Am 18. März 2025 ist es soweit: Suzanne Collins präsentiert mit "Die Tribute von Panem. Sunrise on the Reaping" ein neues Kapitel ihrer weltweit gefeierten Dystopie-Reihe. Es handelt sich um die Fortsetzung der beliebten „Tribute von Panem“-Reihe, die unter dem Titel „The Ballad of Songbirds and Snakes“ bekannt ist. Das Buch erscheint zeitgleich in der Originalsprache und in deutscher Übersetzung, die vom Hamburger Verlag Friedrich Oetinger veröffentlicht wird. Die Übersetzung stammt von Peter Klöss und Sylke Hachmeister, die bereits die vorherigen Bände der Serie kongenial ins Deutsche übertragen haben.
Inhalt und Bedeutung der Fortsetzung
Das neue Werk spielt 40 Jahre nach dem zuletzt erschienenen Band und 24 Jahre vor den Ereignissen des ersten Teils der Serie. Im Mittelpunkt stehen die dramatischen Geschehnisse am Morgen der 50. Hungerspiele. Suzanne Collins greift dabei die Theorie der „stillschweigenden Unterwerfung“ des schottischen Philosophen David Hume auf, die besagt, dass die Macht von Regierungen und Herrschern nicht allein durch Gewalt und Zwang aufrechterhalten wird, sondern vor allem durch die freiwillige Zustimmung und Akzeptanz der Beherrschten. In "Sunrise on the Reaping" wird untersucht, wie die Menschen in Panem, trotz des brutalen Regimes des Kapitols, diese Herrschaft unwidersprochen akzeptieren und welche Rolle Propaganda, Kontrolle und die Manipulation von Narrativen dabei spielen.
Inspiration und Themen:
Durch die Einbettung von Humes Theorie in die Handlung beleuchtet Collins eindringlich, wie subtile Mechanismen der Kontrolle, die auf psychologischer Manipulation und sozialer Konditionierung beruhen, die Bevölkerung in Panem in einer Art stillschweigendem Gehorsam gefangen halten. Die Macht des Kapitols wird nicht nur durch die sichtbaren Zeichen der Gewalt wie die Hungerspiele gefestigt, sondern auch durch die geschickte Steuerung von Informationen und die Inszenierung der Realität. Die Grenze zwischen Wahrheit und Propaganda verschwimmt, und die Bewohner von Panem werden zu stummen Zeugen ihrer eigenen Unterwerfung.
Vermarktung und Erwartungen
Der Oetinger Verlag setzt hohe Erwartungen an den Erfolg der deutschen Übersetzung von „The Ballad of Songbirds and Snakes“. Die bisherigen Bände der „Tribute von Panem“-Reihe haben sich millionenfach verkauft und waren die Grundlage für eine ebenso erfolgreiche Filmreihe. Es wird erwartet, dass auch die Fortsetzung nahtlos an diesen Erfolg anknüpfen wird, sowohl in den Buchläden als auch in den Kinos, da bereits Pläne für eine Verfilmung existieren.
Die Verlagsbranche beobachtet mit Spannung, wie sich die deutsche Ausgabe des Prequels auf dem Markt schlagen wird. Der Verlag plant umfangreiche Marketingkampagnen, um die Veröffentlichung zu unterstützen und sowohl neue als auch bestehende Fans der Serie zu erreichen.
Hintergrund und Autorin
Suzanne Collins wurde am 10. August 1962 in Hartford, Connecticut, USA, geboren. Bevor sie mit der Tribute von Panem-Trilogie ihren internationalen Durchbruch feierte, arbeitete sie als Autorin für Kinder- und Jugendserien im Fernsehen. Ihre Trilogie, bestehend aus den Bänden Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele (2008), Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe (2009) und Die Tribute von Panem – Flammender Zorn (2010), verkaufte sich weltweit über 100 Millionen Mal und machte Collins zu einer der einflussreichsten Autorinnen der Gegenwart.
Die Welt von Panem:
Die Tribute von Panem-Trilogie entführt die Leser in eine dystopische Zukunft, in der das Land Panem, das aus den Überresten Nordamerikas entstanden ist, von einem autoritären Regime beherrscht wird. Jährlich werden Jugendliche aus den 12 Distrikten zu den Hungerspielen ausgelost, einem brutalen Wettbewerb, der live im Fernsehen übertragen wird. Die Protagonistin Katniss Everdeen meldet sich freiwillig, um ihre Schwester vor diesem Schicksal zu bewahren, und wird so zur Symbolfigur für Überlebenskampf, Unterdrückung, Rebellion und Medienmanipulation.
Mit "Sunrise on the Reaping" kehrt Suzanne Collins zurück in das Universum von Panem und bietet den Lesern eine neue, tiefgründige Perspektive auf die Mechanismen der Macht und Unterwerfung, die das Schicksal der Distrikte und ihrer Bewohner prägen. Fans der Serie dürfen gespannt sein, wie Collins die komplexen Themen der stillschweigenden Unterwerfung und der Herrschaft durch Propaganda in diesem lang erwarteten Band weiterentwickelt und welche neuen Erkenntnisse und spannenden Wendungen die Geschichte bereithält.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchankündigung: Suzanne Collins Enthüllt Neues Kapitel der „Die Tribute von Panem“-Reihe
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
Was hätten wir aus Frank Schätzings Büchern lernen können?
"titel, thesen, temperamente": Wie kann Frieden gelingen?
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
Dystopische Romane - wie nahe ist die Zukunft?
"A Clockwork Orange" - Eine Fortsetzung?
"Hollywood liest"
Adventskalender Online: Bücher, E-Books und Hörbücher zu gewinnen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
