Im September erinnern wir an eine außergewöhnliche Schriftstellerin und Historikerin, die mit ihren Romanen die Jugend der DDR tief beeindruckte: Liselotte Welskopf-Henrich, geboren am 15. September 1901 in München. Mit ihrer berühmten Romanreihe "Die Söhne der Großen Bärin", die vor allem in den 1950er bis 1980er Jahren Kinder und Jugendliche begeisterte, tauchte sie tief in die Welt der Lakota-Sioux ein und stellte ihre Geschichte mit großem Respekt und historischer Genauigkeit dar. Diese Bücher wurden in der DDR zu einem regelrechten Phänomen und begleiteten Generationen auf ihren literarischen Entdeckungsreisen.
Welskopf-Henrichs Romane waren eine mutige und authentische Antwort auf die damals weit verbreiteten, oft klischeehaften Darstellungen indigener Völker. Sie schuf eine differenzierte Sichtweise, die sich von der romantisierten Erzählweise eines Karl May oder den abenteuerlichen Geschichten von James Fenimore Cooper abhob. Ihre Werke setzen bis heute ein Zeichen für die Bedeutung von kulturellem Verständnis und Respekt vor der Geschichte der Ureinwohner Nordamerikas.
Eine Frau in einer Zeit des Wandels
Liselotte Welskopf-Henrich war jedoch nicht nur eine talentierte Schriftstellerin, sondern auch eine herausragende Frau, die in einer Zeit radikaler gesellschaftlicher Umbrüche lebte. Als Wissenschaftlerin und Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität behauptete sie sich in einer akademischen Welt, die damals noch stark von Männern dominiert war. In den 1960er Jahren Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zu werden, war für sie ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere.
Inmitten von Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs – von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis hin zur DDR – gelang es ihr, sich als Gelehrte und Intellektuelle zu behaupten. Ihre Stimme war nicht nur in der literarischen, sondern auch in der wissenschaftlichen Welt prägend. Sie verkörperte den Mut, in einer oft restriktiven Gesellschaft eigene Wege zu gehen.
Historische Romane, die ein neues Bild der indigenen Völker zeichnen
"Die Söhne der Großen Bärin" stellte einen Bruch mit der vorherrschenden Darstellung der indigenen Völker Nordamerikas dar. Während Karl May und andere Autoren der Zeit "Indianer" häufig idealisiert oder exotisiert darstellten, setzte Welskopf-Henrich auf historische Authentizität. Sie zeigte die Lakota-Sioux als Menschen, deren Lebensweise und Kultur durch die koloniale Expansion und die US-amerikanische Politik bedroht wurden.
Ihre Werke beleuchteten das Leid und die Widerstandsfähigkeit der indigenen Völker, insbesondere in Zeiten von Landverlust, Verrat und Krieg. Dabei standen nicht fiktive Abenteuer im Vordergrund, sondern das reale Schicksal einer bedrohten Gesellschaft. Dies machte ihre Bücher zu etwas Besonderem: Sie vermittelten nicht nur Spannung, sondern auch Wissen und kulturelle Empathie.
Literatur für die Jugend der DDR
In der DDR wurden Welskopf-Henrichs Werke zu Klassikern der Jugendliteratur. "Die Söhne der Großen Bärin", die zunächst 1951 im Altberliner Verlag Lucie Groszer erschienen, wurden über die Jahre hinweg immer wieder aufgelegt. Zwischen 1951 und 1961 erreichte der Roman eine Gesamtauflage von 210.000 Exemplaren. Bis heute haben sich ihre Bücher über mehrere Generationen hinweg erhalten und wurden zuletzt 2017 im Palisander Verlag neu aufgelegt.
Für viele Kinder und Jugendliche in der DDR war die Welt von Harka und Tokei-ihto, den Hauptfiguren ihrer Romane, eine faszinierende Entdeckungsreise in eine ferne Kultur, die dennoch so menschlich und nahbar erzählt wurde. Der Held Tokei-ihto, ein mutiger und kluger Anführer, bot Identifikationspotenzial für junge Leser, die in den Jahren des Kalten Krieges und der gesellschaftlichen Umbrüche auf der Suche nach Vorbildern waren.
Eine literarische und akademische Pionierin
1968 wurde Liselotte Welskopf-Henrich für ihren Romanzyklus mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis ausgezeichnet, einer der renommiertesten Auszeichnungen für Jugendliteratur. Dies war eine Anerkennung für ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Geschichte und Kultur in literarische Form zu gießen. Gleichzeitig erhielt sie internationale Anerkennung, nicht nur in Europa, sondern auch bei den indigenen Gemeinschaften selbst. Die Oglala-Sioux verliehen ihr den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, was „Schutzdecke der Lakota“ bedeutet – eine seltene und bedeutsame Ehrung für ihren Einsatz im Kampf um die Rechte der nordamerikanischen Ureinwohner.
Ein literarisches Vermächtnis, das bis heute wirkt
Liselotte Welskopf-Henrich hat mit "Die Söhne der Großen Bärin" mehr als nur ein literarisches Werk hinterlassen. Sie hat Generationen von Kindern und Jugendlichen geprägt und ihnen ein Stück Weltgeschichte nähergebracht, das bis dahin kaum Beachtung fand. Ihr Leben und Werk spiegeln den Mut und die Entschlossenheit einer Frau wider, die nicht nur literarisch, sondern auch gesellschaftlich neue Wege ging. Mit historischer Genauigkeit und literarischer Tiefe schuf sie Romane, die mehr als nur Abenteuer erzählen – sie stehen bis heute für kulturelles Verständnis, menschliche Würde und die Widerstandskraft unterdrückter Völker.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Thomas Hüetlin:"Man lebt sein Leben nur einmal"- eine Liebesgeschichte
Rezension zu „Der Morgen gehört uns“ von Davide Coppo
Kafka. Um sein Leben schreiben
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
