Zora del Buono, Architektin, Journalistin und Mitgründerin des "mare"-Magazins, hat mit ihrem autofiktionalen Roman "Seinetwegen" (2023) eine tiefgründige Erzählung vorgelegt, die Verlust, die Suche nach Wahrheit und die komplexen Dynamiken familiärer Beziehungen thematisiert. Der Roman wurde auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gesetzt und hat damit besondere literarische Anerkennung erhalten.
Zora del Buono: Architektin, Journalistin und Autorin
Die Suche nach dem Geheimnisvollen Vater
Im Zentrum der Geschichte steht eine Ich-Erzählerin, die nach dem Tod ihres Vaters entschlossen ist, dessen Leben zu erforschen und die Geheimnisse, die ihn umgaben, zu lüften. Dabei reist sie durch verschiedene Länder und Zeitepochen, um das Leben ihres charismatischen, aber auch rätselhaften Vaters zu rekonstruieren. Sie entdeckt, dass ihr Vater eine ambivalente Persönlichkeit war – sowohl faszinierend und liebenswürdig als auch egozentrisch und manipulierend.
Der Unfall und die Suche nach Antworten
Ein Schlüsselmoment des Romans ist der detailliert beschriebene Unfall von 1963, bei dem der Vater bei einem Zusammenstoß mit einem Chevrolet ums Leben kam. Der Unfallverursacher, E.T., erhielt lediglich eine milde Strafe, was die Erzählerin in eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Schuldfrage und den letzten Momenten ihres Vaters führt. Del Buono verwebt in ihrem Erzählstil emotionale Erinnerungen mit sachlichen Beschreibungen, lexikalischen Definitionen und Unfallstatistiken und schafft so eine spannende Mischung aus persönlicher Geschichte und faktenbasierter Recherche.
Themen von Verlust und Identität
Der Roman thematisiert den Verlust und die Einsamkeit, die das Leben der Erzählerin durch ihre Vaterlosigkeit prägen. Diese persönlichen Deformationen und die Suche nach Identität ziehen sich als roter Faden durch das Werk. Gesellschaftskritische Elemente werden ebenfalls integriert, indem del Buono die Schweizer Gesellschaft der 70er Jahre, insbesondere im Hinblick auf Ausländerfeindlichkeit, beleuchtet. Schließlich wird der Täter E.T. als komplexer Charakter entlarvt, der letztlich Reue zeigt, was dem Roman eine überraschende Tiefe verleiht.
Stil und sprachliche Präzision
Stilistisch zeichnet sich Zora del Buono durch eine klare und präzise Sprache aus, die es ihr ermöglicht, tief in die Gefühlswelten ihrer Figuren einzutauchen. Sie versteht es, die komplexen Emotionen der Protagonistin – von Liebe über Wut bis hin zu Verzweiflung – nachvollziehbar und berührend darzustellen. Besonders hervorzuheben ist del Buonos Fähigkeit, die verschiedenen Schauplätze und Zeitperioden, in denen die Handlung spielt, atmosphärisch dicht zu beschreiben.
Existenzielle Fragen und gesellschaftliche Relevanz
Seinetwegen stellt grundlegende Fragen nach Identität, Erinnerung und der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Die Beziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Vater steht stellvertretend für viele familiäre Beziehungen, in denen Liebe und Konflikt, Nähe und Distanz, Bewunderung und Enttäuschung nebeneinander existieren. Der Roman fragt zudem, inwieweit wir die Menschen, die uns am nächsten stehen, wirklich kennen – eine Frage, die in der heutigen Zeit der hinterfragten und neu interpretierten Erinnerungen von besonderer Relevanz ist.
Ein tiefgründiger und fesselnder Roman
Insgesamt gelingt es Zora del Buono, mit "Seinetwegen"einen ergreifenden und tiefgründigen Roman über Verlust, Erinnerung und die schwierige Suche nach Wahrheit und Versöhnung zu schaffen."Seinetwegen" ist eine klare Empfehlung für alle, die tiefgründige und fesselnde Literatur schätzen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
Heilung von Timon Karl Kaleyta: Eine humorvolle und tiefgründige literarische Reise
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage
Rezension zu "Mein drittes Leben" von Daniela Krien
Rezension zu "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
Rezension zu „Der Morgen gehört uns“ von Davide Coppo
Die spinnen, die Zweibeiner!
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
