexer als Co-Präsidentin des PEN Deutschland zurückgetreten
"PEN Berlin": Neuer Schriftstellerverband um Deniz Yücel und Eva Menasse
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
"Das Literarische Quartett" mit Vea Kaiser, Christian Berkel und Cornelius Pollmer
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
Aktuelles
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
