Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 ist bekanntgegeben worden, und sie umfasst zwanzig Romane, die das breite Spektrum der aktuellen deutschsprachigen Literatur widerspiegeln. Die Jury, bestehend aus sieben unabhängigen Mitgliedern, darunter Literaturkritiker, Buchhändler und Autoren, hat diese Romane aus 197 Einreichungen ausgewählt. Zu den nominierten Autoren gehören bekannte Namen wie Clemens Meyer und Michael Köhlmeier sowie neue Stimmen wie Ruth-Maria Thomas und Max Oravin.
Longlist Deutscher Buchpreis 2024: Die 20 Nominierten Romane und Ihre Geschichten im Fokus
Die Jury
Die Jury des Deutschen Buchpreises 2024 setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Natascha Freundeln (Journalistin für Hörfunk)
-
Gerrit Bartels (Der Tagesspiegel)
-
Magda Birkmann (freie Literaturvermittlerin und Buchhändlerin)
-
Torsten Hoffmann (Universität Stuttgart)
-
Marianna Lieder (freie Kritikerin)
-
Regina Moths (Buchhandlung Literatur Moths)
-
Klaus Nüchtern (Der Falter)
Thematische Vielfalt der Nominierten
Die nominierten Romane behandeln eine Vielzahl von Themen, die von historischen Ereignissen über persönliche Schicksale bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen reichen. Zum Beispiel setzt sich Nora Bossongs "Reichskanzlerplatz" mit den Verwerfungen in der politischen Landschaft Deutschlands auseinander, während Ronya Othmann in "Vierundsiebzig" die komplexe Identitätssuche junger Menschen in einer globalisierten Welt erkundet. Daniela Kriens "Mein drittes Leben" beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Frauen in verschiedenen Lebensphasen stehen, und Michael Köhlmeier in "Das Philosophenschiff" erzählt von einer Gruppe Intellektueller, die während des Zweiten Weltkriegs um ihr Leben kämpft.
Die Nominierten Romane (alphabetisch geordnet):
-
Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp Verlag, August 2024)
-
Zora del Buono: Seinetwegen (Verlag C.H.Beck, Juli 2024)
-
Franz Friedrich:Die Passagierin (S. Fischer Verlag, April 2024)
-
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? (Klett-Cotta, Juli 2024)
-
Timon Karl Kaleyta: Heilung (Piper Verlag, Februar 2024)
- Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp Verlag, März 2024)
- Michael Köhlmeier: Das Philosophenschiff (Hanser, Januar 2024)
-
Daniela Krien: Mein drittes Leben (Diogenes Verlag, August 2024)
-
André Kubiczek: Nostalgia (Rowohlt Berlin Verlag, Mai 2024)
-
Ulla Lenze: Das Wohlbefinden (Klett-Cotta, August 2024)
-
Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer Verlag, August 2024)
-
Max Oravin: Toni & Toni (Literaturverlag Droschl, August 2024)
-
Ronya Othmann: Vierundsiebzig (Rowohlt Verlag, März 2024)
-
Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser, September 2024)
-
Stefanie Sargnagel: Iowa (Rowohlt Hundert Augen, Dezember 2023)
-
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne (Kiepenheuer & Witsch, März 2024)
-
Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner (Verlag C.H.Beck, Juli 2024)
-
Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version (Rowohlt Hundert Augen, Juli 2024)
-
Doris Wirth: Findet mich (Geparden Verlag, März 2024)
- Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta, Januar 2024)
Spannung vor der Shortlist
Die Veröffentlichung der Longlist markiert den Beginn einer intensiven Phase für Literaturinteressierte und die beteiligten Autoren. Die Shortlist, die auf sechs Romane reduziert wird, soll am 17. September 2024 bekannt gegeben werden. Diese Bekanntmachung wird mit Spannung erwartet, da sie die Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2024 präsentieren wird. Der Preis selbst wird am 14. Oktober 2024 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen, einem der wichtigsten Events der Literaturbranche.
Der Deutsche Buchpreis: Ein Sprungbrett für Autoren
Der Gewinn des Deutschen Buchpreises bringt nicht nur einen hohen Bekanntheitsgrad mit sich, sondern auch eine erhebliche Steigerung der Buchverkäufe. Für viele Autoren ist die Aufnahme in die Longlist bereits eine bedeutende Anerkennung, die ihre Werke einem breiteren Publikum zugänglich macht. Die Auszeichnung hat das Potenzial, Karrieren zu fördern und den literarischen Diskurs nachhaltig zu beeinflussen.
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 ist ein starkes Abbild der aktuellen literarischen Landschaft im deutschsprachigen Raum. Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Themen und Stilrichtungen zeigt sie, dass die deutschsprachige Literatur lebendig und vielfältig ist. Die kommenden Wochen werden zeigen, welche Romane es auf die Shortlist schaffen und schließlich um den begehrten Preis kämpfen werden. Die Literaturwelt blickt gespannt auf die nächsten Schritte und die finale Entscheidung, die am 14. Oktober 2024 in Frankfurt fallen wird.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Clemens Meyer liefert literarisches Meisterwerk: "Die Projektoren"
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage
Rezension zu "Mein drittes Leben" von Daniela Krien
"Michael Köhlmeiers 'Das Philosophenschiff' – Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Existenz"
Rezension zu Maren Kames: "Hasenprosa"
Rezension zu "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter
Longlist für den Booker Prize 2024 steht fest: Eine Feier der englischsprachigen Literatur
Deutscher Buchpreis 2021: Monika Helfer - "Vati"
NDR Sachbuchpreis 2021: So vielfältig sind die Themen in diesem Jahr
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die 20 besten Romane 2016
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
