In ihrem neuesten Roman „Reichskanzlerplatz“ wagt sich die preisgekrönte Autorin Nora Bossong an eine historische Figur, die in den dunklen Kapiteln der deutschen Geschichte eine zentrale Rolle spielte: Magda Goebbels.
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“: Ein subtiler Blick auf Magda Goebbels und das Deutschland der 1930er Jahre
Doch anstatt sich in eine detaillierte Biografie oder psychologische Analyse zu vertiefen, wählt Bossong einen ungewöhnlichen Ansatz. Sie präsentiert uns die Geschichte aus einer distanzierten, fast beiläufigen Perspektive, die mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert.
Magda Goebbels: Ein Leben voller Rollen
Geboren 1901, durchlief Magda Goebbels – geboren als Magda Ritschel – verschiedene Phasen in ihrem Leben, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Nachnamen und Identitäten. Bossong hebt diese wechselhaften Identitäten hervor, indem sie auf Magdas wechselnde Nachnamen eingeht: Behrend, Friedländer, Quandt und schließlich Goebbels.
Diese Namen spiegeln die unterschiedlichen Rollen wider, die Magda im Laufe ihres Lebens einnahm, geprägt durch ihre Beziehungen zu Männern, insbesondere ihrer Ehe mit Joseph Goebbels, dem berüchtigten Propagandaminister des Dritten Reiches.
Bossongs Erzähler beschreibt Magda als eine Frau, die sich nach Aufmerksamkeit sehnte, aber gleichzeitig Angst davor hatte, wirklich erkannt zu werden. Diese Beschreibung deutet auf die Komplexität und die inneren Konflikte hin, die Magda möglicherweise ihr Leben lang begleiteten. Statt einer tiefen Charakterstudie wählt Bossong jedoch einen erzählerischen Abstand, der Magda Goebbels fast zu einer Nebenfigur in ihrer eigenen Geschichte macht.
Der Erzähler: Ein Blick von außen
Interessanterweise wählt Bossong einen Erzähler, der am Rande der Geschehnisse steht. Hans, ein junger Mann, der durch Zufall in Magdas Leben tritt, ist die zentrale Figur des Romans. Seine Affäre mit Magda wird fast beiläufig behandelt, und doch symbolisiert sie die Veränderungen, die in Deutschland während der 1930er Jahre stattfanden.
Hans, der als homosexueller Mann in einer zunehmend feindseligen Umgebung lebt, spürt die Bedrohung, die von den Nationalsozialisten ausgeht, und muss sich entscheiden, wie er in dieser gefährlichen Zeit überleben kann.
Diese Wahl eines „Außenseiters“ als Erzähler gibt dem Roman eine besondere Note. Statt eine epische, dramatische Erzählung zu bieten, legt Bossong Wert auf die kleinen, scheinbar unbedeutenden Momente, die dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf die Charaktere und ihre Entscheidungen haben.
Magda Goebbels im Hintergrund
Obwohl Magda Goebbels eine zentrale Figur des Titels zu sein scheint, bleibt sie im Laufe des Romans zunehmend im Hintergrund. Dies steht im Einklang mit Bossongs Ansatz, keine konventionelle Biografie zu schreiben. Stattdessen vermittelt der Roman den Eindruck, dass Magda in einer Welt lebt, die sie selbst nicht vollständig kontrollieren kann. Ihre Rolle als Frau von Joseph Goebbels bringt sie in die Nähe der Macht, aber zugleich auch in eine Position der Isolation und Verzweiflung.
Der Roman führt uns vor Augen, wie sich das politische und gesellschaftliche Klima im Deutschland der 1930er Jahre allmählich veränderte, oft ohne dass die Menschen die Tragweite dieser Veränderungen erkannten. Bossong zeigt, wie Hans und andere Charaktere versuchen, sich in einer Welt zurechtzufinden, die zunehmend von Lügen, Verrat und Gewalt beherrscht wird.
Ein Roman über das Wegsehen und Verdrängen
„Reichskanzlerplatz“ ist mehr als nur eine Geschichte über Magda Goebbels. Es ist ein Roman über das Wegsehen, das Verdrängen und das Überleben in einer Zeit, in der moralische Entscheidungen oft schwerer wogen als das tägliche Überleben. Hans, der Erzähler, verkörpert dieses Dilemma. Als Mitläufer, der seine Homosexualität verstecken muss, wird er gezwungen, sich anzupassen und zu tarnen, um zu überleben.
Literarische Qualität und Stil
Nora Bossong ist bekannt für ihre sorgfältige Recherche und ihren präzisen Erzählstil, der auch in „Reichskanzlerplatz“ deutlich wird. Der Roman ist kein konventioneller historischer Roman, sondern eher eine Antibiografie, die historische Fakten und fiktionale Elemente miteinander verbindet. Die distanzierte Erzählweise erinnert an Werke wie Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“, wo der historische Kontext eher als Kulisse für die Erkundung der menschlichen Natur dient.
Bossong setzt auf subtile Hinweise und geschickt platzierte Dialoge, um die innere Zerrissenheit und die moralischen Konflikte ihrer Figuren zu verdeutlichen. Die scheinbare Kühle des Erzählers verstärkt die Wirkung der Geschichte und macht sie zu einer eindringlichen Reflexion über eine der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte.
Eine kraftvolle Erzählung über den deutschen Alltag in der NS-Zeit
Mit „Reichskanzlerplatz“ liefert Nora Bossong eine kraftvolle Erzählung ab, die den Leser zwingt, über die moralischen Grauzonen nachzudenken, in denen die Menschen während der NS-Zeit lebten. Magda Goebbels bleibt eine komplexe, aber letztlich rätselhafte Figur, während Hans als Symbol für die vielen Menschen steht, die gezwungen waren, in dieser Zeit Kompromisse einzugehen. Bossongs Roman ist eine bemerkenswerte literarische Leistung, die sowohl durch ihre formale Eleganz als auch durch ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit der Geschichte besticht.
Die Autorin Nora Bossong
Nora Bossong, geboren 1982 in Bremen, ist eine renommierte deutsche Autorin und Dichterin. Sie studierte Kulturwissenschaften, Philosophie und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin, Leipzig und Rom. Ihr literarisches Schaffen umfasst Romane, Gedichtbände und Essays, in denen sie häufig politische und gesellschaftliche Themen behandelt. Zu ihren bekannten Werken gehören "Webers Protokoll" und "Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis, und lebt in Berlin.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften Lesezeichen im Buch Euro
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Der Wind kennt meinen Namen
Buchvorstellung: Das Narrenschiff von Christoph Hein
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Der Sandkasten
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen
Ein Buch, das uns lesen lässt, wie wir leben: „Wackelkontakt“ von Wolf Haas
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens: Ein Klassiker der Menschlichkeit
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
„Todesspur“ von Andreas Gruber: Ein nervenaufreibender Thriller um Terror und Intrigen
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
